Dr. Christian Muschwitz räumliche Planung und Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Geschichte des Hausbaus
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Die mittelalterliche Stadt
Stadtentwicklung und Mobilität
Die Berliner Unterwelt (Kanalisation)
Bessere Lebensbengungen für die Slums
Frankfurt.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Eine Sache, die uns alle angeht:
Antibiotika – Einnahme
Kanalisation und Regenentlastungsbauwerke
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Medikamenten Recycling
Wasserrecycling Eine funktionierende Abwasserentsorgung ist Voraussetzung dafür, dass wir in Flüssen, Bächen und Seen ohne gesundheitliche Risiken baden.
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
ATOMMÜLL Atommüll – Wo kommt er her ???
Biogas – was ist das eigentlich???
Masdar city.
Projektgebiete in 30 Jahren. Das Erste Projekt Das Erste Projekt (1982) von Menschen für Menschen war im Erer – Tal. Durch die Dürrejahre und den Ogadenkonflikt.
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Dubai im Jahr 1990, bevor der Wahnsinn begann.
Wo ist das Geld geblieben???
Idée de progrès Fortschrittsidee.
Was können wir dagegen tun ?
Zur Geschichte des Abfalls
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Chelles, unsere Stadt.
was beDEUTet “arm” SEIN WIRKlich ???
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Wir beginnen damit, daß wir in der
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Frankfurt am Main.
Megacitys - Riesenstädte wachsen immer weiter
MUSIK !! DIESE PRESENTATION LÄUFT AUTOMATISCH.
Römische Kunst :).
Blankes Entsetzen an der Wall-Street
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
1990, vor dem grossen Wahnsinn...
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Dr. Christian Muschwitz räumliche Planung und Entwicklung
Atomenergie VS. Ökoenergie
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Äthiopien: Bildung gegen Armut
Dr. Holger Krawinkel Leiter Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt.
Blankes Entsetzen an der Wall-Street
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Dr. Christian Muschwitz räumliche Planung und Entwicklung
Natalia Yakubenko Schülerin der 10. Klasse Schule №8, Stadt Stupino
5 Jahre Wiesengrund-Imbiss Ein Imbiss im „Drei-Länder-Eck“ Am 28. August 2008 wurde ein neuer Imbiss in Gornsdorf, an der B 180, eröffnet. Aus gut unterrichteten.
Umweltschutz fängt schon bei jedem Menschen an
Die Ökologie von Heute Heute ist das Wort “die Ökologie” sehr populär. Was man aber damit versteht?
Urban Water Cycle Städtischer Wasser Kreislauf (SWK) Ir. Jaap J. Hos Vorstandsmitglied Behörde für Wasser Regge & Dinkel.
Unsere Erde.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Deutsche Städte.
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Dubai – Traum oder Alptraum?
 Präsentation transkript:

Dr. Christian Muschwitz räumliche Planung und Entwicklung Grundlagen räumliche Planung und Entwicklung

Grundlagen der räumlichen Planung & Entwicklung – Inhalte im Semester

Grundlagen räumliche Planung und Entwicklung Dr. Christian Muschwitz Grundlagen räumliche Planung und Entwicklung 5 Stadttechnik und Stadtentwicklung Technik und Fortschritt ruhen nie!

Stadttechnik: der Fortschritt verändert die Stadt! Grundlagen der räumlichen Planung & Entwicklung - Prolog 8. Stadttechnik: der Fortschritt verändert die Stadt!

Hoch, höher, Hochhaus Heute sind dem Wahn nach Höhe kaum noch Grenzen gesetzt- vernünftig ist das aber nicht! Burj Khalifa (Dubai, Vereinigte arab. Emirate) ist mit 828 Metern Gebäudehöhe derzeit das höchste Bauwerk der Welt Manhattan 1873 Manhattan 1931

Wintercities Ein Konzept das vor allem in Kanada und Skandinavien existiert. ganze Städte entwickeln eine Stadt unter der Stadt, um dem Winter zu Entkommen bzw. normales städt. Leben ganzjährig vorzuhalten. Toronto – im Winter gehts unter Glas und unter die Erde

Wintercity - Toronto PATH PATH is a 28-kilometre network of pedestrian tunnels beneath the office towers of Downtown Toronto, Ontario, Canada, is the largest underground shopping complex in the world with 371,600 m² of retail space. Toronto- PATH- unterirdisches Tunnelsystem

