Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak 2002-05-26 Folie 1 C Tutorium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen
Imperative Programmierung
Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Claudio Moraga; Gisbert Dittrich
Lineare Suche Divide-and-Conquer-Suche Kombinationssuche
Kapitel 6. Suchverfahren
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
Synonyme: Stapel, Keller, LIFO-Liste usw.
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Sequentielle Liste - Array
Sortieren mit Binären Bäumen
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (10 - Suchverfahren) T. Lauer.
Halbzeit: Kurze Wiederholung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Bestimmung des Next-Arrays im KMP-Algorithmus
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 9 Claudio Moraga; Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Diskrete Mathematik I Vorlesung 9b AVL-Baum, Algorithmen.
Externe Datenstruktur lineare Liste
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
Planung einfache Dateibehandlung (externe Dateien, Öffnen, Lesen/Schreiben, Schließen). Diskussion des Problems, die Wörter in einem gegebenen Text.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Wichtige Fachausdrücke in C
Splay Trees Von Projdakov Benjamin.
Eine Implementierung einer effiziente externe geordnete (!) lineare Liste Operationen: Search(x) Insert(x) Delete(x)
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
Effiziente Algorithmen
Einführung in die Programmierung
Programmieren in C Dynamische Listen / Bäume
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.
Arrays und ArrayLists In JAVA.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
Programmieren in C Sortieren, Suchen
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Arrays und ArrayLists In JAVA.
1 Tagesüberblick 5 Lösung Hausaufgabe/Fragen Assoziative Felder Funktionen zu Variablenbehandlung.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe Listen und Mengen Komplexitäten Iteratoren (Durchlaufen von Listen/Mengen)
IntelliVideo1 / 25 IntelliVideo Der intelligente Videorekorder.
Binärbäume.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Allgemeine Formulierung des Suchproblems
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Man kann es manchmal manchen Recht machen…
Arrays in C Ein Array ist eine Variable, die aus einer Anzahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
 Präsentation transkript:

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 2 Literatur / Quelle [KAISER] C/C++ Ulrich Kaiser Verlag Galileo Press ISBN [KR] Programmieren in C Kernighan / Ritchie Verlag Carl Hanser ISBN

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 3 H e f t e r a u s! K l a s s e n a r b e i t !

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 4 Trees Für das Travesieren eines Baumes gibt es 3 Vorgehensweisen. Benenne diese und zeige die Reihenfolge für folgenden Baum an: Alpha BetaGamma

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 5 Sort Sortieralgorithmen werden durch ihr Laufzeit- verhalten O abhängig von n (Anzahl der Elemente) klassifiziert. 1.Wie ist das Laufzeitverhalten von bubblesort? 2.Wie ist das Laufzeitverhalten von heapsort? 3.Wie wirkt sich eine Verdopplung der Elemente jeweils aus?

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 6 sort_insert Gegeben sei ein Array mit den Werten 3, 5, 2, 6, 4, 1. Gebe für alle 5 Durchläufe den Inhalt des Arrays an.

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 7 Search Sequentielle Suche: Gegeben sei ein unsortiertes Array von Ganzzahlen mit Werten von 1 bis Nach wievielen Zugriffen ist der Wert 37 gefunden? 2.Nun sei die Liste sortiert. Wirkt sich dies auf 1. aus?

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 8 Search Binäre Suche: Gegeben sei ein unsortiertes Array von Ganzzahlen mit Werten von 1 bis Nach wievielen Zugriffen ist der Wert 37 gefunden? 2.Nun sei die Liste sortiert. Wirkt sich dies auf 1. aus? 3.Das Array enthalte nun 1024 (65536) Werte. Nach wievielen Zugriffen ist ein beliebiger Wert im Durchschnitt gefunden? 4.Wie wären die Werte, wenn die sequentielle Suche angewendet werden würde?

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 9 Linked List Gegeben sei ein Array und eine LinkedList mit jeweils 50 Elementen. Der 23. Wert soll auf 5 gesetzt werden. Gibt es Unterschiede? An der 5. Stelle soll der neue Wert 17 eingefügt werden. Auswirkungen? Nenne die 3 verschiedenen Fälle, welche beim Einfügen in eine LL vorkommen können.

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 10 Double Linked List Definiere einen Typ für eine DLL mit einer Float- Variable als Nutzwert. Es sei eine DLL gegeben. Zwischen dem 4. und dem 5. Element soll ein weiteres Element eingefügt werden. Gebe die notwendigen Schritte an.

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 11 For - Schleife 1.Mittels einer For Schleife sollen die Werte 1 bis 100 ausgegeben werden, jedoch nicht die Werte [23;32] und auch nicht der Wert Zusätzlich sollen nun die Werte 7, 14, 21 usw. übersprungen werden. Welches Schlüsselwort kann einen Schleifendurchlauf überspringen (skip)? Kodiere!

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 12 Loops Kodiere in C: i = 0 REPEAT PRINT i i = i + 1 UNTIL i > 17

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 13 File Öffne eine Datei data.txt. Die Datei besteht aus einer unbekannten Anzahl von Integer-Werten. Lese ALLE Werte aus und gebe diese aus. Schliesse die Datei.

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 14 Bin Trees Quellkode zu binären Bäumen

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 15 Credits Diese Präsentation ist für das C-Tutorium im Sommersemester 2002 an der Hochschule Niederrhein erstellt worden. Alle Zitate und Beispiele aus anderen Werken dienen Schulungszwecken (siehe §87 c (2)UrhG)), die Quellen sind angegeben.