D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S F.Grandits / U.Linauer E-Government Kommunikationsarchitektur Schnittstellen für integrierte Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Architektur Service­orientierte Architektur und Sicherheit
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
.NET-PHP Projekt Präsentation
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
ASP - Software zum Mieten
eBusiness und mCommerce >> ein Überblick <<
SOAP Simple Object Access Protocol
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Einbindung des Service Providers: Einfache Web-Applikation, Überwachungssystem NAGIOS 2. Shibboleth-Workshop, Freiburg, Franck Borel, UB Freiburg.
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Z1 Backbone of Trust Server- und XML-basierte Lösung zentrales Zertifikatsmangement der Königsweg zur anwenderfreundlichen eBusiness-Infrastruktur.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Virtual Private Networks
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Elektronische Signatur
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
D - Grundlagen und Praxis -
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Software Architektur III
Strategien für das Internet der Verwaltung
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
E-Government Masterplan
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Der führende Anbieter von SecureZIP Lösungen 20. July, 2004.
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
Webservice Grundlagen
Kryptographische Konzepte zum elektronischen Geld
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Software Architektur Service­orientierte Architektur und Sicherheit
Elektronische Zustellung
Portabilität Seminar aus Softwareentwicklung: Programmierstil Christine Schiestl WS 02 / 03.
Moin! – Meldewesen online
2000 Rolf Oppliger, Informatikstrategieorgan Bund ISB Folie 1 Diskussionsforum 4: Verschlüsselung und elektronische Signatur PD Dr. Rolf Oppliger Informatikstrategieorgan.
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
Workflowbasierte Modellierung und Steuerung von E-Government Verfahren Barbara Meyer.
Oberlandesgericht Karlsruhe Gemeinsame DV-Stelle Justiz Folien zur Besprechung am 28. Oktober 2003 in Stuttgart XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit.
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Systementwurf Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
SOAP.
Vorstellung Web-Service Wellemöbel GmbH. Erste Anforderungen Lieferzeiten für Programme im Handel sehr oft fix hinterlegt (6-8 Wochen) Lieferlisten werden.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Wien, 17. Februar 2006 Wolfgang Steiner Die elektronische Verfahrens- führung nach dem AVG und dem ZustellG in der Praxis.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Virtual Private Network
E-Government technische Länder-Arbeitsgruppe 1. Treffen am
POS-Screen - ein Produkt der VI Technology GmbHin Kooperation mit Digital Signage Komplett-Lösung.
Modul 4 Handy-Signatur: Einstieg. Berta Bürger unterschreibt "digital"… unterschrift.jpg.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Oktober 2002Franz Grandits Portalverbund Behördenübergreifende Berechtigungssysteme.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
LugBE Linux User Group Bern PKI – Was soll das? Einleitung Symmetrisch vs. asymmetrisch Trusted Third Party Hierarchisches Modell Web of Trust Links LugBE.
1.
 Präsentation transkript:

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S F.Grandits / U.Linauer E-Government Kommunikationsarchitektur Schnittstellen für integrierte Lösungen E-Government Konferenz 5.Juni 2003 Grazer Kongress

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Technologie verändert Rasche Etablierung der Info-Technologie Verändert Gesellschaft und Verwaltung Papierverwaltung – elektronische Verwaltung und Textverarbeitung Übergangsphasen Wirkliche Chancen liegen in –Transaktionen –Integrierten Lösungen –Strukturierten Daten

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Besonderheiten der Verwaltung Verzahnung Komplexität – Mittler Diversifizierung Unterschiedliche IT-Systeme Sicherheit Lösung nur durch Schnittstellen (Web Technologie)

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Antragsstruktur

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Weitere Schnittstellen Registerabfragen E-Payment Zustellservice FIS-ELAK Berechtigungsabfragen Abfrage freier Infos (Personen, Oe´s, Verfahrensbeschreibungen, VKZ, Ausschreibungen....) Transfer von Verwaltungsdaten (Wahlen, Statistiken...)

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Schichten / Module Transport Identifikation, Authentifizierung, Autorisierung Payload

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Use Cases Remote Procedure Call Single Sign on Application Chain

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Basis Portalverbund (Person, OE, Anwendungen, Rechte, Restriktionen) EDIAKT Personenrecord Styleguide Olapp - Container

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Olapp-Container Motivation Verteilte Daten bedingen Datenaustausch Dabei oft schlechtes Zeitverhalten Insellösungen – keine Wiederverwendbarkeit Restriktionen durch eingesetzte proprietäre SW Problem - Datentypen Hemmschwelle - Sicherheitsbedenken

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Beispiel Datenaustausch bei Meldebestätigung eGov Meldeservice ZMR Zustellservice eBanking

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Ziele 100% elektronische Erledigung (keine Medienbrüche) Im Regelfall automatische Erledigung (intelligente Agenten) Datentypen/Bibliotheken für: –Transport –Nutzdaten (Payload) Verbindung unterschiedlicher IT-Welten (Plattformunabhängigkeit)

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Technologie Ausschließlich offene Standards! XML – Schnittstellen, Daten SOAP – Transport SAML / WS-Security SwA – Handhabung von Beilagen Digitale Signatur – Authentizität Verschlüsselung – Vertraulichkeit

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Container Werkzeugkasten für die Verwendung von: SOAP/SwA Sender (Person/Verfahren) Empfänger (Person/Verfahren) Versionierung Beilagen/Attachments Digitaler Signatur

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer PayloadModuls Definition typischer Standardblöcke wie: AntragstellerIn Verfahrensinformation Rechtsgrundlage Bezahlung Etc. (Einsatz unabhängig vom Olapp-Container!)

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer TODO SW-Bibliotheken für die Handhabung des Olapp-Containers Behandlung komplexer Kommunikationsketten (A->B->C->A) Anregungen, Wünsche?

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S KommunikationsarchitekturF.Grandits / U.Linauer Danke für die Aufmerksamkeit