Stadtklima- Belüftung- Entlüftung Stadtklima: d. Wechselwirkung mit der Bebauung und deren Auswirkungen (einschließlich Abwärme und Emission von luftverunreinigenden Stoffen) modifizierte Klima verstanden. (siehe Helbig et al., 1999) Was macht das Stadtklima aus? Das Stadtklima wird geprägt von: der Flächenversiegelung, der Menge der Baumasse, dem Kfz-Verkehr, dem Verlust an Grün- und Freiflächen sowie den vielen Wärmequellen. Dadurch Luftverschmutzung und Lufttemperatur höher als im Umland. Windgeschwindigkeit und Sonneneinstrahlung i.d.R. geringer. Allerdings: Hochhäuser verhindern eine gleichmäßige Durchlüftung der Stadt bzw. führen zu Beschleunigungseffekten und steigern die Windböigkeit.

Stadtklima- Belüftung- Entlüftung Chicago – Windy City Ein besonders prominenter Fall von stadtklimatisch wenig durchdachter Planung findet sich in Chicago, der Heimat der Wolkenkratzer. Der oft starke Wind, der mal kalt aus nordwestlicher Richtung, mal auch vom Michigansee weht, wird durch die Wolkenkratzerschluchten kanalisiert und dadurch verstärkt wird. Das nennt man Düseneffekt!

Stadtklima- Belüftung- Entlüftung Kaltluftschneisen gegen Hitzestress "Wir brauchen Kaltluftschneisen in den Städten", sagte der Bayreuther Forscher Carl Beierkuhnlein in München bei einem Symposium zu Klimawandel und Gesundheit. "Wenn wir keinen nächtlichen Kaltluftzufluss haben, können wir kein gesundes Stadtklima haben."

Stadtbeleuchtung – ein alter Hut! Antike: Antiochia am Orontes (Libanios, Or. 11, 267), die nach Ammianus Marcellinus „mit der strahlenden Helle des Tages wetteiferte“ (14, 1,9). Mittelalter: Kienspäne sowie Lampen, die Öle oder Fette verbrannten. ab 1667 in Paris die Beleuchtung flächendeckend von Ludwig XIV. vorangetrieben, um die Vorgänge auf den Straßen besser kontrollieren zu können. Gründerzeit: Stadtgas. 1824 in London. Gaslicht in Dresden 1828. . Düstere Angelegenheit – Antike Beleuctung Feuerkleche mussten allabandlich entzündet werden

Stadtbeleuchtung – Elektrisches Lichte dagegen... erste elektrische Straßenbeleuchtung in Deutschland ab 1882 in Nürnberg in Betrieb. Zum Teil bis ins späte 20. Jh. hielten viele Städte an ihren Gaslaternen fest. Heute Städte nachts taghell... . Carl Saltzmann: Erste elektrische Straßenbeleuchtung in Berlin, 1884 Die moderne Welt bei nacht

Stadtbeleuchtung – Elektrisches Lichte dagegen... Heute existieren sogar Vorschriften darüber wie hell es z.B. am Arbeitsplatz sein muss oder wieviel Lux nachts auf bestimmten öffentlichen Orten (Verkehrsanlagen) scheinen müssen. .

Wasserversorgung – von Anbeginn Wasserversorgung ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Ursprünglich wurde dies an natürlichen Wasservorkommen (Quelle, Fluss, Bach, See) befriedigt. Später wurden dann gezielt Brunnen und Zisternen angelegt. A guarded, gated community located in Saskatoon, Saskatchewan, Canada Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities

Wasserversorgung –Römische Perfektion! Seit den ägyptischen Pharaonen sind Wasserleitungen nachweisbar. Die Griechen und Römer perfektionierten das System. Die Römer kannten schon alle Elemente moderner Wasserleitungssysteme: Stauseen, Druckwasserleitungen, Hochbehälter, Holz- Naturstein-, Beton-, Ton-, und Bleirohre, Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities A guarded, gated community located in Saskatoon, Saskatchewan, Canada

Wasserversorgung - Dunkles Mittelalter Im Mittelalter ging viel römische know-how verloren. Es wurde nach und nach mit hölzernen Rohrleitungen, sog. Pipen, die aus zwei bis vier Meter langen Baumstämmen gefertigt wurden, gearbeitet. Brunnen und offen Wasserstellen blieben dominierend. Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities

