Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmierung II (SS 2003)
Advertisements

Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Rechnungswesen und Finanzierung
Entwicklung webbasierter Anwendungen
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Praktikum Künstliche Intelligenz
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Einführung in die Programmierung
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
- Organisatorisches: Termine
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Praktische Optimierung – Präludium
Einführung in die Programmierung
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Vorlesung "Datenbanken“- Prof. Dr. U. Klug Datum: Seite: 1 Einführung in das Arbeiten mitDatenbanken - Organisation der Vorlesung -
Christian Scheideler WS 2008
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung
 Präsentation transkript:

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU Dortmund

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 2 Gliederung Organisatorisches Technisches Vorlesung Übungen Praktikum Tutorium

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 3 Organisatorisches Dozent:Prof. Dr. Günter Rudolph Termine: Dienstags, Donnerstag, Ort:Campus Nord, HG II, HS 5 Skript: nein (denn es gibt schon zu viele gute Bücher zu C++) Folien:aktuelle Folien nachschüssig Übungen: 2 SWS (Einzelheiten später)alle Praktikum:4 SWS (Einzelheiten später)nur ET Tutorium:2 SWS (Einzelheiten später)nur WiMa 12:15 – 14:00 Uhr 14:15 – 16:00 Uhr

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 4 Organisatorisches II Sprechstunde: Dienstag, 10:30h – 11:30h Otto-Hahn-Str. 14 Raum 2.32 Tel. (0231) 755 –

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 5 Technisches Stellung der Vorlesung aus Sicht des FB Informatik: Vorlesung für Hörer anderer Fachbereiche Elektrotechnik (ET/IT) Wirtschaftsmathematik BA/MA FB 15 (Kulturwissenschaften …) Frühere Synonyme: Grundlagen der Informatik I Einführung in die Informatik für Ingenieure(EINI) Einführung in die Programmierung

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 6 Technisches II Anmerkungen für Studierende aus den Studiengängen ET / IT Pflicht: Vorlesung + Übung (4V + 2 Ü); zusätzlich Praktikum (4 P) Wirtschaftsmathematik Pflicht: Vorlesung + Übung (4V + 2Ü); optional Tutorium (2 P ausschleichend) FB 15 und andere: wie ET / IT, Ausnahmen je nach individueller Studienordnung

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 7 Technisches III Didaktischer Rahmen Vorlesung: Vermittlung der theoretischen Grundlagen Übung: Eigenständige Rekapitulation der Theorie, (mitunter längeres) Nachdenken zur Lösung (mitunter schwieriger) Aufgaben, Hausarbeiten, evtl. Kleingruppenarbeit Praktikum: Handwerkliches Training, schnelle Lösung einfacher Aufgaben, Präsenzübung Tutorium: Handwerkliches Training, Fragestunde

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 8 Technisches IV Prüfung: Klausur Termine: Feb und März 2009 (Termin noch unbekannt) Zulassung zur Klausur: 1.Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (1 Jahr Gültigkeit) 2.Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (unbegrenzte Gültigkeit) – nur ET Abgeprüft wird Stoff aus: 1.Vorlesung 2.Übung

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 9 Zur Vorlesung Wesentliche Inhalte Datenstrukturen & Algorithmen (exemplarisch) Prozedurale Programmierung in C (prozeduraler Anteil von C++) Objektorientierte Programmierung in C++ Präsentation Folien (Powerpoint / PDF) Lauffähige Programme auf dem Rechner via Beamer Unterlagen: kein Skript, aber Folien (online) und Literaturhinweise

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 10 Zur Vorlesung II Literatur Stanley B. Lippman, Josée Lajoie, Barbara E. Moo: C++ Primer. Deutsche Ausgabe. Vierte Auflage. Addison-Wesley Dietrich May: Grundkurs Software-Entwicklung mit C++. Vieweg: Wiesbaden Bjarne Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. Dritte Auflage. Addison-Wesley: 2000.

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 11 Zur Übung Veranstalter: Dipl.-Inform. Jürgen Mäter (LS 4) Tutoren: Anna Schulze Christian Hammerl

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 12 Zur Übung II Verfahren zur Übungsgruppenzuteilung Details: bitte wenden Sie sich an Herrn Mäter online

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 13 Zur Übung III 1. Übungsblatt Ausgabe: Dienstag, (KW 43) Abgabe: KW 44 Übung: KW 45 Näheres auf dem Übungsblatt! 0. Übungsblatt Ausgabe: heute, nach Vorlesung Abgabe: keine freiwillige Bearbeitung

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 14 Zur Übung IV Webseite: ist eingerichtet, verlinkt von den Webseite der Vorlesung Praktische Übungen: An der Uni: im Rechnerpool Zu Hause: irgendein C++ Compiler Entscheidend: Programm läuft unter Gnu C/C++ Compiler Details in den Übungen!

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 15 Zum Praktikum Veranstalter: Dr. Eike Hagen Riedemann (LS 10) Dipl.-Inform. Benjamin Schowe (LS 8) Tutoren: Bülent Aldede Boris Golubovic Leila Nour Malte Pickhan

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 16 Zum Praktikum II Termine (ab 43. Kalenderwoche: Oktober 2008) WochentagUhrzeitOrt Dienstag14:15 – 17:30 P1/01 Räume 108 A + B Mittwoch10:15 – 13:30 P1/01 Räume 108 A + B Freitag13:15 – 16:30 P1/01 Räume 108 A + B

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 17 Zum Praktikum III Definition: Erfolgreiche Teilnahme für ET/IT 50% der Gesamtpunktzahl für alle Praktikumsaufgaben! Anwesenheit bei mindestens 12 (von 14) Praktikumsterminen! Anwesend ist, wer 25% der Punkte des Praktikumstermins erreicht! IT-Umfeld Betriebssystem Windows XP Entwicklungsumgebung Eclipse Programmiersprache C++

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 18 Zum Praktikum IV Verfahren zur Praktikumsgruppenzuteilung Listen zum Eintragen nach dieser Vorlesung! danach: bitte wenden Sie sich an Herrn Riedemann oder Herrn Schowe

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 19 Zum Tutorium wird zur Zeit noch organisiert Beginn: vermutlich nächste Woche (KW 43) weitere Details am Donnerstag

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 20 Anregungen zur Veranstaltung EINI Vorlesung: Nicht nur anhören sondern nacharbeiten anhand Bücher Folien (inkl. eigener Ergänzungen) Zusätzliche Literatur: selbst suchen in der Bibliothek + im WWW! Übung und Praktikum: Nicht nur anwesend sein sondern aktiv mitarbeiten Übungen bitte (zu Hause) vorbereiten Stichwort: Learning by doing!

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 21 Anregungen zur Veranstaltung EINI II Prüfungen bzw. Klausur: Vorbereiten in (Klein-)Gruppen empfehlenswert Miteinander lernen Reihum Tutor/Prüfer spielen In der Sache: Revidiertes schriftliches Material durcharbeiten Erst in die Breite, dann in die Tiefe lernen: Überblick bekommen, Zusammenhänge erkennen Dabei auch die Details beherrschen lernen Beispiele zu allen wesentlichen Begriffen zurecht legen Üben, sich in der Fachsprache auszudrücken Üben, die Formalismen zu benutzen

Kapitel 0 G. Rudolph: Einführung in die Programmierung WS 2008/09 22 Internet Online-Zugriff Vorlesung, Übung und Praktikum haben eigene Webseiten Untereinander verlinkt: (z.B. Vorlesung) Wie kommt man da hin? Einstiegspunkt: dann Einrichtungen dann Lehrstühle dann Lehrstuhl XI