DireXions + 2011 – Connectivity Inside & Out File I/O Updates, ODBC 64-bit, & SQL Command Utility Presenter: Devon Austen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Advertisements

Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
(structured query language)
Ruhr-Universität Bochum Der Umstieg von XP auf Vista: Marcel Wrede Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Lehrstuhl für Stochhastik Im Irrgarten.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Software Von Webmaster Mario.
Dieter Oppermann und Lena Sazonova, Nutzertagung 2003
Regionale Lehrerfortbildung
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Windows auf öffentlichen PCs
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Java: Grundlagen der Sprache
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Windows Explorer.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Open Database Connectivity (ODBC). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Open Database Connectivity (ODBC) Idee: – API für eine DBMS, das ein Call-Level-Interface.
JDBC EDV JDBC.
Wizards & Builders GmbH Die Benutzeroberfläche Interaktives Arbeiten mit den Werkzeugen/Assistenten von Microsoft Visual FoxPro.
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
Einführung und Überblick
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Herbert Mackert RRZE ssh client. Herbert Mackert secure shell client Gliederung Was ist ssh ? Entstehung von ssh Plattform unabhängig.
JDBC: JAVA Database Connectivity
ODBC (Open Database Connectivity)
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Generelles POVs müssen immer lizenziert werden
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
DOS GOIT Der Kurs. Versionen 1.0 (1981 – Erster IBM-PC) 2.0 (1983 – Unterverzeichnisse) 3.0 (1984 – Festplatten) 4.0 (1988 – DOS Shell) 5.0 (1991 – Task.
© ISY Informationssysteme GmbHSeite: 1 ISY-Connect Connect Client (Konfiguration) Das obige Bild zeigt das Fenster von ISY Connect-Client im Konfigurationsmodus.
Was ist ein Betriebssystem?
Konnektivität innen & außen
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Patrick Schmerlaib. Scriptsprachen: sind Programmiersprachen Verzichten auf Sprachelemente Vorteile: schnelle Erstellung kleiner Programme Flexible Sprache.
Grundlagen Benutzerverwaltung
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Präsentation von Sonja Pathe
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Folgendes kann missbraucht werden: formulare unverschlüsselte login-informationen ungeschützte includes SQL-injection reto ambühler
CGI (Common Gateway Interface)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Präsentation von Lukas Sulzer
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Software Struktur und Beispiele
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Saia Service an PCD's Datensicherung
Datenbankanbindung mit
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Windows Vista. Inhalt Systemkern Installation Video über die Installation Ende.
Windows Vista.
Benutzerumgebung auf der PC Seite Motivation Benutzerumgebung unter Windows Benutzerumgebung unter Linux.
Uwe Habermann Venelina Jordanova Bestehende VFX-Anwendungen leicht erweitern.
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
orgAnice Pi Schulung /13 Einführung in orgAnice Pi2.
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
ArcView als SDE - Client SDE Client inklusive! ArcViewGIS: ArcView GIS: Michael Jacobi ESRI GmbH ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Termin Festlegung Einführung MySQL Runterladen MySQL, Pentaho Design Studio Betrachtung Pentaho
Datenbanken im Web 1.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Einfache SQL-Befehle Schedule: Timing Topic 40 minutes Lecture
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Installationsanleitung Kumpan-electric_Controller Software und Treiber
Das IT - Informationssystem
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

DireXions – Connectivity Inside & Out File I/O Updates, ODBC 64-bit, & SQL Command Utility Presenter: Devon Austen

DireXions – Connectivity Inside & Out Outline Übersicht Wie wir die Dateieingabe/ Ausgabe vereinfacht haben Wie wir in der Dateieingabe/ Ausgabe verbessert haben Wir leben in einer 64-bit Welt die Befehlszeile ist King

DireXions – Connectivity Inside & Out Übersicht Was in den Dateieingabe/Ausgabe-Produkten neu ist aber zuerst eine kurze Diskussion über Schlüsselthemen Was ist ODBC? – offene Datenbankkonnektivität – allgemeine Schnittstellennorm – verwendet strukturierte Abfragesprache (Structured Query Language – SQL)

DireXions – Connectivity Inside & Out Übersicht PxPlus ODBC-Treiber – PxPlus Implementierung von ODBC-API – Ermöglicht Programmen, die ODBC-Schnittstelle verwenden, sich mit PxPlus Daten zu verbinden – Lokale oder entfernte Nutzung des Dateiservers PxPlus Dateiserver – Zugang PxPlus Daten auf fernen Rechnern PVKIO Library – PxPlus Dateieingabe/Ausgabe-Bibliothek, um auf PxPlus Daten zuzugreifen – Lokale oder entfernte Nutzung des Dateiservers

DireXions – Connectivity Inside & Out Wie wir die Dateieingabe/ Ausgabe vereinfacht haben

DireXions – Connectivity Inside & Out New Installers ODBC Treiber und Dateiserver – Neue und verbesserte Installer – Schneller und leichter – Standardspeicherort für die Installation der Dateieingabe/ Ausgabe des Produktes ist jetzt: C:\PVX Plus Technologies\xxx Installer sind nicht MSI

DireXions – Connectivity Inside & Out Neue Einbauwerkzeuge Neuer PxPlus ODBC Treiber Installer

DireXions – Connectivity Inside & Out Neue Einbauwerkzeuge Neuer Dateiserver Installer

