Corso di Letteratura Tedesca 2 La figura dellartista nella narrativa dellOttocento Lezione 11 – 13 aprile 2012 Università di Padova Anno accademico 2011/12.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Musikklasse 5c, Schuljahr 04/05
Advertisements

H ochzeits - z eitung Vermählung U te S andkaulen J ens K aufner.
Der Regenbogen.
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Corso di Letteratura Tedesca 2
Klasse 5c, Januar 2005.
Klasse 5c Februar 2005.
Öffne meine Augen.
Jetzt ist es wieder höchste Zeit
Ein tolles Team – Sei dabei!
Gedanken, in die Heimat geschickt
Die Welt ist rosarot Bitte klicken Christa-PPS.
Das Leben des geistes in uns
Es war einmal ein Fluss…
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Gedanken an Kinder ohne Namen
COPYRIHGTBYPOWERPOINTZAUBER COPYRIHGTBYPOWERPOINTZAUBER COPYRIHGTBYPOWERPOINTZAUBER COPYRIHGTBYPOWERPOINTZAUBER
Aus dem Leben eines Taugenichts
was beDEUTet “arm” SEIN WIRKlich ???
Ich hab eine schöne Laterne
Reichtum, Erfolg, Liebe Eine Parabel Weiter mit :.
Psalm 104 Nach Peter Spangenberg Lobe den Herrn meine Seele.
Denn mein Volk hat eine doppelte Sünde begangen: hatte.
und ich steh vor dir so, wie ich bin.
Gerd Wegner Goslar, Februar 2002
Träume und Fantasien in Bildern und Worten von Renate Harig
D A N K E.
Im November werden die Tage immer kürzer.
IHR meine lieben Freunde
Ruhe für die Seele © Renate Harig BITTE klicken!.
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Nach einem Gedicht von Marianne Reepen.
Das Kleid von Margitta.
Lied von Jonny Hill.
Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir.
1. Könige 19,1-13 Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. ©
JEDE Begegnung die unsere Seele berührt hinterlässt IN uns IMMMER eine bleibende Spur
GOTT HAT UNS LIEB! 1.
6. April Fastensonntag.
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
Der Engel des Herzens Begleite dich.
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Barfüßig auf Dornenwegen Barfüßig auf Dornenwegen doch den Blick ins Himmelblau… …und im Herzen Gottes Segen, ja, ich fühle es genau.
..
Es war einmal in einem fernen Land...!.
Weißt Du wie man Aale tötet?
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Der Regenbogenfisch.
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Wenn des Tages Stimmen schweigen, wenn Dich Leid und Weh bedrängt,
Liebe und du wirst wieder leben
..
Träume und Fantasien.
Es war einmal in einem fernen Land, ....
Stille Wasser Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
PowerPoint Präsentation
1. Könige 19, 1-13 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet mit freundlicher.
„Meine Mama ist perfekt!“…
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Intensiv lesen.
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Leben spendende Grenzen Was sagt Gottes Wort über Grenzen?
Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Der Eichenbaum
Wer geht mit?. 4 Punkte Glaube an die Auferstehung 11.Und es erschienen ihnen diese Worte, als wär's Geschwätz, und sie glaubten ihnen nicht. 12.Petrus.
Sie meinte er sei der Gärtner
 Präsentation transkript:

Corso di Letteratura Tedesca 2 La figura dellartista nella narrativa dellOttocento Lezione 11 – 13 aprile 2012 Università di Padova Anno accademico 2011/12

