Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Herzlich willkommen!.
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Wie erreichen wir unser Ziel
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Energieagentur „Energie Innovativ“
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2011 © Verlag Fuchs AG Atomausstieg Fragen und Antworten 1.Wann sprechen Experten von einem atomaren.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
1 THEMA ENERGIE HERZLICH WILLKOMMEN. 2 // DAS HEUTIGE PROGRAMM Energie heisst Leben Energie heisst Leben Die Stromzukunft sichern Die Stromzukunft sichern.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Erneuerbarer Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Erneuerbare Energien in Deutschland
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Neue Kernenergie in Europa
Energiestrategie 2050.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
 Präsentation transkript:

Deutschen Physikalischen Gesellschaft Das Energiekonzept der Bundesregierung und andere Optionen für die Energiezukunft Deutschlands Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Dresden, 14. März 2011 Prof. Dr. Manfred Popp

Wieder ein Energie-Programm nach 20 Jahren Pause Ziele früher Versorgungssicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit Ziele heute: Priorität für Klimaschutz

Ober-Ziel der Bundesregierung: Reduktion der Treibhausgase bezogen auf 1990 (in %) %

Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung EWI, GWS und PROGNOS Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung 27.August 2010 Ziel kann erreicht werden, aber …. Internationales Klimaschutzabkommen unabdingbar klar ausgerichtete Politik und gesellschaftlicher Konsens erforderlich ohne technische Innovationen nicht realisierbar sollte eine der zahlreichen Voraussetzungen nicht erfüllt werden, so müssen die anderen umso intensiver verfolgt werden.

des Gesamtenergieverbrauchs Ziele der Bundesregierung für die Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs

Ziele der Bundesregierung für die Entwicklung des Stromverbrauchs und den Anteil der Erneuerbaren Energien

Voraussetzungen, um die Ziele im Stromsektor zu erreichen (nicht alle dem Konzept, aber den Szenarien und anderen Daten zu entnehmen) Ausbau Windenergie off-shore um 25 GWe bis 2030 Ausbau Wind on-shore von 25 GWe auf 45 GWe (2020) und 85 GWe (2050) Nur noch CCS-Kohlekraftwerke mit Wärme-Kraft-Kopplung Anwachsen der Stromimporte auf 100 – 140 TWh in 2050 Ausbau des Netzes um 3700 km Bau von Speichern für elektrische Energie (einschl. Elektrofahrzeuge) Einführung intelligenter Zähler Aufschub des Kernenergie-Ausstiegs zur Erleichterung der Finanzierung mehr als 50% fluktuierende Energien im Netz beherrschbar

Reduktion des Raumwärmebedarfs Problem: Wärmebedarf der ca. 20 Millionen Gebäude in Deutschland beansprucht heute 40% des gesamten Energieverbrauchs 2/3 der Gebäude sind älter als 30 Jahre, also schlecht isoliert Ziel: Reduktion des Bedarfs auf 1/5 des heutigen Bedarfs Maßnahmen: Rechtliche Regelungen für Neubauten Förderprogramme für Altbauten Änderung Mietrecht

Mobilität Umstellung PKW auf Elektroantrieb als Ersatz für fossile Brennstoffe Speicher für Erneuerbare Energien Ziel: 1 Million Elektrofahrzeuge bis 2020 6 Millionen Elektrofahrzeuge bis 2030

Energie-Konzept - Zusammenfassung Maximale Annahmen für Windenergie off-shore und on-shore Ausbau der anderen Erneuerbaren Energien Senkung des Raumwärmebedarfs Vermeidung fossiler Energieträger führen nur zum Ziel einer CO2 –Reduktion von mindestens 80 %, wenn Primärenergie- und Strombedarf deutlich abnehmen ein erheblicher Teil importiert wird ( CO2-frei?) Und welche aller dieser Annahmen wird voll eintreten?

