Das Transneptunische Reich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Kleinkörper Unter den Kleinkörpern werden Asteroiden, Kometen und Meteoriten zusammengefasst, die direkt die Sonne umkreisen und dabei nicht ausreichend.
Neptun von Jennifer Pohl.
Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Das Teleskop Präsentation vom
Eine Präsentation über unser Planetensystem
nach einer zweiten Erde
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Planetensystem: Äussere Planeten
Planetensystem: Innere Planeten
Cassini-Heygens                                                                                                                                                     
20:00.
Was ist das? Woher kommt es?
Unser Sonnensystem.
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Die Planeten des Sonnensystems
Geozentrisches Weltbild
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Weltraum Von Melissa.
H I N W E S Unser Planetensystem . Unser Planetensystem.
Präsentation von David und Andreas
Die Erde - der blaue Planet
Das Hubble-Weltraumteleskop ist ein Roboter-Teleskop an den äußeren Rändern der Atmosphäre, in einer kreisförmigen Umlaufbahn um die Erde in 593 km Höhe.
Unsere Erde inmitten gigantischer Dimensionen…
Eine Reise ins Universum start . 1.
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Kometen im Sonnensystem
Die letzten Wochen erfuhren wir so einiges über die 2 kleinsten Planeten, Merkur und Mars. Jetzt arbeiten wir uns so langsam aufwärts und behandeln den.
Exoplaneten.
Unser Sonnensystem Teil 2
Unser Sonnensystem Teil 4
Unser Sonnensystem Teil 5
Der Mond Warum ist das so?
Unsere ERDE Infopunkt Vortrag von Jophiel Wolfgang Nebrig lichtfamilie.de.pn
Eine große Gefahr für unsere Erde
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Der Mars.
Neptun Der Blaue Planet.
Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten.
Unser Sonnensystem.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Die Suche nach Exoplaneten
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Weltall.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Planeten - rel.große kugelähnliche HK
Planeten Jupiter gemäss Wikipedia.
Geophysik 223 Allgemeine Geophysik (13) Planeten (Auswahl)
Der Jupiter Der Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem.
Definition: Astronomie
Lycée Technique de Bonnevoie
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Planet Neptun Dieser Planet wurde 1864 entdeckt.
Zwergplaneten Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union definierte Klasse von Himmelskörpern im Sonnensystem, die sich auf.
Die Planeten Information zum Quiz.
2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid.
Weltraum Planeten.
Planeten des Sonnensystems
 Präsentation transkript:

Das Transneptunische Reich Pascal Methe 25.01.2010

Definition Trans-Neptun-Objekte: Himmelkörper, die jenseits der Neptunbahn unsere Sonne umkreisen

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten unser Sonnensystem Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten

Pluto, der „neunte Planet“ Entdeckung: 1930 Ø 2390 km Exzentrizität 0,248 Bahnneigung gegen die Ekliptik 17,2° Masse 1,29 x 1022 mittlere Dichte 2,03 g/cm³ größte scheinbare Helligkeit 14 mag Zusammensetzung: Methan, Srickstoff & Kohlendioxid

Pluto, der „neunte Planet“ Entdeckung größter Plutomond Charon 1978 weitere zwei kleinere Monde 2005 via Hubble Space Telescope Rotationsperiode 6d 8h (rückläufig) = Umlaufzeit von Charon Umlaufzeit 247,7a 3:2 Resonanz mit Neptun Missionen: seit 2006 von New Horizons, Ankunft 2015 Nach der Entdeckung von Eris (2003 UB313) große Debatte wegen neuer Planetendefinition

Pluto, der „neunte Planet“ seit 24. August 2006 neue Definition durch die IAU Ein Himmelkörper gilt als Planet, wenn: a) Umlaufbahn um die Sonne b) ausreichende Masse für hydrostatisches Gleichgewicht c) bereinigte Umlaufbahn Ein Himmelkörper gilt als Zwergplanet, wenn: a) und b) erfüllt sind, c) nicht erfüllt ist und d) der Körper kein Satellit ist

