1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Saturn der 6. Planet Kay Pohl.
Neptun von Jennifer Pohl.
Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
Die Sonne und andere Sterne
Eine Präsentation über unser Planetensystem
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
nach einer zweiten Erde
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Planetensystem: Äussere Planeten
Planetensystem: Innere Planeten
Cassini-Heygens                                                                                                                                                     
Planeten, Monde und kleine Körper Sonne und HeliosphäreMagnetosphäre Sonnensystemforschung Physik der Sonne und Heliosphäre, Planetenforschung, kleine.
Was ist das? Woher kommt es?
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Klein, heiß und kraterübersät
Unser Sonnensystem Quellen: Bilder von der amerikanischen NASA
Die Planeten des Sonnensystems
...ich seh´es kommen !.
1 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Bruno Besser Bruno Besser Graz, 14. Jänner 2005.
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Weltraum Von Melissa.
Hubble.
Präsentation von David und Andreas
Unsere Erde inmitten gigantischer Dimensionen…
Eine Reise ins Universum start . 1.
Mit einen Besuch des Planeten Uranus wagen wir uns
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Oberfläche und Atmosphäre
1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2003 Willibald Riedler Graz, 3. Oktober 2003 Raumsonde Cassini/Huygens: Auf dem Weg zu Saturn und Titan Institut für Weltraumforschung.
1 Fischer und Lammer, IWF Graz, 2005 Österreichische Akademie der Wissenschaften Titan Vor der Ankunft der ESA-Landesonde Huygens Georg Fischer und Helmut.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
AUSTRIAN AEROSPACE Beiträge zur ESA HUYGENS Mission Steuerungselektronik für das Aerosol Collector Pyrolyser (ACP) Instrument Swivel-Mechanismus Thermal-Isolation.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF), Graz, Austria, T +43/316/ , iwf.oeaw.ac.atDownload:2013.
Unser Sonnensystem Teil 2
Unser Sonnensystem Teil 4
Unser Sonnensystem Teil 5
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten.
Unser Sonnensystem.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Die Planeten Information zum Quiz.
Der Erotik Kalender 2005.
Weltall.
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Planeten - rel.große kugelähnliche HK
Geophysik 223 Allgemeine Geophysik (13) Planeten (Auswahl)
Der Jupiter Der Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem.
Definition: Astronomie
Kleiner Tag der Mathematik, 31. Mai 2014 Universität Bayreuth Prof. Dr. Hans Josef Pesch Lehrstuhl für Ingenieurmathematik Studiengangsmoderator Technomathematik.
Lycée Technique de Bonnevoie
Präsentation Unser Sonnensystemm Atlantis - Es ist 10:58:14 Uhr !!!
Saturn - Äußerster mit dem bloßen Auge sichtbarer Planet
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
JUPITER.
“Auch wir sind Sternenstaub“ Kein neuer Filmtitel, sondern eine gesicherte Aussage der modernen Wissenschaft! Prof. Kathrin Altwegg, Uni Bern.
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
Die Planeten Information zum Quiz.
Planeten des Sonnensystems
Anleitung Wenn du nachher in diese Rakete steigst, wirst du eine Reise durch das Universum starten. Unterwegs wirst du Planeten, Sternen und auch anderen.
 Präsentation transkript:

1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn und Titan Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften

2 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Sonnensystem 1 Merkur K Venus 3 Erde 4 Mars 5 Jupiter 6 Saturn 7 Uranus 8 Neptun 9 Pluto 10 Sedna ?

3 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Weltraumforschung

4 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Das Ziel: Saturn mittlerer Abstand von der Sonne: Mio. km Dauer des Saturnjahres: 29,5 Erdjahre nach Jupiter zweitgrößter Planet im Sonnensystem Durchmesser: km Masse: 95,2 Erdmassen Oberflächentemperatur: -180 °C Atmosphäre aus ca. 75% H, 25% He und anderen Gasen Ringsystem bestehend aus Staub und Brocken (Stein und Eis) > 30 Monde

