Geschichte des Alltags im Spätmittelalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich wäre gern ein Schmetterling und würde flattern durch die Welt,
Advertisements

Tutor: Tobias Termaat Tutorium zum Einführungsseminar von Kai Wahle „Die mittelalterliche Gesellschaft - weltliches Leben.
Der Begriff des Mittelalters
Bünting Schrift und Rechtschreibung
Ich steige ein in das Leben
Alles, was ich hab‘ Alles, was ich hab‘ und alles was ich bin,
Mein Tagesablauf.
Historismus.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Formationen des Gedächtnisses
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Dr. Sunhild Kleingärtner
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und
Herzlich willkommen!.
Allgemeine Informationen
Ich habe Hunger.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
„Der alte Mann läuft vor dem Tode fort,
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Das Leben des geistes in uns
Geliebtes Kind. Geliebtes Kind An dem Tag, an dem Du bemerkst, dass ich alt und nicht mehr ich selbst bin, hab Geduld und versuche mich zu verstehen.
Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14: :45 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Wer sagt das Frauen nicht auch technische Probleme bei einem Auto erkennen können?
Lektion 4 ! Gesundheit ist das wichtigste und dient als Grundlage für alles weitere. ! Wie versteht man unter Gesundheit? körperlich gesund und geistig.
Heute schon geschmunzelt?
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
:Biologiestudium an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz, Vordiplom :Biologiestudium an der Ruprecht Karl Universität in Heidelberg.
Globalgeschichte Einführung in die VO
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
….Endlich mal zwei gute Blondinenwitze!
Geborgen in Gegenwart Vergangenheit und Zukunft
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Bundeswehr - die Chance für junge Bergbauern!
Interkulturelle Kommunikation
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Kaiser Konstantin und die Christianisierung
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013.
….Endlich mal ein guter Blondinenwitz!
Forschungsproseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung II, FS 08, Gr. 4, Martina Peitz, Fr ,
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Ansicht bitte auf "Bildschirmpräsentation" einstellen
PS III Spätantike und frühes Christentum. Klausur: Anmeldungszeitraum:
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Gott gehorchen in einer gottlosen Welt (Daniel 1)
Renaissance und Humanismus und Reformation
Copyright: Martina Kaller-Dietrich Programm „ Ernährung und Kolonialismus 2. Die Ursprünge des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert “
Reflexivpronomen D6 Aina Pujol Ferrà.
Paul Leppin (27. Nov April 1945) vom Rechnungspraktikanten zum Rechnungsobersekretär der Post- und Telegraphendirektion »deutsch-böhmischen.
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Heute schon geschmunzelt?
2. Mose 12, 1-14 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet mit freundlicher.
Wir lernen Deutsch mit Spaß Phonetische Haltestelle.
„in hoc signo vinces“ „In diesem Zeichen wirst du siegen“ Labarum.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Reformationsjubiläum und Berlin 2017
 Präsentation transkript:

Geschichte des Alltags im Spätmittelalter Vorlesung im SoSe 2012 Geschichte des Alltags im Spätmittelalter - Herzlich Willkommen! Alltag im Mittelalter

Sprechstunde: Donnerstag14-15h PD Dr. Martin Clauss Lehrstuhl für Geschichte des Spätmittelalters Universität des Saarlandes Bau B3 1, Raum 2.16 Sprechstunde:  Donnerstag14-15h m.clauss@mx.uni-saarland.de Tel. 0681/302-3709 Alltag im Mittelalter

Harald Müller, Studienbuch Geschichte: Mittelalter, Berlin 2008. Alltag im Mittelalter Einführung Schlacht von Liegnitz 1241   Konzil von Lyon 1245: Bericht des Erzbischofs Peter über die forma vivendi der Tartaren Harald Müller, Studienbuch Geschichte: Mittelalter, Berlin 2008. Mittelalter zwischen Alterität und Kontinuität Anthropologische Konstanten - gesellschaftliche Determination

Bericht Erzbischof Peters über die Mongolen am Konzil von Lyon 1245: Alltag im Mittelalter Bericht Erzbischof Peters über die Mongolen am Konzil von Lyon 1245: „Von ihrer Lebensform sagt er, dass sie Fleisch von Stuten, Hunden und allen anderen Tieren essen, im Notfall auch Menschenfleisch, doch nicht roh, sondern gekocht. Sie trinken Wasser und Milch. Schwer bestrafen sie Verbrechen wie Unzucht, Diebstahl, Ehebruch und Mord, und zwar mit dem Tod. Frauen haben sie eine oder mehrere. Zu Familiengelagen, Geschäftsverhandlungen und Geheimberatungen lassen sie keine Fremdvölkischen zu. Ihre Lager schlagen sie abseits, von allen anderen getrennt aus, und wenn sich dort ein Fremder einschleicht, wird er unverzüglich umgebracht.“ (Annales de Burton 1245, hrsg. v. Henry Richard Luard: Annales monastici Bd. 1, RBS 36, London 1864, S. 273)

Harald Müller, Studienbuch Geschichte: Mittelalter, Berlin 2008. Alltag im Mittelalter Einführung Schlacht von Liegnitz 1241   Konzil von Lyon 1245: Bericht des Erzbischofs Peter über die forma vivendi der Tartaren Harald Müller, Studienbuch Geschichte: Mittelalter, Berlin 2008. Mittelalter zwischen Alterität und Kontinuität Anthropologische Konstanten - gesellschaftliche Determination