DireXions – Connectivity Inside & Out Fall unabhängige Tabellennamen Der ODBC-Treiber ignoriert jetzt den Fall während der Verarbeitung von Tabellennamen in SQL-Befehlen Reduziert die Fehlerzahl Der ODBC Treiber unterstützt keine Tabellennamen mehr, die sich nur im Fall unterscheiden

DireXions – Connectivity Inside & Out TIMESTAMPADD Verbesserungen Skalarfunktion TIMESTAMPADD wurde erweitert – TIMESTAMPADD Funktion fügt einen Zeitverzögerung zu einem Zeitstempel hinzu – dient zur Begrenzung der Größe des Intervalls – Jetzt Standardzahlen verwendbar für Intervalle

DireXions – Connectivity Inside & Out Diverse Verbesserungen Datei DSNs Windows Dateiserver Start Große Tabellen mit Lesezeichen PVKIO Bibliotheksfunktion Pvk_RestrictedRead ODBC Ansichten

DireXions – Connectivity Inside & Out Wie wir in der Dateieingabe/ Ausgabe verbessert haben

DireXions – Connectivity Inside & Out Erweiterter VLR Datei Support Dateieingabe/Ausgabe-Produkte unterstützen jetzt PxPlus erweiterte VLR-Format-Dateien – Sie erlauben mehr als 255 Schlüsseleinträge pro Schlüsselblock

DireXions – Connectivity Inside & Out EFF Datei Support Zusätzlicher Support für EFF-Dateien in der PVKIO Library

DireXions – Connectivity Inside & Out Pro Verbindung Read Only Flag neue ODBC-Verbindung-String-Parameter ReadOnly=[0|1] Kann durch verwenden der ODBC Administrator-Konfigurationsseite gesetzt werden Kann manuell gesetzt werden

DireXions – Connectivity Inside & Out Wir leben in einer 64-bit Welt Ob wir es wollen oder nicht

DireXions – Connectivity Inside & Out Das Ausführen von 32-Bit- Dateieingabe/Ausgabe-Anwendungen auf einem 64-Bit-OS ODBC 32-Bit-Treiber können auf 64-Bit-OS'S laufen – Beschränkt auf 32-Bit-Anwendungen 32-Bit-Dateiserver können auf 64-Bit-OS's laufen

DireXions – Connectivity Inside & Out Verwirrung, die durch 32-Bit ODBC-Treiber auf 64-Bit-Windows verursacht wird Auf 64-Bit-OS'S gibt es zwei ODBC Administratoren eine 32-Bit und eine 64-Bit-Version – Der ODBC 64-Bit-Administrator befindet sich: – Control Panel -> Administrative Tools – Der ODBC 32-Bit-Administrator befindet sich: – C:\Windows\SysWOW64 64-Bit Anwendungen können nicht den 32-Bit ODBC-Treiber verwenden

DireXions – Connectivity Inside & Out PxPlus 64-Bit ODBC-Treiber Zunehmende Anzahl von 64-Bit-Plattformen und Anwendungen Aktuelle ODBC-Treiber werden nicht funktionieren Deshalb haben wir einen 64-Bit ODBC-Treiber entwickelt Kann neben dem 32-Bit ODBC-Treiber installiert werden Muss die Aktivierungsinformationen neu eingeben Verwenden Sie den ODBC Administrator in der Systemsteuerung

DireXions – Connectivity Inside & Out Die Befehlszeile ist King

DireXions – Connectivity Inside & Out PxPlus SQL Command Line Client Windows & Linux-Versionen Windows-PxPlus SQL Command Line Client mit Version 10 ODBC-Treiber installiert Linux PxPlus SQL Command Line Client verfügt über separate Instraller Schließt an lokale oder entfernte PxPlus Daten an und führt Befehle SQL durch

DireXions – Connectivity Inside & Out Wann und warum es verwendet werden soll Schneller und direkter Zugang zu PxPlus Daten Prüfung von ODBC-Treibern und Datenquellen Kann von Web-Seiten, Manuskripten und Anwendungen ausgeführt werden

DireXions – Connectivity Inside & Out Wie man es verwendet Von der Befehlszeile aus pxpsql [connection info] [optionen] SQL befehl Beispiel: Erhalten Sie alle Daten aus einer lokalen Tabelle mit dem Namen Produkt pxpsql -d C:\pxp_data SELECT * FROM \Sales Rep\

DireXions – Connectivity Inside & Out Wie man es verwendet pxpsql hat –h oder --help Parameter Windows / Unix-Kommandozeile Betrachtungen – Quotes (/) – Parenthesis () – Asterisks (*) SQL-Syntax für Tabellennamen mit Leerzeichen erfordert Anführungszeichen (") Unterbrechungszeichen für Windows und Linux ist (\)

DireXions – Connectivity Inside & Out Wie man es verwendet pxpsql hat-c oder - Anschluss-String- Parameter, die eine Verbindungszeichenfolge im folgenden Format akzeptiert param1=val1; param2=val2; … Beispiel: Directory=/home/devon/pxp_data; RemotePVKIOHost= ; RemotePVKIOPort=20222;

DireXions – Connectivity Inside & Out Wie man es verwendet pxpsql hat-f oder-config-Datei-Parameter – INI Style-Datei – Lange Ausführungsparameter – Überschrieben durch Kommandozeilenparameter

DireXions – Connectivity Inside & Out Ende der Präsentation Vielen Dank