Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa Chur, 24. September 2010 Hans-Dieter Zimmermann This presentation is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.5 Switzerland License
Interdisziplinärer Forschungsbereich eSociety an der FHS St. Gallen
Ziele 3 Aufzeigen … der Herausforderungen bei der Entwicklung von eRegions … von Lösungsansätzen
Agenda 4 eRegions: Die Rolle der IKT bei der Entwicklung von Regionen Herausforderungen bei der Entwicklung von eRegions Das Konzept der Living Labs Zusammenfassung und Ausblick
eRegions: Die Rolle der IKT bei der Entwicklung von Regionen
Startpunkt 6 Zur Überwindung von Raum und Topografie in der Informationsgesellschaft sind IKT-Infrastrukturen von zentraler Bedeutung für den Alpenraum.
eRegion anno 1995: Die Electronic Mall Bodensee (EMB) Bottom Up Entwicklung eines elektronischen Marktplatzes … verstanden als eine offene Agora … mit einem klaren regionalen Focus … auf Teile von Deutschlands, Österreichs und der Schweiz... durch regionale Initiativen. Erster elektronischer Marktplatz in Europa mit einem regionalen Focus Ging Online Juni
eRegion Emergence and Impact Electronic Markets - Vol 17 (4) (2007) 8 As a concept, eRegion denotes Information Technology (IT)- supported initiatives that transcend traditional borders and boundaries. [Joze Gricar, Yao-Hua Tan, Doug Vogel, Rolf T. Wigand: 2007 (
Herausforderungen bei der Entwicklung von eRegions
Wie können Ideen nachhaltig umgesetzt werden? 10 Think Global – Act Local – Wie die Informationsgesellschaft greifbar werden kann: Beispiel Linz Think Global: Ideen zur Informationsgesellschaft Act Local: Entwicklung konkrete Projekte und Projektideen … mit anschliessender Umsetzung!
Das Beispiel Linz 11 (
Zentrale Massnahmen aus der ArgeAlp Resolution 12 Stärkung des Bewusstseins um die Optionen der IKT bei der Bevölkerung, den Unternehmen und der Verwaltung, Stärkung des Alpenraums als Standort für IKT Stärkung der Anwendungsbereiche eGoverment, eHealth und eLearning. Bündelung der Ressourcen im Bildungs- und Forschungsbereich Wissen und Erfahrungen liegen vor Modelle, Konzepte und Ideen sind verfügbar
Potentielle Herausforderung bei der Umsetzung 13 Projekte der Wirtschaft sind möglicherweise weniger auf Langfristigkeit, Nachhaltigkeit und Nutzen für die Allgemeinheit ausgerichtet Projekte der Wissenschaft erfüllen möglicherweise die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Offenheit und sind ggf. hoch innovativ, der konkrete Nutzen und damit die Adoption insbesondere in der Breite sind allerdings fraglich. Umsetzungsprojekte bedingen die Unterstützung durch die Politik Keine Laborsituation zum experimentieren vorhanden Partizipation der der betroffenen Zielgruppen ist zentral
Potentielle Herausforderung bei der Umsetzung 14 Konsequenzen: Notwendigkeit einer konzertierten Aktion, bei der die in der konkreten Praxis Beteiligten eingebunden werden, ein sauberes methodisches Vorgehen und die Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse gewährleistet werden, die Bedürfnisse der Betroffenen eine zentrale Rolle spielen und die Politik unterstützend mitwirkt.
Das Konzept der Living Labs
Konzept der Living Labs 16 A Living Lab is a real-life test and experimentation environment where users and producers co-create innovations. Living Labs have been characterised by the European Commission asPublic-Private-People Partnerships (PPPP) for user-driven open innovation. A Living Lab employs four main activities: 1.Co-Creation: co-design by users and producers 2.Exploration: discovering emerging usages, behaviours and market opportunities 3.Experimentation: implementing live scenarios within communities of users 4.Evaluation: assessment of concepts, products and services according to socio-ergonomic, socio-cognitive and socio-economic criteria. [
17 Aktuell ca. 200 Living Labs in Europa [
Living Labs in Europa 18 z.B. im Rahmen des ITAIDE Projekts
Living Labs und eRegions 19 Modelle und Konzepte, z.B. aus der Forschung, die zunächst oft unabhängig von realen Kontexten entwickelt werden, … werden in Living Labs in einem konkreten sozio-ökonomischen und … insbesondere in einem geographischen Kontext angewendet und umgesetzt. Soziale, ökonomische, politische und geographische Gegebenheiten lassen sich zum Nutzen aller berücksichtigen und in die Umsetzung integrieren Das Konzept der Living Labs eignet sich sehr gut für die Umsetzung der in der Resolution zur Informationsgesellschaft der ArgeAlp definierten Massnahmen, z.B. in den Bereichen E-Government, E-Health, E-Learning
Zusammenfassung und Ausblick
21 eRegions: Die IKT ist ein zentrales Mittel zur Entwicklung von Regionen Das Konzept der Living Labs scheint geeignet die Zielsetzungen der ArgeAlp zur Informationsgesellschaft umzusetzen Zur Schaffung einer innovation eRegion im Alpenraum unter Verwendung des Living Lab Konzepts müssen die konkreten bisherigen Erfahrungen zunächst analysiert und ausgewertet werden und ein entsprechendes Konzept für die Alpenregion bzw. den Einzugsbereich der ArgeAlp entwickelt werden.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
23 Vorläufige Version des zugehörigen Papers:
Kontakt Dr. Hans-Dieter Zimmermann FHS St. Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Teufener Str. 2, 9000 St. Gallen, Schweiz Tel blog.hdzimmermann.net,