TA AG Grundeinstellungen und psychol. Spiele Teilnehmende:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview ohne Worte Jean-Luc Schneider.
Advertisements

Mit grossem Glauben leben – wie mach ich das?
Öffne meine Augen.
Interview mit Gott.
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Interview mit Gott.
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Gruppenstruktur nach E. Berne
Gibt es ein Leben nach der Geburt?
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Ein Tag am Königlichen Athenäum in Eupen Hallo! Ich heiße Ségolène und ich besuche das Königliche Athenäum im ersten Jahr. Ich möchte einen Tag in der.
העץ הנדיב ערכה: כתב: סילברסטיין דפנה ויזמן Der großzügige Baum
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Das lässt mich lächeln!!!.
Sprichwörter in der Schulstunde
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Das Leben.
Der wichtigste Körperteil
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Die Schule Stress oder Spaß?.
Heiraten.
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Maschen-und Autonomiesystem, TA Ausbildung Bern
TA Ausbildung Bern, T. Meier, H. Joss Psychol. Spiele 1
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
TA AG Uhr Anne,Verena, Viviane, Janine, Corinne, Eva, Esther 1 TAAG Bern, SV Janine, ,
Mittwoch, Miniskript Antreiber bearbeiten und auflösen
Anwesend: Corinne, Eva, Verena, Viviane, Janine, Luba, Esther, Anne
TA Ausbildung Bern T. Meier, H. Joss
Supervision Silvia Das innere Komitee Seerosenmodell
Lernbiographie Patrizia Winterberger Die 4 Hunger
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Herrenberg, 22./23.Oktober 2007 Anne Huschens, Hans Joss
Trauerland.
Ich glaube.
FRAUEN Die Zeit vergeht. Das Leben fliegt vorbei. Entfernungen trennen uns. Die Kinder werden grösser. Die Arbeit kommt und geht.
Dies zu lesen kostet nichts
Die Waldorfschule Von LEA.
Kennst Du den Gedanken ....
Die Lektion eines Schmetterlings
Dies zu lesen kostet nichts -
Also lautet ein Beschluss,
Ich träumte, dass ich ein Interview mit Gott hätte.
Deutsch 2: Kapitel 2, 1.Stufe
Man fragt sich oft warum
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Ein kleiner Junge besuchte seine Großeltern auf dem Bauernhof,
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Die Lektion eines Schmetterlings
Открытый урок в 8 классе Thema: Das Schulsystem in Deutschland.
. Jeden Tag werden wir ein bisschen älter.
ES IST GENAU 08:11.
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
+.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.2 TPRS.
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
FILM40 mm1A FILM40 mm Punchinello Ein Musical der VS 3 Wels.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

TA AG 10.12.11 Grundeinstellungen und psychol. Spiele Teilnehmende: Eva, Viviane, Janine, Sibylle, Barbara, Esther TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele

TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele

Schulfachbezogene Grundeinstellungen: Math. Esther hatte Mühe mit Rechnen. Für den Alltag reicht es. Weiss, wo und wie sie Hilfestellungen holen kann. Bruchrechnen: Kann Lernenden nicht helfen. Spricht das auch an. Dyskalkulie. 5./6. Klasse guter Lehrer, der sie ermutigte. Realistische Selbsteinschätzung. +/+, wertet sich nicht ab wegen Schwierigkeiten. Sibylle: Ab 5. Klasse Horror. Hat erst vor 8 Jahren gewechselt, als sie selbst Math. unterrichtet hat. Wurde bloss gestellt an einem Besuchstag. Schon vorher, war es unerträglich für mich. War manchmal schwierig für ihre Tochter. Sie kann sehr gut Math. unterrichten. Braucht Zeit zum Zusammenzählen. Eva hatte Stress beim Kopfrechnen. Konnte sich nicht so lange konzentrieren. Zu Hause geübt, in Schule ging es nicht. Barbara: Keine Probleme. Hat alles begriffen. War gut. Wurde nicht besonders gelobt. Hatte gute Noten. Janine: Keine Probleme gehabt. TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele

