Hubble Space Telescope

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Die Urknalltheorie „Big Bang“
Kosmologie mit Supernovae 1a
M31 Andromeda. M31 Andromeda Spiral- galaxie wie unsere Milch- strasse.
Der Oreo-Nebel, Schokoeis mit Stickstoff...
Seminar „Milchstraße“ Die Hubble Konstante
Warum ist der Nachthimmel dunkel
Hubble Eine Präsentation über das Hubble- Weltraumteleskop von Finn und Daniela.
Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Strukturbildung im Universum
Das Schicksal des Universums
Zustandsgrössen von Sternen
Die Welt in einem anderen Licht
Vom Anfang und Ende des Universums
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Hintergrundstrahlung
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
Wovon Astronomen träumen...
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Unser Universum Heinz Oberhummer
Unser Blick ins Universum
Die Planeten des Sonnensystems
Teleskope.
Hubble.
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
Raum und Zeit Von Donner und Blitz, Schall und Licht
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Dunkle Materie und dunkle Energie
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Die beschleunigte Expansion
Spezielle Relativitätstheorie – was besagt sie?
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Die Geburt unseres Planetensystems
Herschel Das neue Weltraumteleskop
Erforschung des Unsichtbaren Dunkle Materie und Autor:Dr. Christian Reimers Geschätzte Verteilung von Materie und Energie im Universum (Quelle:
<Extrasolare Planeten>
Raum, Zeit und Raumzeit Franz Embacher
Fernrohr-beobachtung
Einzelphotonen Experiment
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Astronomie-Quiz Physik Aktiv.
Hubble Space Telescope Teil 2 Mission Hubble, Simon Goodwin.
Gewinnung von pflanzlichen Duftstoffen
Aufbau der Materie - ein Arbeitsbereich für die 7. Schulstufe
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Geschichte der Erde.
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Newton‘sche Gravitation
Astronomie heute Teleskope
Fehlgeschlagene Missionen zum Mars
The InfraRed Space Interferometer
Planck-Weltraumteleskop
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Untersuchung von Sternenlicht

Easy4Me - Lösungsvorschlag
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
 Präsentation transkript:

Hubble Space Telescope „Mission Hubble“, Simon Goodwin Hubble Space Telescope

Edwin Hubble am Hooker Teleskop „Der Ursprung des Universums“, John Gribbin/ Simon Goodwin

Hauptspiegeldurchmesser: 2.5m Masse: 90t Das Hooker Teleskop Hauptspiegeldurchmesser: 2.5m Masse: 90t http://www.univie.ac.at/pluslucis/PlusLucis/991/a4.pdf

Hauptspiegeldurchmesser: 2.4m Masse: 11t Das Hubble Teleskop Hauptspiegeldurchmesser: 2.4m Masse: 11t http://www.univie.ac.at/pluslucis/PlusLucis/991/a4.pdf

Atmosphäre als Hindernis für Beobachtungen http://amazing-space.stsci.edu/resources/explorations/groundup/lesson/basics/g17b/

Beobachtungsbereiche verschiedener Weltraumobservatorien „Verborgenes Universum“, Lars Lindberg Christensen, Robert Fosbury, Robert Hurt

interstellarer Staub kann dadurch sichtbar gemacht werden (-250°C) Infrarot: Schwarzkörperstrahlung der kälteren Sterne erreicht im Infrarotbereich ihr Maximum interstellarer Staub kann dadurch sichtbar gemacht werden (-250°C) Weit entfernte Objekte, deren Licht stark rotverschoben ist Scheiben um Sterne herum in denen es Planeten geben könnte (Was dunkel ist, ist hell im Infrarotbereich!) Ultraviolett: heißesten Sterne im Universum strahlen im Ultraviolett-Bereich, häufigste chemische Element im Universum, molekularer Wasserstoff strahlt hauptsächlich im Ultraviolett Bereich, ermöglicht auch die Erforschung der Magnetfelder anderer Planeten in unserem Sonnensystem „Verborgenes Universum“, Lars Lindberg Christensen, Robert Fosbury, Robert Hurt

c)Antenne mit hohem Wirkungsgrad (ist Teil der Kommunikations= a)Hauptspiegel b)Instrumentenbucht c)Antenne mit hohem Wirkungsgrad (ist Teil der Kommunikations= einrichtungen) d)Solarzellen 4)Sonnenschutz „Mission Hubble“, Simon Goodwin

Strahlengang durch das Hubble Teleskop http://hubble.nasa.gov/technology/optics.php

Wie werden die Bilder gemacht ? http://www.univie.ac.at/pluslucis/PlusLucis/991/a4.pdf

Adler –Nebel, aufgenommen vom Hubble-Teleskop „Mission Hubble“, Simon Goodwin

Wie bunt ist das Universum wirklich? http://hubblesite.org/gallery/album/pr1998018b/

Farbe als Werkzeug http://hubblesite.org/gallery/behind_the_pictures/meaning_of_color/tool.php

Quellen „Mission Hubble“, Simon Goodwin „Der Ursprung des Universums“, John Gribbin/ Simon Goodwin „Verborgenes Universum“, Lars Lindberg Christensen, Robert Fosbury, Robert Hurt http://hubble.nasa.gov/technology/optics.php http://hubblesite.org/gallery/album/pr1998018b/ http://hubblesite.org/gallery/behind_the_pictures/meaning_of_color/tool.php http://www.spacetelescope.org/static/archives/brochures/pdf/hubble.pdf, Broschüre „The Hubble Space Telescope “ ESA, Lars Lindberg Christensen http://hubblesite.org/hubble_discoveries/dark_energy/ http://hubblesite.org/gallery/album/pr1999019i/ http://spacetelescope.org/images/html/heic0821a.html http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/Lehre/WeltbildModernePhysik/Weltbild_Stichworte.pdf, Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie Skriptum,SS 2010,Franz Embacher http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Gravitationslinse.gif&filetimestamp=20031120013957 http://amazing-space.stsci.edu/resources/explorations/groundup/lesson/basics/g17b/, Chandra mission website and Space Telescope Science Institute http://www.spacetelescope.org/images/heic0704a/ http://www.univie.ac.at/pluslucis/PlusLucis/991/a4.pdf, „Das Hubble-Weltraumteleskop.Neue Perspektiven für die Astronomie – Teil 1“, Karl-Heinz Lotze http://www.univie.ac.at/pluslucis/PlusLucis/992/s007.pdf, „Das Hubble-Weltraumteleskop.Neue Perspektiven für die Astronomie – Teil 2“, Karl-Heinz Lotze (Zugriffsdatum der Internetadressen Oktober/November 2010)