Edgeworth-Kuiper Gürtel seit 1949 und 1951 von Kenneth E. Edgeworth und Gerard P. Kuiper unabhängig von einander erforscht Suche nach dem Bereich der Kometenbildung scheibenartige Form von 30 – 50 AE 70 000 Objekte mit Ø > 100 km Objekte sind Überreste der ersten Entwicklungsphase des Sonnensystems ca. 1 000 bekannte Objekte

Edgeworth-Kuiper Gürtel Einteilung der Objekte in drei Klassen: 1. KBOs – Objekte mit resonantem Bahnen 2. CKBOs – Objekte mit kleiner Exzentrizität 3. SKBOs – Objekte mit großer Exzentrizität Entdeckung weiterer 8 Zweifachsysteme (wie Pluto-Charon) Heimat der kurzperiodischen Kometen Umlauf < 100a & geringe Neigung zur Ekliptik

Trans-Neptun-Objekte Name: offiziell & (inoffiziell) Bezeichn. (Nummer) Durch- messer (km) Ent- fernung von der Sonne (AE) Umlauf- zeit um die Sonne (Erd- jahren) Exzen- trizität Neigung der Bahn- ebene zur Ekliptik Eris (Xena) 2003 UB313 (136199) 3.000 ± 400 37,845 - 97,545 556,97 0,441 44,179° Pluto (134340) 2.306 ± 20 29,646 - 48,826 247,7 0,2444 17,14175° Haumea (Santa) 2003 EL61 (136108) ca. 2.200 x 1.100 35,159 - 51,524 285,3 0,189 28,194° Makemake (Easterbunny) 2005 FY9 (136472) 1.800 ± 200 38,543 - 52,778 308,54 0,156 28,998° Charon S/1978 P1 1205 ± 2 Sedna 2003 VB12 (90377) 1.180- 1.800 76,076 - 900,324 10.787 0,84417 11,93° Orcus 2004 DW (90482) ~1.500 30,639 - 48,046 246a 281d 0,221 20,589° Quaoar 2002 LM60 (50000) 1.260 ± 190 42,008 - 45,169 287a 284d 0,036 7,984°

Trans-Neptun-Objekte Name: offiziell & (inoffiziell) Bezeichn. (Nummer) Durch- messer (km) Ent- fernung von der Sonne (AE) Umlauf- zeit um die Sonne (Erd- jahren) Exzen- trizität Neigung der Bahn- ebene zur Ekliptik Ixion 2001 KX76 (28978) <822; (400 - 550) 30,089 - 49,243 249a 299d 0,241 19,586° - 2002 TX300 (55636) <709 37,802 - 48,374 282a 307d 0,123 25,9° 2002 AW197 (55565) 700 ± 50 41,094 - 53,544 325a 183d 0,132 24,402° 2002 UX25 (55637) ~910 36,47 - 48,59 277a 138d 0,145 19,4° Varuna 2000 WR106 (20000) 1.060 ± 180-220 40,663 - 45,132 280a 351d 0,052 17,2° 2003 MW12 730? 39,6193 - 52,2625 311a 221d 0,1376 21,491° 2002 TC302 (84522) <1.211 39,015 - 71,059 408,03 0,291 35,1° Buffy 2004 XR190 500 - 1.000 52,317 - 61,752 430,732 0,083 46,754°

Die größten bekannten TNO

Oortsche Wolke von Jan Hendrik Oort postuliert nach Idee von Ernst Öpik riesige kugelförmige Kometenkernwolke, die unser Sonnensystem umgibt Suche nach Ursprung langperiodischer Kometen Umlauf > 200a & starke Neigung zur Ekliptik Ausdehnung 300 bis 100 000 AE zu weit entfernt & dunkel für das Teleskop 1 000 mal weiter entfernt als Pluto Ursprung ungeklärt

Oortsche Wolke

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! unser Sonnensystem Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Quellen http://solarsystem.nasa.gov/planets/ http://www.astrocorner.de/ http://www.planeten.ch/ Astronomie – Ein Führer durch die unendlichen Weiten des Weltalls (Kaiserverlag) Astronomie – von Duncan John (Parragon Books Ltd)