Wasserversorgung - „Stadtwasserkunst“ Bis Mitte d. 19Jh. mussten sich Europäer Regenwasser sammeln oder Wasser aus Schöpfstellen oder Brunnen benutzen. Außerdem wurde Wasser von umherfahrenden Wasserwagen oder von Wasserträgern verkauft! Erst ein Großbrand in Hamburg 1842, bei dem die sog. Löschwasserteiche als System überfordert waren. 30% der Stadt werden zerstört! 1844 beschloss HH- Bürgerschaft den Bau eines umfassenden, staatlichen Wasserversorgungssystems. William Lindley, englischer Ingenieur leitete den Bau der Stadtwasserkunst!! Großbrand in Hmburg 1842

Wasserversorgung - moderne Wasserversorgung Heute beziehen wir unser Wasser flächendeckend aus Leitungsnetzen. Dabei kommt das Trinkwasser aus: Naturquellen, aus sog. Filtraten, d.h. Grundwasserentnahme aus der Tiefe, an Seen oder Flussufern oder aus Stauseen Grundwasser aus Uferfiltrat

Wasserversorgung - moderne Wasserversorgung Wassertürme oder Hochbehälter sorgen für den notwendigen Wasserdruck im System und dienen als Zwischenspeicher Wasserturm in leverkusen

Wasserversorgung - moderne Wasserversorgung Trinkwasser in Deutschland ist das am besten kontrollierte Lebensmittel! Es erfüllt höhere Qualitätsanforderungen als jedes Mineralwasser und Tafelwasser! Wasserturm in leverkusen

Wasserversorgung – Fakten und Tatsachen Derzeit “pro Kopf Verbrauch” ca. 120-140 l Wasser am Tag. Straßen, Wege, versiegelte Grundstücksbereiche, Dachflächen lassen Niederschläge nicht versickern. Die anfallenden, nicht versickernden Mengen werden oftmals direkt in Vorfluter und Gewässer eingeleitet. Insbesondere bei extrem starken Niederschlägen werden so die Auswirkungen von Hochwasserwellen verstärkt.

Wasserversorgung Fakten und Tatsachen Für 50% unseres täglichen Wasserverbrauchs muss es gar nicht unbedingt Trinkwasser sein. Der Betrieb der Klospülung z.B. ist auch mit Regenwasser machbar, ebenso das Wäschewaschen...

Feuer, Brandschutz, Feuerwehr Als Vater der modernen Feuerwehr gilt Kaiser Augustus, der in Rom die. sog. Vigiles (Wächter) schuf. Militärisch organisiert, 3.500 Mann stark und schon mit modernen Mitteln arbeitend: Spritzen, Eimer, Leitern, Stangen, Decken, Körbe, Schwämme, Besen, Lappendecken (mit Wasser getränkt zum Schutz der Nachbarhäuser), Einreißhaken, Sägen und Hämmer. Römische Pumpen besaßen schon konisch geformten Strahlrohre Reichweite bis zu 25m. Kolbenpunpne sind eine römische Erfindung!

Feuer, Brandschutz, Feuerwehr 17. Jh. Erfindung d. Schlauches aus genähtem Leder. Bis Anfang 20. Jh. noch Handpumpen/Feuerspritzen im Einsatz. USA Mitte 19. Jh. erste privatwirtschaftlich organisierte Berufsfeuerwehren. Oft wurde nur gelöscht, wenn man zuvor Kunde war! Im deutschsprachigen Raum seit dem 19. Jh. flächendeckend Feuerwehr auf freiwilliger Basis. 1883 erste fahrbare Schiebeleiter! 1895 erste Druckkesselspritze!

Feuer, Brandschutz, Feuerwehr Wie b.d. Wasserversorgung deutlich wurde, kam dem Brandschutz in den dichter gewordenen Städten neue Bedeutung zu. Seitdem: moderne Feuerwehr! In D koexistieren die freiwilligen Feuerwehren und die Berufsfeuerwehren (manche Länder ab 100.000EW/Stadt, andere bei best. Status: kreisfrei / NRW) Wesentlich: die modernen Mittel der Brandbekämpfung lassen best. Hochbauten überhaupt erst möglich werden.