2. Was ist das Mittelalter? Dorsalnotiz – mittellat. ‚dorsalis‘ Alltag im Mittelalter 2. Was ist das Mittelalter? Dorsalnotiz – mittellat. ‚dorsalis‘  Philipp von Schwaben (1177-1208) - Kaiser Philippus Arabs (circa 204-249)  Karl der Große – translatio imperii  Lehre von den vier Weltreichen: Daniel 2 und 7: Traum Nebukadnezars, Deutung durch Hieronymos (347/348-419/420)  Lehre von den sechs Weltzeitaltern – Augustinus (345-430, Kirchenvater): De civitate Dei 22, 30  Christoph Cellarius (Keller) (1638-1707): ‚Historia medii aevi a temporibus Constantini Magni ad Constantinopolim a Turcis captam deducta’  

Kaiser Konstantin (Kaiser von 306-337) Alltag im Mittelalter Kaiser Konstantin (Kaiser von 306-337)   Eroberung Konstantinopels/Byzanz 1453 Francesco Petrarca (1304-1374) Humanismus (14.-16. Jahrhundert) Feudalzeitalter

3. Wann war das Mittelalter?   Ende des weströmischen Kaisertums 467 – Ende des oströmischen Kaisertums 1453 Mailänder Toleranzedikt 313/Erhebung des Christentums zur Staatsreligion 395 – Luthers Thesenanschlag in Wittenberg 1517 Buchdruck mit beweglichen Lettern (Gutenberg) um 1454/Entdeckung Amerikas durch Kolumbus 1492 Henri Pirenne Proto-, Früh-, Mittel- und Hochrenaissance Subantike (6./7. Jahrhundert) Mittelalter ca. 500 bis 1500 Spätmittelalter ca. 1200/1250 bis 1500 Alltag im Mittelalter

4. Was ist Alltag bzw. Alltagsgeschichte? im Mittelalter 4. Was ist Alltag bzw. Alltagsgeschichte? Haberkorn/Wallach, Hilfswörterbuch für Historiker   Robert Gernhardt (1954-1994) Hans-Werner Goetz, Geschichte des mittelalterlichen Alltags

Robert Gernhardt (1954-1994): Alltag im Mittelalter Ich beeile mich. Ich erhebe mich. Ich kratze mich. Ich wasche mich. Ich ziehe mich an. Ich stärke mich. Ich begebe mich zur Arbeit. Ich informiere mich. Ich wundere mich. Ich ärgere mich. Ich beschwere mich. Ich rechtfertige mich. Ich reiße mich am Riemen. Ich entschuldige mich. Ich verabschiede mich. Ich setzte mich in ein Lokal: Ich sättige mich. Ich betrinke mich. Ich amüsiere mich etwas. Ich mache mich auf den Heimweg. Ich wasche mich. Ich ziehe mich aus. Ich fühle mich sehr müde. Ich lege mich schnell hin: Was soll aus mir mal werden, wenn ich mal nicht mehr bin?

4. Was ist Alltag bzw. Alltagsgeschichte? Haberkorn/Wallach, Hilfswörterbuch für Historiker   Robert Gernhardt (1954-1994) „ [...] dann kann man 'Alltag' als das menschliche Leben selbst in seinem (Tages-)Ablauf im Rahmen der jeweiligen Lebensverhältnisse umschreiben. Alltagsgeschichte wäre demnach die Erforschung und Beschreibung dieses Lebens an Menschen vergangener Zeiten.„  Hans-Werner Goetz, Leben im Mittelalter, München 7. Aufl. 2002., S. 14.  Hans-Werner Goetz, Geschichte des mittelalterlichen Alltags. Theorien – Methoden – Bilanz der Forschung, in: Mensch und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. v. Gerhard Jaritz, Wien 1990, S. 67-101 Alltag im Mittelalter

Alltag im Mittelalter Hans-Werner Goetz, Geschichte des mittelalterlichen Alltags. Theorien – Methoden – Bilanz der Forschung, in: Mensch und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. v. Gerhard Jaritz, Wien 1990, S. 67-101, S. 67: „Im folgenden verstehe ich Alltagsgeschichte nicht als übergreifendes Sammelbecken all jener Disziplinen, die sich mit dem Alltag vergangener Zeiten befassen [...], sondern als den Beitrag der Geschichtswissenschaft zur Alltagsforschung, erarbeitet mit historischen Methoden an Hand ‚historischer‘ Quellen.“

Einführung/ Definition Quellen/ Literatur Zeit/ Zeitverständnis Alltag im Mittelalter Themen der VL: Einführung/ Definition Quellen/ Literatur Zeit/ Zeitverständnis Essen/ Trinken Kleidung Alltag in der Stadt

Alltag im Mittelalter Technisches zur VL Präsentationen (mit wichtigsten Stichworten und Gliederungspunkten – online (am Mittwoch vor der VL): http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/spaetmittelalter.html Klausur: 26.07., 8.30-10h (gleicher Raum) - 6 inhaltliche Fragen zur Klausur (Verständnis), Fließtext, vorgegebener Antwortplatz, 8 Fragen zur Auswahl (2 auslassen) Zwischenprüfung (Inhalt: ganze Vorlesung, keine Schwerpunktsetzung) Anmeldung bei Herrn Geimer Assistent der Geschäftsführung Carsten Geimer, M.A. Gebäude B3 1, R 3.08 66123 Saarbrücken T: +49 (0) 681 302 - 3373 F: +49 (0) 681 302 - 4793 c.geimer(at)mx.uni-saarland.de Terminabsprache bei Frau Kurz Doris Kurz Gebäude B3 1, Raum 3.07 Tel.: 0681 / 302 - 2339 d.kurz(at)mx.uni-saarland.de Alltag im Mittelalter