Optionen für andere Energie-Zukünfte Langfristige Festlegungen in Demokratie unmöglich, aber Langzeitwirkung von Entscheidungen und Unterlassungen Lebensdauern von Kraftwerken über 50 Jahre Bindung Einspeisungsvergütung über 20 Jahre Bau- und Planungszeiten von Kraftwerken, Speichern, … nach Ausstieg aus der Kernenergie voller Kostendruck der Erneuerbaren Energien wirksam Ausbau Erneuerbarer Energien schneller als Netzausbau mit Folgen für die Stabilität des Netzes

Was eröffnet neue Weichenstellungen? Kostenentwicklung Abschalten der Kernkraftwerke (2025 oder früher), weil dann voller Kostendruck spürbar Probleme mit Netzinstabilitäten, wenn Netzausbau nicht mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien Schritt hält

Was sind die Alternativen ? Hinnahme höherer CO2-Emissionen als geplant: kann je nach weiterer Entwicklung der internationalen Klimaschutz-Politik geboten sein, da Alleingang Deutschlands/Europas sinnlos Bau von Erdgas-Kraftwerken: akzeptabel weil hohe Effizienz (GuD 60 %, evtl. + Wärme-Kraft-Kopplung) geringer CO2-Ausstoß gute Regelbarkeit neuerdings breite Ressourcenbasis Kernenergie: im Inland nicht, weil Lastwechselbetrieb erforderlich, technisch machbar aber Neuanlagen würden unwirtschaftlich Keine Chance für stabile politische Mehrheiten in D und AU aber Import aus Anlagen in Nachbarländern notwendig

Dringender Bedarf an Innovationen Energieforschung muss wieder höchste Priorität erhalten ! Besonders dringlich sind: Speicher für elektrische Energie Effizientere und kostengünstigere Photo-Voltaik Materialien und Technologien für thermische Isolierung von Gebäuden höhere Effizienz aller Umwandlungsprozesse

Weitere Informationen; KIT: Forschung für Energie www.energie-fakten.de www.kit.de KIT: Forschung für Energie

KIT Zentrum Energie 142 70 275 70 75 240 230 200 Mio € 1102 Mitarbeiter 70 75 240 230

Topic 1: Energiewandlung Thermochemische Energiewandlung Elektrochemische Energiewandlung Synthetische Brenn- und Kraftstoffe Wärmeübergang und Kühlung Materialien Energiewandlungssysteme CCS Modellierung und Simulation Messtechnik Topic 1: Energiewandlung

Wasserstoff aus feuchter Biomasse Biomasse (BTL) Wasserstoff aus feuchter Biomasse Geothermie Wasserkraft Photovoltaik Topic 2: Erneuerbare Energien

Industrielle Prozesse Energieeffiziente Gebäude Energieeffiziente … Industrielle Prozesse Technische Systeme Topic 4: Effiziente Energienutzung

Kryogene Testeinrichtung TOSCA Komponentenentwicklung Fusionsforschung Kryogene Testeinrichtung TOSCA Tritiumlabor Fusionstechnologie Komponentenentwicklung Supraleitende Spulen Gyrotrons Blankets Divertoren Materialien Große Fusionsprojekte ITER, DEMO, IFMIF, W7X Topic 5: Fusionstechnologie

Topic 6: Nukleare Sicherheit Sicherheit von Kernreaktoren Entsorgung von radioaktivem Abfall Strahlenschutz Rückbautechnologien Topic 6: Nukleare Sicherheit

Topic 7: Energiesystemanalyse Ganzheitliche Systemanalyse Entwicklung konsistenter Szenarien Interaktion von Energiesystemen und sozialen Megatrends Modellentwicklung Entwicklung strategischer Konzepte Konzepte zum Nachfragemanagement Identifikation von Leitkonzepten

KIC InnoEnergy-Konsortium (Knowledge Innovation Community) Ausgewählt unter 20 europaweiten Vorschlägen Das einzige von einer deutschen Einrichtung koordinierte KIC Ziel: Bis 2050 ein nachhaltiges Energiesystem für Europa schaffen. Ausbildung für 1500 Master- studierende und Doktoranden Jahresbudget 2011: 110 Mio € Anmerkung für Der Punkt: Betonung des Committments/Anteils der Industrie Anmerkung intern 1: Presentation Schuurmans: Business Entrepreneurs, including SMEs Research and technology organizations Education Investment communities (private investors and venture capital) Research funders, including charities and foundations Local, regional and national governments Anmerkung intern 2: SME und research funders sind nicht erwähnt, da ihre Bedeutung nach meiner Einschätzung wesentlich hinter den drei genannten ansteht. In dem Fall ist eine Nachfrage nach SME zu erwarten KIC InnoEnergy-Konsortium (Knowledge Innovation Community) 23