Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
Advertisements

Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Projektdurchführung & Projektcontrolling
B-Bäume.
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
Druck / Ausgaben unter LSF
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Softwareverteilung.
Dr. Roland Keilhoff HIS GmbH
Grammatiken, Definitionen
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Überprüfen von Verteilungen
Abstrakter Datentyp in C++ I - Klasse -
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Test auf Normalverteilung
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Vergütung und Entwicklung der Bremer LOTTO - Annahmestellen
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
- Eine vorher / nachher Übersicht -
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Gesprächsleitung und Moderation
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Intelligente Dateisysteme
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Software Engineering | Projekt 5 | Dipl. Ing. K
Version ZS ZH Einführung POLYCOM ZH 1 Zivilschutz Kanton Zürich Erweiterung Telematik am Führungsstandort / Umrüsten Antennen SEA 80 auf SEA 400.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
FACTLINE – Community an der FH Online-Präsentation und Diskussion am Dienstag, den um 19h Thema: Wie soll unsere Plattform in Zukunft aussehen,
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
ERSTE ARBEIT Thema frei wählbar
Die ganzheitliche Unterstützung der Fähigkeiten alter Menschen mit Qualität und Können.
Gesprächsleitung und Moderation
J. M. L. Pasquay 1 Scan-Vorgang. 2 Vorschau J. M. L. Pasquay 3 Auswahl 1. Festlegen der Größe Web75 DPI Tintenstrahl 300 DPI Laser 150 DPI Foto 600 DPI.
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
LiquidFriesland LiquidFeedback im Einsatz beim Landkreis Friesland.
UML Präsentation Team 2 Projekt Sportereignis
Vorstellung des Ablaufs des Semesterprojekts Software Engineering 2009.
Präsentation des Praxisprojektes: Entwicklung und Umsetzung eines browserbasierten Informationstools für den Arbeitsbereich Empfang, Telefon, Zentrale.
Öffentliches Recht I Aufbau des Grundgesetzes
Sind Sie gerüstet für die neue LMIV-Verordnung?
Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Markt- und Unternehmensspiel „Handeln im Energiemarkt“ 19. November 2007 Runde 3: Terminhandel.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Gießener Weihnachtsmarkt 2009 Die Klasse 10 BSF / V mit dabei.. mit einem eigenem Produkt, „Wurst im Glas“! Betreuung & Verkauf durch die Klassen 10 GJE.
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
1 Projekt: Wertungsschiessen Markus Zwickl, Bernhard Riess Im Fach PMS bei Prof. Dr.-Ing. Josef Schneeberger Deggendorf,
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Übungspräsentation ICT Kompetenzen II.
MDA – Model Driven Architecture
Präsentation zu Ausschreibungs- und Einstellungsformularen
GAME PROGRAMMING PATTERNS – FLYWEIGHT & OBSERVER Robert Nystrom Softwaretechnologie II Teil 2 Anike Schulz.
Sound I 1 Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen Sound 02 Diese Präsentation unterbreitet Ihnen mit einigen Hörproben die Klangfarbe dieser patentierten.
Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen
Berufsbezogene Projekte 2006 Klasse: Klasse: Gruppe: Gruppe: Mitglieder: Mitglieder: Thema: Thema: KM03-22 Rico Wündisch 3D-Präsentation verschiedener.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Information über Projekte & Anmeldung
 Präsentation transkript:

Vorstellung des Projektergebnisses

Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche Erweiterungen für die Zukunft VII. bar 2 Gnojham – Präsentation des Projektergebnisses

I. Bla 3 Gnojham – Präsentation des Projektergebnisses

II. Änderungen beim Design Zusätzliche Klassen benötigt im Laufe des Projekts GUI: Aus 5 Klassen wurden 13 Logik: Aus 15 Klassen wurden 17 Grund: Speichern der Daten in XML In der GUI wurden mehr Funktionen als Klassen implementiert als erwartet, wegen der Übersicht Einsatz von Observer-Pattern wurde erweitert Gnojham – Präsentation des Projektergebnisses 4

II. Änderungen beim Design GUI: Vergleich vorher - nachher Gnojham – Präsentation des Projektergebnisses 5

II. Änderungen beim Design Logik: Vergleich vorher - nachher Gnojham – Präsentation des Projektergebnisses 6

V. Produktpräsentation 7 Gnojham – Präsentation des Projektergebnisses