Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger, 31.01.2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlage für ihre individuelle Beratungslandkarte
Advertisements

Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Die vermarktete Hochschule
Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Universität Siegen.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Forschung und Industrielle Kooperationen an Universitäten in einem gemeinsamen europäischen Hochschulraum (EHEA): Chancen und Gefahren des Bologna Prozesses.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Volker Gehmlich Paderborn
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
„Bilingualer Unterricht“ an der Bertolt-Brecht-Oberschule
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Studieren heute – Der Coburger Weg.
„Studienland Europa“ ERASMUS-Mobilität heute und morgen Dr
professioneller Akteur
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Lehrerausbildung in Estland
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
By Yasmine Aguib.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal.
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Ada Pellert - Boku Zukünftige Herausforderungen für die universitäre Lehre und deren Bedeutung für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
1 Beschäftigungsfähigkeit und Career Services - zwischen hochschulpolitischer Diskussion und Realität Gero Federkeil CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Bologna Das neue Bachelor und Master Studium Prof. Dr. Erika Graf
Die 'neue' Hochschullandschaft
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Sprachen am Fachbereich Wirtschaft Sprachen an der Fachhochschule Augsburg gesternheutemorgen Besuch des Leitungsgremiums Vorstellung von Aktivitäten am.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Vom Gymnasium zum Bachelor und Master Iris Schneider-Burr Zentrale Studienberatung Uni Bayreuth Berufsbildungskongress Nürnberg,
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
 Präsentation transkript:

Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,

Synopsis 1.Studium & Lehre an der Uni Wien: Status quo 2.Geänderte Rahmenbedingungen 3.Entwicklungsziele 4.Curricularreform 5.Positionen 6.Diskussion

1. Studium und Lehre an der Uni Wien 1.1 Daten Studierende Mehr als 120 Studienmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen 22 Bakkalaureatsstudien 29 Magisterstudien und 49 Diplomstudien 24 Unterrichtsfächer für Lehramtsstudien 80 Dissertationsgebiete Mehr als Lehrveranstaltungen pro Semester

1. Studium und Lehre an der Uni Wien 1.2 Probleme Ursachen für eine lange Studiendauer ( Ø 12 Semester ) Studienzeitverzögerung durch die Universität (Ø 1,7 Sem.) Organisation des Studienbetriebs Unrealistische Stoffmengen Studienzeitverzögerung durch persönliche Lebensumstände (Ø 3,83 Sem.) Vereinbarkeit von Studium und Beruf (Ø 14,01 WSt.) Umfassende Bildung, nicht schnelles Studium im Vordergrund Persönliche Orientierungsphase (falsche Studienwahl) Vereinbarkeit von Studium und Betreuungspflichten (Ø 4,42 WSt.)

1. Studium und Lehre an der Uni Wien

1.3 Reformbedarf Studienprogramme sind auszurichten auf: Bedürfnisse der Studierenden Studierbarkeit (organisatorisch) Ermöglichung individualisierter Bildungsverläufe Mobilität (horizontal und vertikal) Vereinbarkeit von Studium und Beruf, Betreuungspflichten Bedürfnisse der Wissenschaft (Nachwuchs) Bedürfnisse des Arbeitsmarkts (employability)

2. Geänderte Rahmenbedingungen 2.1 Europäische Entwicklungen Schaffung eines Europäischen Hochschulraums: Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse Schaffung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen (undergraduate/graduate) Einführung eines Leistungspunktesystems (nach dem ECTS-Modell) Förderung der europäischen Zusammenarbeit durch Qualitätssicherung

2. Geänderte Rahmenbedingungen 2.2 Universitätsgesetz 2002 Erhöhung des Entscheidungspielraums der Universitäten: Autonomie bei der Festlegung von Strukturen und Entwicklungszielen der Universitäten Autonomie bei Mitteleinsatz (finanzieller Spielraum) Autonomie bei der Entwicklung der Studienprogramme

2. Geänderte Rahmenbedingungen 2.3 Wissensbilanz Zuweisung von Mitteln aus dem Bundeshaushalt in Zukunft verstärkt von Indikatoren abhängig, zB: Zahl der AbsolventInnen pro Studium Zahl der Drop-Outs nach dem zweiten Semester Einhaltung der Regelstudienzeit

2. Geänderte Rahmenbedingungen 2.4 Entwicklungsplanung Zielsetzungen Forschung Lehre Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit, Positionierung im Kreis der besten Forschungsuniversitäten Europas Entwicklung von einer Lehrveranstaltungsanbieterin zur international anerkannten Vermittlerin von Bildung und Kompetenz, Positionierung im europäischen Bildungsraum mit attraktivem Studienangebot (europäische Studienarchitektur, Vernetzung der Studien, Ausbau der Doktoratsstudien) Stärkung der Bedeutung als international attraktives Zentrum für junge, innovative WissenschafterInnen, insbes. aus Zentraleuropa Verbesserung der Rahmenbedingungen des Studiums und des wissenschaftlichen Arbeitens durch Verbesserung der administrativen Leistungen Anwendung von Qualitätskriterien, die internationalen Standards entsprechen

3. Entwicklungsziele 3.1 Vermittlung von Kompetenzen Unter Kompetenzen, über die ein Absolvent/eine Absolventin am Ende des Studiums verfügen sollte, versteht man Wissen im Fach, Vertrautheit mit den fachspezifischen Methoden und die Fähigkeit, Wissen und Methoden sachgerecht anzuwenden. Befähigung zum selbständigen Erschließen sowie zum kritischen Hinterfragen und Bewerten von Wissen Aufbau theoriegestützter Problemlösungskompetenz generic competencies

3. Entwicklungsziele 3.2Employability Im Unterschied zu anderen hochschulischen Einrichtungen (z. B. Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen) steht bei Universitäten eine nachhaltige wissenschaftliche Berufsvorbildung im Vordergrund. Ziel der Studienangebote der Universität Wien ist es daher nicht, (schnelllebigen) Trends des Arbeitsmarktes zu folgen, wohl aber, ihren Absolventinnen und Absolventen Kompetenzen und Methoden zu vermitteln, die ihnen für ihr künftiges Berufsleben sowie in Hinblick auf das lebensbegleitende Lernen von Nutzen sind

3. Entwicklungsziele 3.3Breite und Tiefe Fachlich breit angelegte Bakkalaureatsstudien Vorbereitung auf weiterführende Magisterstudien und Anspruch berufsvorbildend und berufsbefähigend zu sein Spezialisierte Magisterstudien Übereinstimmung mit dem Forschungsspektrum der Universität und ihrer Fakultäten und Zentren Academic vs professional masters

4. Curricularreform 4.1 Gestalterische und inhaltliche Aspekte Learning Outcomes Definition der Studienziele ECTS Bemessung des Aufwands der Studierenden zur Erreichung von Studienzielen Modularisierung Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodule Service-Module

5. Positionen 5.1 Fragen des Hochschulzugangs Berechtigungssystem Auswahlsystem

5. Positionen 5.1 Schnittstelle Universität - Schule Beitrag der Schulen Frühzeitige Förderung von Interessen; Sichtbarmachen der Vielfalt und Breite der Themenstellungen Vorbereitung auf Anforderungen der Universität (Grundstock an Kenntnissen und Fähigkeiten; Umgang mit Selbständigkeit) Reform der LehrerInnenausbildung Beitrag der Universitäten Verbesserung der Studienwahlentscheidung durch Beratung und Information (BeSt, UNIorientiert, Student Point)

6. Diskussion