INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Inxmail GmbH Vertrieb und Pflege des Marketing Tools.
Prüfung objektorientierter Programme -1
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Agenda Ein Fallbeispiel Übersicht Architektur Subversion (SVN)
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Ein Content Management System
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
EVA-Sitzung, Schwarzenberg, 11/2007 Andre Swertz
Typo3 Eine Einführung.
My Job Application Manager
Bookmarkverwaltungsdienst - Chipmark Steinbuch Centre for Computing KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität.
TENEZ Hallenreservierungssystem Verwaltung von mehreren Vereinen Verwaltung von mehreren Standorten mit Hallen Kundenverwaltung Reports Mobile Version.
TENEZ Hallenreservierungssystem Verwaltung von mehreren Vereinen Mehrere Standorte mit Plätzen Kundenverwaltung Reports Mobile Version Open Source.
MedCom® Medial Server Verbesserte Leistungsmerkmale
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP Melanie Haberer.
Kabelbuch entwickelt für die Abb Group Services Center GmbH it-Plan GmbH & Co. KG Software-Engineering & Consulting Ritterbüschel Neustadt Tel.:
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Integriertes Technisches Fertigungsarchiv
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Datenbanken und Datenmodellierung
MediTOOLs 3.X Medizinisches Dokumentationssystem Ralph Warnke MediTECH Electronic GmbH
Allgemeines zu Datenbanken
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Anbindung von Converis
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
verstehen planen bearbeiten
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
1 INFORMATIKSERVER Hans Adam, Rainer Blaschke
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
PH - Online Lauber.
 Präsentation transkript:

INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College

Übersicht Was ist OPUS-College? Welche Funktionen bietet es? Wie entstand OPUS-College? Was sind die technischen Merkmale? Wie kann es angepasst / erweitert werden?

Was ist OPUS-College? OPUS-College ist ein web-basiertes Informationssystem zur Speicherung und Auswertung von Daten über: Studierende (Pers. Daten, Studienpläne, Noten,...) Curriculum (Studien, Fächer, Prüfungen,...) Lehrende (Pers. Daten, Verträge,...) Organisationseinheiten (Fakultäten, Abteilungen,...) OPUS: Open University Systems

Welche Funktionen bietet es? Beispiel-Konstellation für Benutzergruppen: Zentrale Verwaltung: Matrikulation, Zeugnisse ausstellen, Organisations-Einheiten verwalten Dezentral (Fakultäten/Abteilungen): Curriculum (Struktur der Studien, Fächer) definieren, (Lehr-)Personal verwalten Lehrende: Beschreibung der Fächer, Noteneingabe, Pers. Daten verwalten Studierende: Studienfortschritt abfragen (zugewiesene Fächer, Noten) Berechtigungs-System definiert Rollenverteilung und Datenzugriff Datenaufbereitung durch automatisierte Berichte

Wie entstand OPUS-College? Ausgangspunkt: Projekt in der Entwicklungszusammenarbeit ; Kollaboration zwischen Universitäten in Mosambik und Niederlande Erweiterung Sambia Zwei verschiedene Bildungs-Systeme (portugiesisch, englisch) Mein Einsatz mit Horizont3000 an der Universidade Catolica de Mocambique (UCM) Nun stabile Version von OPUS-College vorhanden Interesse aus verschiedenen Ländern Unterstützung der Intern. Federation Of Catholic Universities (IFCU) Projektkoordinator: Ed Simons, Radboud Universiteit Nijmegen, NL Homepage:

Was sind die technischen Merkmale? OPUS-College unter Mozilla-Lizenz (MPL/LGPL/GPL) veröffentlicht Auf Open Source Komponente aufgebaut JAVA und Java Spring Development Framework für die Applikation PostgreSQL als Datenbank iBatis für die Persistenz (Kommunkation Applikation – Datenbank) JasperReports zur Generierung autmatisierter Berichte Apache Tomcat als Web-Server Ein Web-Browser als Benutzer-Schnittstelle (keine weiteren Programme auf den Benutzer-PCs zu installieren)

Wie kann es angepasst werden? OPUS besteht aus Modulen Kernel/college, report (Berichte) fee (Gebühren) scholarship (Stipendien) accommodation (Unterkunft) admission (Matrikulation) Landes-spezifische Module (z.B. zambia) Uni-spezifische Module (z.B. unza) mit spezifischen Anpassungen z.B. Matrikelnr-Format Weitere Module möglich, z.b. für Österreich / KTU Linz Extension point-Konzept Einsprungspunkte zur Erweiterung bzw. Änderung von Funktionen, z.B. zusätzliche Berichte Definition zusätzlicher extension points möglich