Nur manchmal, wenn der Sturm das Gewölk in die Täler warf und es den Wald herauf dampfte, und die Stimmen an den Felsen wach wurden, bald wie fern verhallende Donner und dann gewaltig heranbrausten, in Tönen, als wollten sie in ihrem wilden Jubel die Erde besingen, und die Wolken wie wilde, wiehernde Rosse heransprengten, und der Sonnenschein dazwischen durchging und kam und sein blitzendes Schwert an den Schneeflächen zog, so daß ein helles, blendendes Licht über die Gipfel in die Täler schnitt; oder wenn der Sturm das Gewölk abwärts trieb und einen lichtblauen See hineinriß und dann der Wind verhallte und tief unten aus den Schluchten, aus den Wipfeln der Tannen wie ein Wiegenlied und Glockengeläute heraufsummte, und am tiefen Blau ein leises Rot hinaufklomm und kleine Wölkchen auf silbernen Flügeln durchzogen, und alle Berggipfel, scharf und fest, weit über das Land hin glänzten und blitzten – riß es ihm in der Brust, er stand, keuchend, den Leib vorwärts gebogen, Augen und Mund weit offen, er meinte, er müsse den Sturm in sich ziehen, alles in sich fassen, er dehnte sich aus und lag über der Erde, er wühlte sich in das All hinein, es war eine Lust, die ihm wehe tat; oder er stand still und legte das Haupt ins Moos und schloß die Augen halb, und dann zog es weit von ihm, die Erde wich unter ihm, sie wurde klein wie ein wandelnder Stern und tauchte sich in einen brausenden Strom, der seine klare Flut unter ihm zog.

Er war schüchtern; unter den Tönen hatte sein Starrkrampf sich ganz gelegt, sein ganzer Schmerz wachte jetzt auf und legte sich in sein Herz. Ein süßes Gefühl unendlichen Wohls beschlich ihn. […] Das All war für ihn in Wunden; er fühlte tiefen, unnennbaren Schmerz davon. Jetzt ein anderes Sein: göttliche, zuckende Lippen bückten sich über ihm nieder und sogen sich an seine Lippen; er ging auf sein einsames Zimmer. Er war allein, allein! Da rauschte die Quelle, Ströme brachen aus seinen Augen, er krümmte sich in sich, es zuckten seine Glieder, es war ihm, als müsse er sich auflösen, er konnte kein Ende finden der Wollust.

Die einfachste, reinste Natur hinge am nächsten mit der elementarischen zusammen; je feiner der Mensch geistig fühlt und lebt, um so abgestumpfter würde dieser elementarische Sinn; er halte ihn nicht für einen hohen Zustand, er sei nicht selbständig genug, aber er meine, es müsse ein unendliches Wonnegefühl sein, so von dem eigentümlichen Leben jeder Form berührt zu werden, für Gesteine, Metalle, Wasser und Pflanzen eine Seele zu haben, so traumartig jedes Wesen in der Natur in sich aufzunehmen, wie die Blumen mit dem Zu- und Abnehmen des Mondes die Luft. Er sprach sich selbst weiter aus: wie in allem eine unaussprechliche Harmonie, ein Ton, eine Seligkeit sei, die in den höhern Formen mit mehr Organen aus sich herausgriffe, tönte, auffaßte und dafür aber auch um so tiefer affiziert würde; wie in den niedrigen Formen alles zurückgedrängter, beschränkter, dafür aber auch die Ruhe in sich größer sei.

Über Tisch war Lenz wieder in guter Stimmung: man sprach von Literatur, er war auf seinem Gebiete. Die idealistische Periode fing damals an; Kaufmann war ein Anhänger davon, Lenz widersprach heftig. Er sagte: Die Dichter, von denen man sage, sie geben die Wirklichkeit, hätten auch keine Ahnung davon; doch seien sie immer noch erträglicher als die, welche die Wirklichkeit verklären wollten. Er sagte: Der liebe Gott hat die Welt wohl gemacht, wie sie sein soll, und wir können wohl nicht was Besseres klecksen; unser einziges Bestreben soll sein, ihm ein wenig nachzuschaffen. Ich verlange in allem – Leben, Möglichkeit des Daseins, und dann ist's gut; wir haben dann nicht zu fragen, ob es schön, ob es häßlich ist. Das Gefühl, daß, was geschaffen sei, Leben habe, stehe über diesen beiden und sei das einzige Kriterium in Kunstsachen. Übrigens begegne es uns nur selten: in Shakespeare finden wir es, und in den Volksliedern tönt es einem ganz, in Goethe manchmal entgegen; alles übrige kann man ins Feuer werfen.