Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

Die Induktionsspannung bei Änderung von A durch Drehen
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Wie wirken unsichtbare Kräfte?
Druck- & Beschleunigungssensoren
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Der magnetische Kreis Vergleich der Eigenschaften des magnetischen und des elektrischen Kreises Gehen Sie jeweils erst einen Schritt weiter, wenn Sie eine.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Eigenschaften von Magneten
Ein Effekt der Induktion
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
20:00.
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
DER MAGNET ! ° Allgemeines zum Magneten ° Das Wechselwirkungsgesetz
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
Eigenschaften von Magneten
Magnetismus.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Feldstärken und Ladungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Von jedem Magneten gehen magnetische Kräfte aus.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktivität einer Spule
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Röntgenstrahlen.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
zusammengestellt mit Fragen und Antworten der II DK
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Elektrische Wechselwirkung I
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Physik-Quiz 6. Klasse.
Grundlagen des Magnetismus
Elektrizitätslehre II
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Präsentation von Martin Pilarski und Felix Golly
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Freier Fall & Schwerelosigkeit
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Elektrizitätslehre II
Spannung durch Induktion
Spulen - Elektrotechnik
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
 Präsentation transkript:

Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake & Co. 11TG1 2. Trimester 2008/09 LTAM 2008/09 Kneip R. LTAM 2008/09 Kneip R.

1. Physikalische Grundlagen Jeder Magnet hat zwei Pole: Nord- und Südpol. Gleichartige Pole stossen sich ab, ungleich- artige Pole ziehen sich an. Den Raum, in dem ein Magnet Kraftwirkungen ausübt, nennt man magnetisches Feld. Die magnetischen Feldlinien zeigen in einem Feld die Richtung der wirkenden Kraft an. LTAM 2008/09 Kneip R.

1. Physikalische Grundlagen Die Feldlinien sind geschlossene Linien. Ausserhalb des Magneten verlaufen sie vom Nord- zum Südpol. LTAM 2008/09 Kneip R.

2. Das Magnetfeld der Erde Der magnetische Südpol der Erde liegt in der Nähe des geographischen Nordpols! LTAM 2008/09 Kneip R.

2. Das Magnetfeld der Erde LTAM 2008/09 Kneip R.

2. Das Magnetfeld der Erde Eine frei bewegliche Magnetnadel stellt sich unter der Wirkung des magnetischen Feldes in Richtung der Feldlinien ein. Deklination: Abweichung der Magnetnadel von der geographischen Nord-Süd-Richtung. Inklination: Abweichung von der Horizontalen LTAM 2008/09 Kneip R.

2. Das Magnetfeld der Erde LTAM 2008/09 Kneip R.

2. Das Magnetfeld der Erde LTAM 2008/09 Kneip R.

2. Das Magnetfeld der Erde LTAM 2008/09 Kneip R.

2. Das Magnetfeld der Erde Stärke des Magnetfeldes am Aquator: 30 μT in Mitteleuropa: 48 μT, wovon: 44 μT in der Vertikalen und 20 μT in der Horizontalen Bestimme aus diesen Werten die Inklination! LTAM 2008/09 Kneip R.

2. Das Magnetfeld der Erde LTAM 2008/09 Kneip R.

3. Physikalische Grössen Magnetische Feldstärke H [H] = A/m ( = Ampère / Meter) alte Einheit Oersted: 1 Oe = 1000/(4π) A/m = 79.58 A/m LTAM 2008/09 Kneip R.

3. Physikalische Grössen Magnetische Induktion B [B] = Vs/m2 = T (Tesla) Im Vakuum gilt: B = μ0 μr H mit: μ0 = 4π 10-7 (Vs)/(Am) alte Einheit Gauss: 1 G = 10-4 T Material μr Supraleiter Vakuum 1 Luft ≈1 Eisen 300 ... 10 000 amorphe Metalle 700 … 500 000 LTAM 2008/09 Kneip R.

4. Prinzip der Schaltung Sensor FGM-3 Integrator DA-Wandler LTAM 2008/09 Kneip R.

5. Zusammenbau Spannungsstabilisation 5 V Sensor FGM-3 Empfindlichkeit Integrator (8 Sekunden) Reset DA-Wandler (8 Bit) Output LTAM 2008/09 Kneip R.

5. Zusammenbau LTAM 2008/09 Kneip R.

5. Zusammenbau LTAM 2008/09 Kneip R.

5. Zusammenbau LTAM 2008/09 Kneip R.

5. Zusammenbau LTAM 2008/09 Kneip R.

5. Zusammenbau Pos. 1: geringste Empfindlichkeit Pos. 4: maximale Empfindlichkeit LTAM 2008/09 Kneip R.

6. H in Zylinderspule Magnetische Feldstärke in einer Luftspule H = I N / l I: Stromstärke (A) N: Windungszahl l: Länge der Spule LTAM 2008/09 Kneip R.

7. Messreihen – Vorschläge (Gr2) LTAM 2008/09 Kneip R.

7. Messreihen – Vorschläge (Gr1) Feldstärke in Abhängigkeit von der Zeit Einfluss von elektrischen Apparaten (Störungen) Messung mit Luftspule; bekanntes magn. Feld → Messen Ausgangsspannung; Einfluss von Beta und Gamma Strahlung Einfluss von UV-Strahlung LTAM 2008/09 Kneip R.

7. Messreihen - Vorschläge Verschiebung innerhalb der Spule B = f(s) Stromstärke in der Spule (Pos. 1..4) B = f(I) Entfernung eines Permanentmagneten B = f(d) Abhängigkeit vom Azimut B = f(ψ) Wirkung möglicher Störquellen Schwankungen der Ausgangsspannung LTAM 2008/09 Kneip R.

8. zu bedenken ... Ausgang am AD-Wandler: 0 V bis 2.56 V Reset: Zurücksetzen auf 2.56 V / 2 = 1.28 V Bei einer Auflösung von 8 Bit entspricht ein Schritt: Integrationsdauer: 8 Sekunden! 2.56 V / 256 = 0.01 V also: 10 mV Auflösung LTAM 2008/09 Kneip R.

9. Schaltung B = f(I) Erzeugung eines variablen Magnetfeldes inner- halb der Spule durch einen variablen Strom 6 kOhm 100 kOhm A Spule U ≤ 6 V LTAM 2008/09 Kneip R.