Gerd Janßen, Conneforde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
WKA im Klärwerk Seehausen
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Windkraft Geschichte der Windkraft
Elektrische Energiespeicher
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Energiewende – machbar ?
Unterschied Photovoltaik u
Systemverträglichkeit von erneuerbaren Energien
Nutzung Funktionsweise Vor- und Nachteile
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Diese Frage ist am ehesten geneigt, technische.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Wasserenergie.
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Was können wir dagegen tun ?
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Vom Bergwerk zur umweltschonenden Stromspeicherung
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Windenergie in Deutschland
Windenergieanlagen (auch Windkraftanlagen genannt)
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Windenergie in Österreich
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Hoch- und Höchstspannungnetzes Vortrag vor dem Rotary Club Trier-Porta
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Matthias Willenbacher
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
ENERTRAG über 600 MW bzw. 400 Windkraftanlagen am Netz
Windräder Fluch oder Segen ??
Repowering Windpark Hohegaste
Energieträger Wasserstoff
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Erneuerbare Energien in Deutschland
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Energiewende in Schleswig-Holstein: Wunsch und Wirklichkeit
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
 Präsentation transkript:

Gerd Janßen, Conneforde Vom Kraftwerk zur Steckdose Kohle-KW-Wilhelmshaven Gerd Janßen, Conneforde Armsen, 08.12.2010

Stromverteilungsebenen in Deutschland (Quelle: Wikimedia-Commons)

Höchstspannungsnetz in Deutschland 220/380 kV Quelle:E.ON

Quelle:www.lew.de

Einige Kraftwerkstypen, wie z. B Einige Kraftwerkstypen, wie z.B. Wind- und Sonnenenergie schwanken witterungsbedingt und geben keine vollständig vorhersagbare Leistung ab. Windkraftwerke können unabhängig vom aktuellen Verbrauch innerhalb weniger Stunden 20 % zusätzliche Leistung liefern und genauso schnell wieder damit aufhören. Ebenso können Abweichungen vom prognostiziertem Energiebedarf auftreten. Zur Kompensation muss daher Regelleistung bereitstehen, die bislang meist in konventionellen Kraftwerken erzeugt wird. Das Problem besteht darin, dass die Leistung von Dampfkraftwerken nicht beliebig stark und schnell geändert werden kann und zur Vermeidung eines überhöhten Anlagenverschleißes Mindestbetriebs- und Mindeststillstandszeiten eingehalten werden müssen. Gasturbinenkraftwerke reagieren am schnellsten und besitzen auch den weitesten Regelbereich, werden aber häufig mit teurem Importgas betrieben. Als weiterer Typ sind Wasserkraftwerke (Talsperren /Pumpspeicher) sehr schnell regelbar. Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Schattenkraftwerk

Die für die Netzregelung eingesetzten Pumpspeicherkraftwerke reichen bereits heute nicht mehr aus, so daß vermehrt fossil befeuerte Kraftwerke als Regelkraftwerke eingesetzt werden müssen: „Um den deutschlandweiten Ausgleich einer typischen sechstägigen Windflaute zu überbrücken, müßte man zuvor den Starnberger See (3 km³ Volumen) auf das Niveau der Zugspitze pumpen (20 TWh).“ Quelle: Prof.Dr. Alt, FH Aachen

Windenergie –deutschlandweite Einspeisung im Februar 2010. Die „Stromlücke“ der Fehlbetrag zum Bedarf – ist immer noch ziemlich groß. Bedarf = an die installierte WKA-Leistung von 25.777 MW angepaßtes VDEW-Lastprofil. Im Gegensatz zu dem Windprofil ist das Lastprofil des Bedarfes (blauer Linienverlauf) mit seinen Höhen und Tiefen recht regelmäßig ausgeprägt und läßt sich daher gut in einen Kraftwerksfahrplan einsetzen. Windleistungsüberschüsse – die positiven Grauwerte gibt es nur selten, recht mager und schlecht planbar (Windprognose), denn der Wind weht an jedem Tag und in jedem Monat anders. Quelle: http://wilfriedheck.de/

Quelle: http://wilfriedheck.de/

Windenergie-Nutzung – Stand Oktober 2010 Ende Oktober betrug die installierte Leistung aller Anlagen in Deutschland 26.195 MW. Die Stromerzeugung dieser Anlagen erreichte im Oktober rund 3.700 GWh. Daraus ergibt sich eine Anlagen-Ausnutzung von etwa 19 %. Die maximale Leistung aller Anlagen betrug 17.663 MW; die minimale Leistung 241 MW. Der Minimalwert verharrt weiterhin auf sehr niedrigem Niveau, wie im Diagramm ersichtlich ist. Ein positiver Beitrag aus den Offshore-Anlagen zeigt sich nicht. Der Minimalwert ist gleichbedeutend mit der „Gesicherten Leistung“. Diese Windkraft-Leistung kann konventionelle Kraftwerke ersetzen. Als Prozentwert (Minimalwert bezogen auf die installierte Leistung) ergibt sich im Oktober mit etwa 0,9 %. Kennwerte: Leistung (1 MW= 1.000 kW; Stromerzeugung (1 GWh = 1.000 MWh = 1 Mio. kWh). Datenquellen: Reisi Kassel; EEX Strombörse Leipzig. Dipl.-Ing Eberhard Wagner, Bensheim; 07.11.2010 (korr.)

380-kV-Trassenbedarf bis zu den Zeithorizonten 2010 bzw. 2015 Bis zum Zeithorizont 2015 entsteht für die Übertragung der WEA-Leistung in die Verbraucherzentren ein 380-kV-Trassenbedarf mit einer Länge von insgesamt etwa 850 km. Außerdem werden in zahlreichen 380-kV-Anlagen neu zu errichtende Komponenten zur Lastflusssteuerung und Blindleistungserzeugung benötigt. Mit diesen Maßnahmen lassen sich insgesamt 36 GW WEA-Leistung mit der angesetzten regionalen Verteilung in das deutsche Übertragungsnetz integrieren. Diese WEA-Leistung steht im Einklang mit dem Ziel der Bundesregierung zur Erreichung eines 20 % Anteils aller Erneuerbaren Energien an der deutschen Stromversorgung, das spätestens bis 2020 erreicht werden soll. Quelle:www.deutsche-energie-agentur.de

Windkraft im Netz ersetzt nach dem heutigen Stand der Technik keine konventionellen Kraftwerke, sondern spart höchstenfalls Brennstoff. Für jedes installierte Megawatt Windkraft muß ein Megawatt in konventionellen Kraftwerken vorgehalten werden! Durch den starken Ausbau der Windkraft muß das Netz erheblich verstärkt werden, um bei Starkwind die erzeugte Leistung (vornehmlich im Norden) in die Ballungszentren (Mitte und Süden) abzuführen.

Quelle: http://www.bdew.de/bdew.nsf/ID/DE_Home

Danke für Ihre Aufmerksamkeit