Stadtentwässerung, Kloake, Kanäle Schon seit d. Bronzezeit beschäftigen sich Menschen mit dem Problem Abwasser in Siedlungen! Schon in Mohenjo-Daro, Pakistan, existierte 4.000 Jahre altes gemauertes Entwässerungssystem. Älteste Kanalisationen der Welt! Die Römer nutzen die sog. Cloaca Maxima (der größte Abwasserkanal) und prägten damit den bis heute den Begriff Kloake! Die Patrizierhäuser verfügten über Wasserspülung der Toiletten! Prinzip: Schwemmspülung! Mohenjo-Daro am Indus Bronzezeitlicher Hochbau!

Stadtentwässerung, Kloake, Kanäle Im Mittelalter Unkenntnis der hygienische Bedeutung geordneter Abwasserentsorgung 6. bis 15. Jh.: unbefestigte Straßen, kaum Reinigungs– und Entsorgungs-Systeme, keine zentrale Wasserversorgung, keine geordnete Abfallbeseitigung, hygienische Probleme mit Schachtabfällen, Kadavern, Gerbereiabwässern und Fäkalien! Folge: bei wachsender Bevölkerung verheerenden Pest- und Choleraepidemien. 1596 ließ Elizabeth I. das erste Spülklo der Neuzeit, eine Erfindung ihres Patensohnes Sir John Harrington, bei sich im Palast installieren -

Stadtentwässerung, Kloake, Kanäle Erst kurz v.d. der Gründerzeit änderte sich dies: 1739 Wien erste Stadt Europas vollständig kanalisiert. 1842 London. Das erste moderne Kanalisationssystem auf dem europäischen Festland entstand ab 1856 in Hamburg nach dem Großen Brand von 1842. Klospülungen mit Wasser wurden nun erstmals wieder eingesetzt!

Stadtentwässerung, Kloake, Kanäle Heute ist das System der Schwemmspülungskanäle (Abwasserkanäle haben ein Gefälle von 0,1 bis 2 %) in Deutschland umgesetzt, es herrscht Anschluss- und Benutzungszwang! Das System funktioniert als sog. Freispiegel- oder Gravitationsleitung. Probleme entstehen heute dort, wo große Leitungen mit wenig Benutzung zu finden sind...

Stadtentwässerung, Kloake, Kanäle Mischkanalisation Haus-, Industrie und Niederschlagsabwässer werden gemeinsam abgeführt. Trennkanalisation Schmutzwässer und Niederschlagsabwässer in separatem Kanal. Regenwässern i.d.R. wenig verschmutzt, daher werden diese meistens direkt oder indirekt (etwa über Regenwasserrückhaltebecken) in Gewässer eingeleitet und nicht in Kläranlagen behandelt.

Regenwasserbehandlung - Stadtentwässerung Zunehmend wird heute versucht Oberflächenwasser solange wie möglich vor Ort zurückzuhalten... Dafür werden große Regenwasserrückhalteanlagen, Becken, Teiche, oder eben Mulden-Rigolen-Systeme eingesetzt Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities A guarded, gated community located in Saskatoon, Saskatchewan, Canada

Müllbehandlung, Mülldeponien In der Frühzeit bzw. Antike übernimmt das Wasser den Transport von allem organischem Abfall, das meiste anorganische wird entweder recycelt oder lose in Gruben entsorgt. Es gibt wenig bis keinen Problemmüll! Im Mittelalter im 15. Jh. Erwähnung eines angestellten "Pfuhlschauflers" in Halle/S. Müllabfuhr! Müll wird auf die Felder rund um die Agglomerationen verbracht! Reste des Tiberhafens in Rom

Müllbehandlung, Mülldeponien Das Verbringen von Müll auf Halden bliebt bis heute ein Standard! 1895 erste deutsche Müllverbrennungsanlage in Hamburg. Berliner Polizeiverordnung erlaubt Müllabfuhr nur noch in geschlossenen Wagen oder Behältern. Die TA Siedlungsabfall (TASi) regelt heute die allgemeinen Standards: wann Behandeln, wie Lagern, welche technischen verfahren etc. Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities

Müllbehandlung, Mülldeponien D-West 1970er Altglascontainer 1980er Altpapiercontainer 1990er Grüner Punkt und Biotonne D-Ost 1960er Sekundär-Rohstofferfassung SERO Heute kommen neben Deponierung und Verbrennung noch Recycling in Frage... ...leider noch nicht Standard Dazu gibt es gute Ansätze, es laufen Versuche mit guten Ergebnisse und hohen Sortierquoten... Aber das DSD (Grüner Punkt) hat eine große Lobby!