5 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Saturnmonde EntfernungRadiusEntfernungRadius Mond(000 km)(km)EntdeckerJahrMond(000 km)(km)EntdeckerJahr Pan13410 Showalter1990Telesto29515Reitsema1980 Atlas13814Terrile1980Calypso 29513Pascu1980 Prometheus13946Collins 1980Dione377560Cassini1684 Pandora Collins 1980Helene Laques 1980 Epimetheus Walker 1980Rhea Cassini 1672 Janus Dollfus 1966Titan Huygens 1655 Mimas Herschel 1789Hyperion Bond 1848 Enceladus Herschel 1789Iapetus Cassini 1671 Tethys Cassini 1684Phoebe Pickering 1898 Titan Huygens1655

6 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Giovanni Domenico Cassini französischer Astronom italienischer Herkunft erster Direktor der Pariser Sternwarte Nizza, 1625 – Paris, 1712 bestimmte die Rotations- perioden von Mars, Venus und Jupiter entdeckte 4 Monde des Saturns (Tethys, Dione, Rhea and Iapetus), eine Teilung des Saturnrings (Cassini, sche Teilung) u.a.

7 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Titan größter Mond des Saturn Entfernung zu Saturn: 1,22 Mio. km Durchmesser: km Masse:1, kg (2,3 % der Erdmasse) Oberflächentemperatur: -179 °C dichte Atmosphäre (Stickstoff, Argon, Methan, Spuren komplexerer Moleküle) Erde Mond Titan zweitgrößter Mond im Sonnensystem

8 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Christiaan Huygens entdeckte die Ringe des Planeten Saturn und 1655 seinen größten Mond, Titan erklärte das Licht als Wellenbewegung fand die Gesetze des elastischen Stoßes und der Fliehkraft Erfinder der Pendeluhr erklärte die Doppelbrechung Den Haag, niederländischer Physiker und Astronom

9 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Raumsonde Cassini/Huygens Orbiter (= Cassini) umkreist Saturn seit (Erreichen der Saturn-Umlaufbahn) (Missionsende: ). Landesonde (= Huygens) wird am Saturnmond Titan abgesetzt Abmessungen (b x h): 4 m x 6,8 m Masse - Orbiter: kg Masse - Treibstoff: kg Masse – Landesonde: 320 kg Wissenschaftliche Instrumente: 12 (Cassini) + 6 (Huygens)

10 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Instrumente auf Cassini Titan Radar Mapper (RADAR) Imaging Science Subsystem (ISS) Radio Science Subsystem (RSS) Visible and Infrared Mapping Spectrometer (VIMS) Composite Infrared Spectrometer (CIRS) Cosmic Dust Analyser (CDA) Radio and PlasmaWave Science (RPWS) Ultraviolet Imaging Spectrograph (UVIS) Magnetospheric Imaging Instrument (MIMI) Dual Technique Magnetometer (MAG) Ion and Neutral Mass Spectrometer (INMS) Plasma Spectrometer (CAPS)

11 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 RPWS IWF-Beitrag: Antennenkalibrierung des Antennensystems mittels experimenteller Technik der Rheometrie numerischer Computersimulation mittels Drahtgittermodellen In-Flight-Calibration: Vorbeiflug an Jupiter zur Jahreswende 2000/2001 R adio and P lasma W ave S cience Erforschung der Radioemission des Planeten Saturn Rückschlüsse auf physikalische Vorgänge im Saturnsystem, insbesondere in der hohen Atmosphäre (z.B. Blitzentladungen) und in der Magnetosphäre des Saturn

12 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Instrumente auf Huygens 1.Huygens Atmospheric Structure Instrument (HASI): physikalisches Profil der Titanatmosphäre Oberseite Unterseite 4.Descent Imager/Spectral Radiometer (DISR): Struktur der Atmosphäre und Oberflächenbilder 5.Doppler Wind Experiment (DWE): Windmessungen 6.Surface Science Package (SSP): Zusammensetzung der Oberfläche des Titan 3.Aerosol Collector and Pyrolyser (ACP): Sammeln und Erhitzen von Aerosolen 2.Gas Chromatograph Mass Spectrometer (GCMS): chemisches Profil der Atmosphäre

13 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 ACP Sammlung flüssiger und fester Teilchen bzw. Tröpfchen (Aerosole) der Atmosphäre in einem Filter Dreistufige Erhitzung des Filters in einem miniaturisierten Ofen Weiterleitung der entstehenden Gasprodukte an ein Massen- spektrometer (GCMS) zur chemischen Analyse Französisch-österreichische Kooperation Österreichischer Beitrag: IWF: Leitung der Entwicklung von Elektronik und Software Industrie: Bau der Flugelektronik und Softwareprogrammierung (JR, AAE) A erosol C ollector and P yrolyser

