Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa Chur, 24. September 2010 Hans-Dieter Zimmermann This presentation is licensed under a Creative.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Firmenprofil i2s - einige Facts
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Die Watt-Gesellschaft
Kreisentwicklungskonzept 2020
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
„Richtig investieren“
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
Wie frei und sozial Wissen und Information? 1/7 Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft sein? CC Abschlusspanel.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
IT-Anwendungen an der FHS
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Laura Antonelli Müdespacher,
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License User Interface Engineering.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Departement für Finanzen und Gemeinden Graubünden Departament da finanzas e vischnancas dal Grischun Dipartimento delle finanze e dei comuni dei Grigioni.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Crowdfunding Übersicht über Angebote für Startups und Künstler Alexander Fust St. Gallen, im Februar 2014.
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
Bezahlen im Restaurant
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
DigiLitEY Cost Action IS1410
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
 Präsentation transkript:

Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa Chur, 24. September 2010 Hans-Dieter Zimmermann This presentation is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.5 Switzerland License

Interdisziplinärer Forschungsbereich eSociety an der FHS St. Gallen

Ziele 3 Aufzeigen … der Herausforderungen bei der Entwicklung von eRegions … von Lösungsansätzen

Agenda 4 eRegions: Die Rolle der IKT bei der Entwicklung von Regionen Herausforderungen bei der Entwicklung von eRegions Das Konzept der Living Labs Zusammenfassung und Ausblick

eRegions: Die Rolle der IKT bei der Entwicklung von Regionen

Startpunkt 6 Zur Überwindung von Raum und Topografie in der Informationsgesellschaft sind IKT-Infrastrukturen von zentraler Bedeutung für den Alpenraum.

eRegion anno 1995: Die Electronic Mall Bodensee (EMB) Bottom Up Entwicklung eines elektronischen Marktplatzes … verstanden als eine offene Agora … mit einem klaren regionalen Focus … auf Teile von Deutschlands, Österreichs und der Schweiz... durch regionale Initiativen. Erster elektronischer Marktplatz in Europa mit einem regionalen Focus Ging Online Juni

eRegion Emergence and Impact Electronic Markets - Vol 17 (4) (2007) 8 As a concept, eRegion denotes Information Technology (IT)- supported initiatives that transcend traditional borders and boundaries. [Joze Gricar, Yao-Hua Tan, Doug Vogel, Rolf T. Wigand: 2007 (

Herausforderungen bei der Entwicklung von eRegions

Wie können Ideen nachhaltig umgesetzt werden? 10 Think Global – Act Local – Wie die Informationsgesellschaft greifbar werden kann: Beispiel Linz Think Global: Ideen zur Informationsgesellschaft Act Local: Entwicklung konkrete Projekte und Projektideen … mit anschliessender Umsetzung!

Das Beispiel Linz 11 (

Zentrale Massnahmen aus der ArgeAlp Resolution 12 Stärkung des Bewusstseins um die Optionen der IKT bei der Bevölkerung, den Unternehmen und der Verwaltung, Stärkung des Alpenraums als Standort für IKT Stärkung der Anwendungsbereiche eGoverment, eHealth und eLearning. Bündelung der Ressourcen im Bildungs- und Forschungsbereich Wissen und Erfahrungen liegen vor Modelle, Konzepte und Ideen sind verfügbar

Potentielle Herausforderung bei der Umsetzung 13 Projekte der Wirtschaft sind möglicherweise weniger auf Langfristigkeit, Nachhaltigkeit und Nutzen für die Allgemeinheit ausgerichtet Projekte der Wissenschaft erfüllen möglicherweise die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Offenheit und sind ggf. hoch innovativ, der konkrete Nutzen und damit die Adoption insbesondere in der Breite sind allerdings fraglich. Umsetzungsprojekte bedingen die Unterstützung durch die Politik Keine Laborsituation zum experimentieren vorhanden Partizipation der der betroffenen Zielgruppen ist zentral

Potentielle Herausforderung bei der Umsetzung 14 Konsequenzen: Notwendigkeit einer konzertierten Aktion, bei der die in der konkreten Praxis Beteiligten eingebunden werden, ein sauberes methodisches Vorgehen und die Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse gewährleistet werden, die Bedürfnisse der Betroffenen eine zentrale Rolle spielen und die Politik unterstützend mitwirkt.

Das Konzept der Living Labs

Konzept der Living Labs 16 A Living Lab is a real-life test and experimentation environment where users and producers co-create innovations. Living Labs have been characterised by the European Commission asPublic-Private-People Partnerships (PPPP) for user-driven open innovation. A Living Lab employs four main activities: 1.Co-Creation: co-design by users and producers 2.Exploration: discovering emerging usages, behaviours and market opportunities 3.Experimentation: implementing live scenarios within communities of users 4.Evaluation: assessment of concepts, products and services according to socio-ergonomic, socio-cognitive and socio-economic criteria. [

17 Aktuell ca. 200 Living Labs in Europa [

Living Labs in Europa 18 z.B. im Rahmen des ITAIDE Projekts

Living Labs und eRegions 19 Modelle und Konzepte, z.B. aus der Forschung, die zunächst oft unabhängig von realen Kontexten entwickelt werden, … werden in Living Labs in einem konkreten sozio-ökonomischen und … insbesondere in einem geographischen Kontext angewendet und umgesetzt. Soziale, ökonomische, politische und geographische Gegebenheiten lassen sich zum Nutzen aller berücksichtigen und in die Umsetzung integrieren Das Konzept der Living Labs eignet sich sehr gut für die Umsetzung der in der Resolution zur Informationsgesellschaft der ArgeAlp definierten Massnahmen, z.B. in den Bereichen E-Government, E-Health, E-Learning

Zusammenfassung und Ausblick

21 eRegions: Die IKT ist ein zentrales Mittel zur Entwicklung von Regionen Das Konzept der Living Labs scheint geeignet die Zielsetzungen der ArgeAlp zur Informationsgesellschaft umzusetzen Zur Schaffung einer innovation eRegion im Alpenraum unter Verwendung des Living Lab Konzepts müssen die konkreten bisherigen Erfahrungen zunächst analysiert und ausgewertet werden und ein entsprechendes Konzept für die Alpenregion bzw. den Einzugsbereich der ArgeAlp entwickelt werden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

23 Vorläufige Version des zugehörigen Papers:

Kontakt Dr. Hans-Dieter Zimmermann FHS St. Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Teufener Str. 2, 9000 St. Gallen, Schweiz Tel blog.hdzimmermann.net,