Stoffströme / Abfall: In D werden die jährlichen Stoffumsätze im Bauwesen mit 140-300 Mio. t. pro Jahr angegeben, davon wiederum sind ca. 3,3 Mio. t Sondermüll. Rund 40% des gesamten Abfallaufkommens in D entstammen dem Sektor Bauen. Jeder Bewohner verbraucht dreimal so viel Baustoffe pro Jahr als er an Hausmüll produziert (300 kg Hausmüll und 900 kg Baustoffe).

Müllbehandlung, Mülldeponien Heutige Prioritäten daher: Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung, z.B. energetische Verwertung, Beseitigung. Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities

Energie Nutzung elektrischer Strom Mitte des 19. Jh (Telegrafie und der Galvanik). 1866 entdeckte Werner von Siemens das dynamoelektrische Prinzip und nutzte es bei der Entwicklung des ersten elektrischen Generators. Damit begann das moderne elektrische Zeitalter.

Anschließend wird stufenweise die Voltzahl reduziert 110kV Energie Bei uns wird heute überwiegend zentral Strom erzeugt und mit Überlandleitungen in unsere Agglomerationen gebracht. Dabei nutzt man das Ohmsche Prinzip, d.h. es wird mit hochvoltigem Strom gearbeitet (200kV- 380kV) Anschließend wird stufenweise die Voltzahl reduziert 110kV 1- 50kV und schließlich 230-400V Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Grundlagen der räumlichen Planung & Entwicklung - Prolog Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Anschließend wird stufenweise die Voltzahl reduziert 110kV Energie Bei uns wird heute überwiegend zentral Strom erzeugt und mit Überlandleitungen in unsere Agglomerationen gebracht. Dabei nutzt man das Ohmsche Prinzip, d.h. es wird mit hochvoltigem Strom gearbeitet (200kV- 380kV) Anschließend wird stufenweise die Voltzahl reduziert 110kV 1- 50kV und schließlich 230-400V Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities

Energieversorgung geschlossene Wohnanlage als Siedlungszentrum der Ober- oder Mittelschicht bezeichnet, welches durch Sicherheitseinrichtungen und Absperrungen - wie Alarmanlagen, Mauern, Zäune, Kameraüberwachung, privates Sicherheitspersonal - von der übrigen Gesellschaft separiert ist. Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities A guarded, gated community located in Saskatoon, Saskatchewan, Canada

Häfen geschlossene Wohnanlage als Siedlungszentrum der Ober- oder Mittelschicht bezeichnet, welches durch Sicherheitseinrichtungen und Absperrungen - wie Alarmanlagen, Mauern, Zäune, Kameraüberwachung, privates Sicherheitspersonal - von der übrigen Gesellschaft separiert ist. Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities A guarded, gated community located in Saskatoon, Saskatchewan, Canada

1269 In Hamburg wurde das erste Straßenpflaster verlegt. Es entstanden Straßen- Wege 1269 In Hamburg wurde das erste Straßenpflaster verlegt. Es entstanden die Berufe des Straßenpflasterers und des Straßenkehrers. Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities A guarded, gated community located in Saskatoon, Saskatchewan, Canada

Bahnhöfe – Flughäfen geschlossene Wohnanlage als Siedlungszentrum der Ober- oder Mittelschicht bezeichnet, welches durch Sicherheitseinrichtungen und Absperrungen - wie Alarmanlagen, Mauern, Zäune, Kameraüberwachung, privates Sicherheitspersonal - von der übrigen Gesellschaft separiert ist. Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities A guarded, gated community located in Saskatoon, Saskatchewan, Canada

Brücken - Tunnel geschlossene Wohnanlage als Siedlungszentrum der Ober- oder Mittelschicht bezeichnet, welches durch Sicherheitseinrichtungen und Absperrungen - wie Alarmanlagen, Mauern, Zäune, Kameraüberwachung, privates Sicherheitspersonal - von der übrigen Gesellschaft separiert ist. Protective 'spikes' help ensure the safety of residents living in 'security-zone' communities A guarded, gated community located in Saskatoon, Saskatchewan, Canada