14 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 ACP 2.Filter wird in den Ofen geschoben und in drei Stufen erhitzt 25°C, 400°C, 600°C 1.Titanatmosphäre wird mittels Pumpe durch Filter gesaugt 3.Jeweils entstehende Gasprodukte werden mit Stickstoff in das Analysegerät (GCMS) geblasen 2 3 1

15 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 GCMS Instrument zur chemischen Analyse der Titanatmosphäre Identifikation von Atmosphären- bestandteilen bis zu einem Molekulargewicht von 146 Aufschluss über Entstehungs- geschichte des Titan und Temperaturverteilung der Titan- atmosphäre unter Berücksichti- gung der Aerosolkonzentration Kenntnisse über die Bildung komplexer organischer Moleküle Aufschluss über das Teilchen- und Strahlungsverhalten im frühen Sonnensystem G as C hromatograph M ass S pectrometer

16 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 HASI multifunktionelles Instrument zur Bestimmung elektrischer Messgrößen, sowie von Temperatur, Druck und Beschleunigung in der Titanatmosphäre Untersuchung des Auftretens von Blitzen und Donner Abtastung der Titanober- fläche mittels Radar H uygens A tmospheric S tructure I nstrument IWF-Beitrag: Mitarbeit bei Entwicklung und Bau der digitalen Signalprozessoreinheit zur Steuerung von fünf Messgeräten, Verarbeitung der Daten und Übertragung zum zentralen Bordcomputer

17 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Mission Cassini/Huygens Start: 15. (bzw. 16. MEZ) Oktober1997, Cape Canaveral, USA viermaliges Schwungholen an Venus (2 x), Erde und Jupiter zurückzulegende Strecke: 3,2 Mrd. km Ankunft am Saturn: 1. Juli 2004 Trennung von Cassini und Huygens: 25. Dezember 2004 Landung der Sonde Huygens: 14. Januar 2005 Dauer der Landesequenz: 2 – 2,5 h Messungen auf der Oberfläche des Titan: min. Missionsdauer von Cassini: 4 Jahre ESA-Beitrag: ~ 287 Mio.

18 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Start Cassini/Huygens 15. (16.) Oktober 1997 Cape Canaveral Raketentyp: Titan IV B / Centaur

19 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Erik Christian, geb

20 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Autogramme für Titan

21 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Saturnbahn Jupiterbahn Erdbahn Venusbahn Flugbahn Cassini-Huygens 1. Schwungholen an der Venus 27. April Schwungholen an der Venus 24. Juni Schwungholen an der Erde 18. August 1999 Start 15. (16.) Oktober Schwungholen am Jupiter 30. Dezember 2000 Ankunft am Saturn 1. Juli 2004 Kurskorrektur 3. Dezember 1998 VVEJGA

22 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Ankunft am Saturn 1. Juli 2004

23 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Annäherung an Titan Huygens tritt mit km/h in die Titanatmosphäre ein Instrumente durch Hitzeschild geschützt Pilot-Fallschirm (2,5 m ) öffnet sich in 180 km Höhe Brems-Fallschirm (8 m ) öffnet sich in 165 km Höhe Absprengen des Hitzeschilds Stabilisierungs-Fallschirm (3 m ) entfaltet sich in 125 km Höhe

24 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Titanatmosphäre Raumsonde Voyager hat eine Atmosphäredichte von mbar gemessen (Erde: mbar) Hauptbestandteile: Stickstoff und Methan durch komplexe Photo- chemie entstehen zahlreiche organische Verbindungen Nebelschleier bestehend aus H-, C-, N-Verbindungen in ca. 70 km Höhe Aerosole (kondensierte polymerisierte chemische Verbindungen) bis in Höhen von 500 km Hypothese: Ozean aus Ethan und Methan

25 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Flugbahn Cassini/Huygens

26 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Landung auf Titan 14. Jänner 2005

27 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Sonnenaufgang auf Titan (Lubos Perek)

28 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 HUYGENS EVENT Fallschirmabstieg in eine fremde Welt IWF Graz 14. Jänner 2005