Jigugegl Java isch guet u git e guete Luun! (frei nach Figugegl) Jigugegl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
1 Fraktale Julia-Mengen die Mandelbrotmenge komplexe Abbildungen realisiert als JAVA-Applet.
Ein Beispiel in Java.
Java Beans von Raoul Schneider.
Klassen in Java.
Programmierkurs Java WS 98/99 Vorlesung 15 Dietrich Boles 17/02/99Seite 1 Programmierkurs Java Vorlesung im WS 1998/1999 am FB Informatik der Universität.
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel
AUFGABE 1: Ein Wagen (dargestellt durch ein Rechteck) soll sich von links nach rechts bewegen. Tipp: Timer benutzen AUFGABE 2: Zusätzlich zu Aufgabe.
Wie überwacht man Objekte im "Alltag" ?. Indem man "Wanzen" an diese anbringt.
Ein Beispiel in Java.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
M a r c – o l i v e r p a h l Die ObjektOrientierte Mühle Das Beispiel soll noch einmal das Konzept der Objektorientiertheit erläutern. Dabei werden außerdem.
3.1.4 Leser/Schreiber-Ausschluß (reader/writer exclusion)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. D. Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java.
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
DVG1 - Applets1 Applets. DVG1 - Applets2 Die Klasse Applet n Applets sind Grafikobjekte, die unter Steuerung eines anderen Programms (z.B. eines Browsers,
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
03 - Paint Das Zeichenprogramm EMMA Paint2 Aufgabenstellung Entwicklung eines ausschließlich in JAVA programmierten Graphikprogrammes. Vergleichsprodukte:
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Verzweigung.
© 2004 Pohlig - Taulien Swing Ereignissteuerung. © 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 2 Auf Button-Klick reagieren.
Informatik Grundkurse mit Java
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
© 2005 Pohlig – Taulien: Die Matheamatik-GUI als Applet Come Together 1 April 2005 Was ist ein Applet Ein Applet ist ein Javaprogramm, das die VM benutzt,
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Applets Java für’s Web.
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Informatik – Programmierpraktikum Alexander Volodarski Gruppe 14
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Einführung in JavaKara
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Client-Server-Architektur
Klassenhierarchien, Vererbung
Learning By Doing Ereignissteuerung (Events) prozedural ereignisgesteuert Unterprogrammaufruf an fest codierter Stelle Wann immer der Event auftritt, führe.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Learning By Doing Konstruktoren Gleicher Name wie die Klasse Zur Initialisierung des Objekts, insbesondere mit Parametern Wir immer bei der Objekterzeugung.
Learning By Doing Übungen GPanel Quadratfenster mit pixelunabhängigen Windowkoordinaten (doubles) Zweckmässige Standardwerte (defaults) 01 x 0 1 y // WbzEx5.java.
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
Lind 02/2005 Einführung in JAVA. Lind 02/2005 Beispiel: Mittelwert Es soll ein Programm erstellt werden, das den Mittelwert zweier reeller Zahlen berechnet.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Die Struktur einer Java-Klasse
Mit der Turtle Java Programmieren
Grundkurs Informatik mit Java
Mit Java die Turtle steuern
 Präsentation transkript:

Jigugegl Java isch guet u git e guete Luun! (frei nach Figugegl) Jigugegl

Java im Unterricht Learning By Doing WBZ-Kurs – 5. März 2005 Universität Bern, Computerlabor KL WBZ-Kurs

1. These: Unterrichte eine moderne, weitverbreitete Programmiersprache Learning By Doing 1. These: Profisprache

2. These: Teile den Lehrgang in kleine Lernschritte ohne Vorwärtsbezüge ein Learning By Doing Das ist noch zu schwer, das erkläre ich ihnen später These: Vorwärtsref

3. These: Zeige Mut zur Lücke Learning By Doing rumpel, rumpel These: Lücke

4. These: Führe jedes Konzept mittels lauffähiger Programmbeispielen ein Learning By Doing 4. These: Examples, kein Skelett

5. These: Verwende didaktisch konzipierte Klassenbibliotheken import java.awt.*; import java.awt.event.*; public class Zeichnung extends Frame implements WindowListener { Zeichnung() { setSize(400,400); setVisible(true); addWindowListener(this); } public void paint(Graphics g) { for (int i = 30; i <= 360; i = i + 10) g.drawLine(i, 360, 360, i); } public void windowOpened( WindowEvent e) {} public void windowClosed( WindowEvent e) {} public void windowIconified( WindowEvent e) {} public void windowDeiconified( WindowEvent e) {} public void windowActivated( WindowEvent e) {} public void windowDeactivated( WindowEvent e) {} public void windowClosing( WindowEvent e) { System.exit( 0 ); } public static void main(String args[]) { new Zeichnung(); } Learning By Doing 5. These: Klassenlibrary import ch.aplu.util.*; class Zeichnung { GPanel p = new GPanel(0, 40, 0, 40); Zeichnung() { for (int i = 5; i <= 35; i = i + 1) p.line(i, 5, 35, i); } public static void main(String[] args) { new Zeichnung(); } 5. These: Verwende didaktisch konzipierte Klassenbibliotheken

6. These: Vermittle die Denkweise der OOP von Anfang an Learning By Doing Turtle john = new Turtle(); 6. These: OOP

Learning By Doing Let's do it! Let's do it

Learning By Doing IDE-JCreator Integriertes Development Environment (IDE): Unter Windows: JCreator 4. Wählen Sie File | New | Project und wählen Sie Empty Project. Geben Sie als Namen den Kapitelnamen an, z.B. kap10 5. Wählen Sie im Project-Manager die gewünschte Quelldatei, z.B. RecursEx3.java. Sie erscheint im Editor 6. Klicken Sie auf den Button Compile File und nachher auf den Button Execute File 7. Schliessen Sie den Workspace mit File | Close Workspace bevor Sie für ein neues Kapitel bei 4. weiterfahren. 1. Installieren Sie JCreator (gemäss und starten Sie ihn 2. Wählen Sie Configure | Options und im Dialog Directories. Merken Sie sich das Default Project Directory 3. Kopieren Sie die heruntergeladenen Examples (examples.zip) in dieses Verzeichnis. Packen Sie sie mit Unterstruktur aus

Learning By Doing IDE-JBuilder Integriertes Development Environment (IDE): 3. Kopieren Sie die heruntergeladenen Examples (examples.zip) in dieses Verzeichnis. Packen Sie sie mit Unterstruktur aus Auf Mac: JBuilderX Foundation (auch unter Windows erhältlich) 1. Installieren Sie JBuilder (gemäss und starten Sie ihn 2. Wählen Sie Project | Default Project Properties und merken Sie sich das Working Directory 4. Wählen Sie File | New Project und geben Sie als Namen den Kapitel- namen ein, z.B. kap10. Klicken Sie Finish 5. Wählen Sie im Project-Manager die gewünschte Quelldatei, z.B. RecursEx3.java. Sie erscheint im Editor. 6. Beachten Sie, dass immer alle Klassen im Verzeichnis src compiliert werden, dass dieses also nicht mehrere gleich lautende Klassen enthalten darf. (Sourcedateien im Projektverzeichnis sind einzeln compilierbar.) 8. Schliessen Sie den Workspace mit File | Close Projects bevor Sie für ein neues Kapitel bei 4. weiterfahren. 7. Klicken Sie im Project-Manager mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Menü Run using defaults