Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Hauptziele der Schulbibliotheksarbeit
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Wirtschaftskultur in Europa
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Bibliothekssysteme Systemverwaltung - Marktüberblick FH Köln - Institut für Informationswissenschaft - Prof. Dr. Achim Oßwald 1 / 6 6/2009 Vorlesung BF12.
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Mediennutzung I - Phänomenologie
Grundlagen der Medienpsychologie
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Digital Divide in Deutschland
Studien und Forschungsberichte Nähere Informationen zu den Inhalten und den Bezugsmöglichkeiten unserer Studien erhalten Sie unter
Herzlich willkommen zur Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek.
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Medienkompetenz für Schüler/innen
Leseratte und Bücherwurm statt Lesemuffel
1. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
Marketing, Handel und Electronic Business
Nachhaltigkeit und Ernährung
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Berlin-Brandenburger Pflegetag 2010 EinBlick in die Zukunft ! Altenpflege im Wandel – Berufschancen der Berliner und Brandenburger.
7 Werkausgaben Gliederung
Gestaltungsbesonderheiten von Medien
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Fachreferat Politik & Medien.
© Prof. Konrad Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Vorlesung Medien - Skript 1/8 10 Künstler- und Malerbücher, Pressendrucke Gliederung Malerbuch Künstlerbuch.
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
17 Mikroformen Gliederung
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Die Medien Welche Medien kennst du?
Beschäftigungsmöglichkeiten/ Angebote der Freizeitgestaltung für junge Menschen von Michaela Scherf.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Publikationsformen zitieren
Verlässlichkeit von Wikipedia-Inhalten: Bibliotheken sind gefragt
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
MASSENMEDIEN.
Tiefe Werbeumsätze bei hoher Nutzung. Mediennutzung vs
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Medienkompetenz für Schüler/innen
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Fachdatenbanken der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Die Massenmedien.
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
Wie recherchiert man wissenschaftliche Informationen ? Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Bibliotheksgesetze in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
20 Alle Wiederholungsfragen
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung 0 Quellen, Empfehlung für die Vorlesung 1 Medien, Medientypen, Medienfunktionen 2 Printmedien: Geschichte 3 Printmedien und Bücher 4 Printmedien: Äußere Form und Erscheinungsweise 5 Buchgattungen der Sachliteratur 6 Buchgattungen der fiktionalen Literatur 7 Werkausgaben 8 Comics 9 Kinder-, Jugend-, Bilderbücher

Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung 10 Künstler-, Maler- Pressendrucke 11 Nonprint-Medien: Nachfrage und Trends 12 Nonprint-Medien: Hardware 13 Hörmedien 14 Filmmedien 15 Elektronische Publikationen 16 Zeitungen und Zeitschriften 17 Mikroformen 18 Bildmedien

0 Einordnung der Vorlesung, Literatur 0. 1 Quellen 0. 1 0 Einordnung der Vorlesung, Literatur 0.1 Quellen 0.1.1 Lexika, Lehrbücher Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft : LBI. (2009-) Gradmann, Stefan; Umlauf, Konrad (Hrsg.) Stuttgart: Hiersemann. Bd. 1- Grundwissen Medien (2004). Faulstich, Werner (Hrsg.) 5. Aufl. München: Fink (UTB L 8169). Umlauf (2006), Konrad: Medienkunde. Mitarb.: Hein, Susanne; Sarnowski, Daniella. 2. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz. Umlauf (2004), Konrad: Moderne Buchkunde. 2. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz (Bibliotheksarbeit. 2). Pohl (2007), Sigrid; Umlauf, Konrad: Warenkunde Buch. Strukturen, Inhalte und Tendenzen des deutschsprachigen Buchmarkts der Gegenwart. 2. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz. Lexikon Medientheorie und Medienwissenschaft. (2002) Schanze, Helmut (Hrsg.) Stuttgart: Metzler.

0 Einordnung der Vorlesung, Literatur 0. 1 Quellen 0. 1 0 Einordnung der Vorlesung, Literatur 0.1 Quellen 0.1.2 Statistische Quellen Grundsätze für den Umgang mit statistischen Daten zur Mediennutzung Nur methodisch (Basis, Fragestellungen…) gleich erhobene Daten sind vergleichbar, z.B. in Zeitreihen Basis beachten, z.B.: Onliner in Deutschland; Mitgliedsfirmen des Verbands; repräsentative Bevölkerungsstichprobe ab 14 J. Media-Perspektiven Basisdaten (jährlich). Frankfurt a.M.: Media-Perspektiven = http://www.ard.de/intern/medienbasisdaten ARD/ZDF-Onlinestudie (jährlich) = http://www.ard-zdf-onlinestudie.de ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation (alle 5 Jahre). www.media-perspektiven.de Buch und Buchhandel in Zahlen / Börsenverein des Deutschen Buchhandels (jährlich). Frankfurt a.M.: Börsenverein = http://www.boersenverein.de Musikindustrie in Zahlen / Bundesverband Musikindustrie (jährlich). Berlin: Bundesverband Musikindustrie = www.musikindustrie.de BVV Businessreport / Bundesverband audiovisuelle Medien (jährlich) = www.bvv-medien.de Marktzahlen / Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (jährlich) = www.biu-online.de

0 Einordnung der Vorlesung, Literatur 0.2 Empfehlung Skript ausdrucken und durch Notizen ergänzen, nicht mitschreiben Ausdruck und Notizen in der Nachbereitung – ggf. unter Nutzung der angegebenen Literatur – in ein selbst verfasstes Skript umformulieren Pro Woche 2 Stunden Nachbereitung vorgesehen Lerngruppen bilden: Nachbereitung durch wechselseitig vorgetragene Wiederholung Lerndisziplin durch soziale Kontrolle