Was ist neu in Reporting Services 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Support.ebsco.com Lernprogramm zu EBSCOadmin Reports & Statistics.
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Upgrade und Migration zu SQL Server 2005
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Web-Entwicklung mit ASP.NET 2.0 und Visual Studio 2005 Uwe Baumann Marketing Manager Developer Tools Microsoft Deutschland GmbH Oliver Scheer Developer.
Office XP und XML Web Services Dariusz Parys.NET Strategy & Developer Group
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Sicherheit als Geschäftsmodell
SPS / WSS Entwicklung Martin Saternus Technical Student Consultant Microsoft Deutschland GmbH
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Lightweight Directory Access Protocol
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Introducing the .NET Framework
Visual FoxPro 8.0 NameTitelUnternehmen. Agenda Jahre Visual FoxPro 10 Jahre Visual FoxPro Der Weg zu VFP 8.0 Der Weg zu VFP 8.0 Ziele von und Überblick.
Wizards & Builders GmbH Das Microsoft Zertifizierungsprogramm Norbert Abb.
MSDN Webcast Visual Studio 2005 mit Visual FoxPro Jochen Kirstätter Mai 2005 –
Visual FoxPro 10.0 Visual Extend 10.0
Erstellen von WebServices mit Visual FoxPro 9.0
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Produktaktivierung Venelina Jordanova
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Produktaktivierung.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
Typo3 Eine Einführung.
... und alles was dazugehört
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFX – Silverlight Wizard.
Oliver Schnider Peaches Industries GmbH Its time to be ready for May 12th.
n Produktfamilie VisiWinNET
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
Best Practices in der Datenbank-programmierung
1 Teil 2 Einblicke in Exchange 2003 (Basis Beta 2)
SQL Server 2005 CLR-Integration
Tools und Verfahren Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Bedeutung von Internet-Technologien
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Version 2008 Team Foundation Version Control (TFVC) … ist eine vollständige Neuentwicklung … wurde für große Teams, die auch weltweit verteilt arbeiten,
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
Uwe Habermann Venelina Jordanova Professioneller Einstieg in eine neue Welt!
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
… und was man damit machen kann.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Präsentation von Lukas Sulzer
Warum IIS? Best of Microsoft Webserver
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Masc CJD Jugenddorf Offenburg Die Installation ProfilAC … powered by Polikles ® 25. bis 27. Januar 2005 masc ag, rotkreuz
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
TypoScript.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Cubido business solutions gmbh Haidfeldstrasse 33 A-4060 Leonding di(fh) Wolfgang Straßer ° Rundumblick.
Neuigkeiten in Reporting Services 2016 Frank Geisler The box is back…
 Präsentation transkript:

Was ist neu in Reporting Services 2008 Ruprecht Dröge BeConstructed GmbH

Person Firma (Schulung, Beratung, Softwareentwicklung): http://www.beconstructed.de SQL Reihe auf MSDN-Solve https://www.microsoft.com/germany/msdn/solve/knowhow/ sql/default.mspx BLOG: http://blogs.sqlserverfaq.de Camp auf Mallorca über Katmai und BI 2008: http://www.insider-camp.de

Dank an: Steffen Krause und seine Webcasts Janon Carlos und seine Webcasts MS Press Team: Thomas Braun-Wiesholler & Kollegen

Architektur der RS 2005 IIS ASP.NET SOAP URL Report Processing Webservice ASP.NET SOAP URL Report Processing Extensions Report Modells IIS Windows Dienst RPC Report Processing Extensions Report Modells Auslieferung Scheduling Abbonements DB Wartung

Änderungen im RS 2008 Reporting Services werden nicht vom IIS gehostet HTTPS.SYS wird direkt verwendet Wie schon von Webservices im SQL 2005 bekannt Netzwerkstack vom SQL Server IIS wird durch Komponenten des SQL Servers ersetzt SQL OS SQL CLR SQL Netzwerkprotokolle

Warum kein IIS? IIS ist ein sehr komplexes Produkt um alle Arten von Webseiten und –anwendungen zu hosten Einstellungen für andere Webanwendungen können RS beeinflussen Viele Einstellungen von IIS können RS beeinflussen SQL spezifische Anforderungen (Resource Governor etc.) sind schwierig zu implementieren Immer noch Vorbehalte gegen IIS Verhindert bei manchen Kunden Einsatz von RS

Dienst Netzwerk Interface (SNI) Dienstplattform Hintergrundverarbeitung Report Ausführung Report Modelle Scheduling Datenbank Wartung Abbos und Zustellung Erweiterungen ASP.NET SOAP URL Interface Reports Ausführung Report Serv./ Webservices App Domain Management Speichermanagement UI Pages Report Manager RPC Dienst Netzwerk Interface (SNI) Authentifizierung

Auswirkungen der neuen Architektur Die vom IIS bekannten Einstellungen werden unterstützt IP-Zuweisungen, Host-Header, Portzuweisungen SSL Zertifikate Authentifizierungen: NTLM, Kerberos, Negotiate Basic und eigene RS Konfigurationstool kann die neuen Einstellungen verwalten Unerwünschte Einstellungen werden verhindert