Schulfachbezogene Grundeinstellungen: Math. Schulfachbezogene Einstellungen und Grundeinstellungen: Am Beispiel der schulfachbezogenen Einstellungen kann gezeigt werden, wie Grundeinstellungen sich bilden, wie sie entstehen, und wie sie die Tendenz haben, zunehmend starr zu werden. Grosses Problem beim Illettrismus: Erworbene Einstellungen und Haltungen den eigenen Fähigkeiten gegenüber, werden änderungsresistent. Auch wenn die neg. Selbstbilder meistens nicht zutreffen. Wenn die Selbstbilder dann noch emotional neg. gefärbt sind, etwa durch Beschämungen, werden Aenderungen sehr schwierig. Aufgabe der Schule: Positive, realistische Selbstbilder stärken, welche lebenslange Lernbereitschaft offen halten. Botschaften an Heranwachsende wie: das schaffst du nie, aus dir wird nie etwas Richtiges usw. sind äusserst schädlich, vor allem wenn sie ständig wiederholt werden. Selektive Schulstruktur fördert durch Selektion/Aussonderung solche Haltungen. TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele

Schulfachbezogene Grundeinstellungen Wie stuft ihr euch heute ein? Kommen negative Gefühle immer wieder hoch? Es reicht für den Alltag. Probleme kennt sie. Sibylle: kann nicht besser rechnen als früher. Sie weiss, wie sie sich verhalten kann. TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele

Schulfachbezogene Grundeinstellungen Französisch: Homogenere Gruppe. Viviane liebte Franz. Janine ebenfalls. Einschätzung heute: Esther: Wortschatz vergessen. Sibylle: aus der Uebung. Eva: Hd sprechende Grosseltern. Hat sehr gute Aufsätze geschrieben. Konnte gut lesen. Esther: Aufsätze wurden reglem. vorgelesen. Sibylle war auch gut, brauchte lange dafür. Lehrer las ihre Aufs. den Kollegen vor. Setzte Sibylle damit unter Leistungsdruck. Aufsätze vorlesen: Janine fragt jeweilen die ganze Klasse, wer seinen Aufsatz vorlesen möchte. Dadurch gibt sie allen eine Chance, sich zu präsentieren, unabhängig von der Note. Das Ritual ‚die besten Arbeiten können vorgelesen werden‘ entfällt. SuS erhalten Gelegenheit, sich zu entscheiden. > ER stärken TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele

TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele Kuchen von Esther Zum Abschied von der Ausbildungsgruppe spendet Esther eine Torte. Herzlichen Dank! Sie war sehr gut. TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele

Schulfachbezogene Grundeinstellungen Sibylle: Singen kann sie nicht. Mutter sagte ihr, sie würde immer einen halben Ton daneben singen. War sehr prägend für Leben. Weiss nicht, wie sie durch das Musikpatent gekommen ist. Hat jeden Abend mit ihren Kindern gesungen. Ging in Gitarrenstunde. Lebe Tag: Lustige Lieder, hat sich durchgemogelt. Musiklehrer hat es bemerkt. Niemand, der genauer hinschaute und abklärte. Janine: Kann nicht singen, hat aber Karaoke Wettbewerbe zweimal gewonnen. Hat Erfolg nicht verstanden. > Janine konnte Erfolg nicht akzeptieren, nicht integrieren. > Schwierig, Hirnstrukturen zu löschen. Eva: Kann Stimme nicht halten. Singt für sich alleine. Eigentlich singt sie gerne. Kein Musikgehör. Spielte Klavier, rel. lang. Barbara: mit 13 Monaten Lied gesungen ohne Worte, war immer besser als die anderen. TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele

TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele Uebertragung Uebertragung Viviane auf älteren Kollegen: Als junge Lehrerin hat er sie beeindruckt. Anderseits engagiert er sich nur für seine Klasse. Für B Klasse weniger. Er wählt immer A Klassen. Mit schwächeren S u S tut er sich schwer. Fachlich immer noch die gleiche Einschätzung, vom Engagement her nicht. Erfahrungen aus der Vergangenheit übertragen wir auf die Gegenwart. TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele

Grundeinstellungen und psychol. Spiele Rollen in den psychol. Spielen enthalten immer auch – Anteile: +/-.-/+,-/- +/+ aus dieser Haltung sind keine Spiele möglich, allenfalls Witze ohne jem. abzuwerten. Zudem ist das ER schwach oder nicht besetzt. Grundeinstellungen bilden sozusagen die Grundlage von psychol. Spielen. TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele

TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele 10.12.11, www.hansjoss.ch SV Eva Thema: Familieninterne Veränderung der Rolle von Eva. Von der Unterstützenden zur Mitverantwortlichen. TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele TA AG Bern, Lebenspositionen und psychol. Spiele