IIS und RS auf einer Maschine URL-Reservierungen, die sich direkt bei http.sys anmelden, ersetzen die Websites RS Konfigurationstool erstellt diese Reservierungen RS erstellt grundlegende Reservierungen IIS Software Reservierungen So „gewinnt“ RS Virtuelles Verzeichnis vor IIS Virtuelles Verzeichnis mit gleichem Namen/Port IIS 6/7 und RS 2008 können so auf gleichem Port nebeneinander existieren IIS 5.1 aus XP 32-Bit benötigt anderen Port

Speicherverwaltung Der RS-Dienst überwacht den Hauptspeicher Automatisches Anpassung wenn OS „Memory Pressure“ meldet Verringert Ausführung bei knappen Speicher Reportverarbeitung kann neben Hauptspeicher den Cache des OS nutzen Speicher wird nur bei Report Last benutzt

Neues Rendering Reports werden nun seitenweise ausgeführt Alle Renderer wurde neu implementiert Bessere Skalierbarkeit Große Reports schlagen nicht mehr fehl Die Ausführung von sehr großen Reports erlauben dennoch die Ausführung kleiner Reports

Rendering Verbesserungen CSV Rendering Echter Daten Render, keine Mischung aus Daten/Layout Excel-Mode: Mehrere Datenbereiche CSV Compliant Mode: Echtes CSV Excel Rendering Verschachtelte Datenbereiche Verschachtelte Unterberichte Ganz neues Word-Rendering

Neue Tools in RS 2008 Neue Tools Ein neues Programm „Report Designer“ Neue Möglichkeiten im Report TABLIX Neue Visualisierungen Neue Dialoge Anpassungen im BIDS Report Builder Wie geht es weiter?

Der neue Report Designer Neue Anwendung im Office 2007 Look & Feel Inspiriert durch PowerPoint Eigene Client-Anwendung Kein ClickOnce Client Setup Fokus auf Anwender, die normalweise NICHT Visual Studio installieren würden 100% Kompatibel zum RDL Code, der vom BIDS erzeugt wird Reports in beiden Tools editierbar Nicht die Einschränkungen wie beim Report Builder

Demo Neuer Report Designer Data Region Drag & Drop Snaplines SmartTags in der Matrix Grouping Pane Einfaches Hinzufügen von Gruppen Einfaches Formatieren Anzeige der „old style“ Property Pane Einfaches Hinzufügen von SubTotals Zooming Einfaches Hinzufügen von Bildern

Daten Visualisierungen in RS 2008 Microsoft hat von Dundas die Produkte zur Daten Visualisierung in RS gekauft Charts sehr viel einfacher zu nutzen Stark erhöhte Funktionen Verschiedene Gauges (Tachometer) Verschiedene Formen Sollen „bald“ kommen… Karten Sollten kommen, aber z.Zt sehr unsicher

Demo Charting Benutzen der neuen Charts Einfaches Platzieren der Einträge über Smarttags Einfaches Formatieren der Elemente (z.B. Titel) Verschieben der Legende Nutzen der Dialoge mit Preview im Layout Kontextmenüs Rahmen Verschiedene Achsen

Charts Die neuen Funktionen Neue Diagramm-Typen Annotations Stepped Lines Custom palettes Spline area Multiple axes Pie Callout Large data volumns Polar Error bars Radar Merge charts Gantt Anti-Alias Range line/column Alpha blending Funnel Custom drawing events Pyramid Histogramm Box

Tachometer In der CTP 6

Tabelle+Matrix=Tablix Sowohl feste als auch dynamische Spalten und Zeilen Mehrfache Spalten und Zeilen Werte auf jeder Ebene Optionales Verbergen der Zeilen und Spaltenköpfe

Eine Tabelle Feste Spalten Table Header Customer Year Sales Acme 2001 12,1 2002 14,2 Total 26,3 Nadir 20,8 41,9 Grand Total Group Header Detail Row Group Footer Table Footer

Eine Matrix Inner static members 2001 2002 Total Gross Net Gross Net Grosss Net Acme Retail Nadir ABC Wholesalel XYZ Grand Total Nested Groups Subtotals

Tablix Matrix plus Tabelle plus Mehrere parallele Zeilen / Spalten Member auf jeder Ebene Jeder Member kann statisch oder dynamisch sein Optionales verbergen der Köpfe Tabelle plus Dynamische, verschachtelte Spalten-Gruppen Mehrere parallele Zeilen-Gruppen Optionale Zusammenführung von Spalten und Köpfen

Hierarchische Zeilen mit dynamischen Köpfen Neue Möglichkeiten Hierarchische Zeilen mit dynamischen Köpfen Aktuell Gewünscht

Mischung von dynamischen und statischen Spalten Neue Möglichkeiten Mischung von dynamischen und statischen Spalten Aktuell Gewünscht

Parallele dynamische Spalten Neue Möglichkeiten Parallele dynamische Spalten Aktuell Gewünscht

Nicht aggregierte Details in den SubTotals Neue Möglichkeiten Nicht aggregierte Details in den SubTotals Aktuell Gewünscht

Report Builder Report Builder Keine Änderungen im SQL Server 2008 Beide Tools (Designer & Builder) sollen gleiche Oberfläche bekommen Vollständige Integration von Report Builder nicht mehr im Zeitplan 95% der Funktionalität des Report Builders findet sich im Report Designer Im nächten Release vollständige Integration Report Builder ist damit abgekündigt

droege@beconstructed.de blogs.sqlserverfaq.de

Ask the Experts Wir freuen uns auf Ihre Fragen: Technische Experten stehen Ihnen während der gesamten Veranstaltung in der Haupthalle zur Verfügung.