Prävention und Lebensqualität im Alter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Netzwerk JUGEND für Europa.
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
E-Learning/Neue Medien
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Erfurt, den Frank Helbing Stadtverwaltung Landeshauptstadt Erfurt
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Psychische Gesundheit
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
...ich seh´es kommen !.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Landesentwicklungspolitik"
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Innovationsforum Magdeburg
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/- innen.
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Ambient Assisted Living: Konsequenzen neuer Technologien für die Pflege - Literaturreview - Autor: Herr Michael Geissberger
Rolf Hendrik van Lengen Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
InnoGESO Innovations- und Demografie- management in Gesundheits- und Sozialberufen 23. März :00 – 17:00 Uhr Pasadenaallee 4, Ludwigshafen Universität.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
 Präsentation transkript:

Prävention und Lebensqualität im Alter Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung Leitung: Prof.Dr. Stefan Görres Geschäftsführender Direktor IPP Prävention und Lebensqualität im Alter -Bedeutung, Zielsetzung und Beispiele von Technologien zur Unterstützung einer selbständigen Lebensführung zu Hause- Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Zukunft Gesundheit im Quartier“ Bremen, 28. Oktober 2008    Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen 

Übersicht Ausgangsthese Bedeutung und Zielsetzungen von Technik und Design Kategorien und Beispiele geeigneter Technologien Herausforderungen, Bedarfe und Marktprognosen Handlungsfelder und geförderte Projekte Fazit: Konsequenzen für den Standort Bremen und die Metropolregion Nordwest

Ausgangsthese

Für die Unterstützung einer selbst-ständigen Lebensführung älterer Menschen zu Hause sind die Prävention im Alter (Healthy Aging) und die Förderung und Erhaltung von Lebensqualität zentrale gesundheits- und sozialpolitische Herausforderungen unserer Zeit und der Zukunft.

Bedeutung und Zielsetzungen von Technik und Design für Prävention und Lebensqualität im Alter

Technik und die Art ihrer Gestaltung bilden zentrale Rahmenbedingungen für die Beziehung älterer Menschen zu ihrer sozialen und räumlichen Umwelt. Begründung: Sensorische Fähigkeiten und physische Leistungsfähigkeit nehmen im Alter i.a.R. ab Bauliche und technische Umweltgegebenheiten sind den Bedürfnissen und Fähigkeiten älterer Menschen oft nicht angemessen Sozialen Ressourcen älterer Menschen verringern sich mit zunehmendem Alter (Beziehungen, Kontakte, Integration)

Kategorien und Beispiele geeigneter Technologien

Kategorien geeigneter Technologien personenbezogene, informationsorientierte und assistive Umgebungstechnologien Technologien zur Prävention oder Verzögerung des alterskorrelierten Nachlassens physiologischer, kognitiver und sozialer Stärke, Flexibilität und Ausdauer Technologien zur Kompensation nachlassender Fähigkeiten Technologien zur Unterstützung von informell (z.B. Angehörige) und professionell Pflegenden Technologien zur Verbesserung und Stärkung bei spezifischen Aufgaben, unter spezifischen Umweltbedingungen und Technologien zur Förderung der Lebensqualität (Komfort, Sicherheit und Gesundheit)

Beispiele Intelligent und Smart Home - Technologie z.B. programmierte, mikroelektronisch gesteuerte Kommunikation integrierter Geräte Vernetzung nach Außen z.B. Serviceeinrichtungen Kombination Sensor- und Aktor-Technologien Home-care-Technologien Tele-Care, Tele-Therapie, Tele-Monitoring, Tele-Service, Medical-Gateway, Body Area Network (BAN) Mobilitätsförderung Situationsadaptive Antriebs-Management-Systeme (SAM) Dynamische Informationssysteme zur Verkehrssteuerung Fahrerassistenzsysteme Förderung sozialer Integration Multimedia-Systeme, Telekommunikation

Bedarfe, Herausforderungen, und Marktprognosen

Bedarfe (Wünsche und Bedürfnisse) und Nachfrage (Angebote der Wirtschaft) nach dem AAL Innovation Model

Herausforderungen Benutzerfreundlichkeit von Systemen und Geräten (Bedienung, Funktionalität, Komplexität, Probleme des Zugangs (technische, materielle Ressourcen) Frage der Akzeptanz (Design für All statt „Seniorentechnik“)

Marktprognosen Bereites Innovationsfeld Hoher gesellschaftlicher und individueller Bedarf Künftiger Zukunfts- und Wachstumsmarkt Steigender Bedarf an neuen Orientierungs-, Unterstützungs- und Hilfsangeboten Motor für wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung Neue Exportchancen

Handlungsfelder und geförderte Projekte

Handlungsfelder des AAL-Programms: Gesundheit und Wohlbefinden sowie Soziale Interaktion

1. Beispiel: Gesundheit & HomeCare NutriWearTextilintegriertes, intelligentes System zum Ernährungs- und Wasserhaushaltsmanagement IMIKRIDIntegrierte mikrofluidische Diagnosesysteme PRECAREPräventive Erkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen MµGUARDMikro-Monitoring zur ganzheitlichen Überwachung kardiologischer Risikopatienten und mit integrierter Frühdefibrillation KONMEVITKontinuierliches Mess- und Auswertesystem für Vitalparameter HYPER-IMSIntravasales Monitoring System für Hypertoniker HDSonline Implantierbarer Hämodynamischer Sensor - online SOMATEKVital-Sensorik Netze für ein engmaschiges Monitoring von Patienten mit akuter kardialer Risikokonstellation IN-MONITINohr-implementiertes MONIToringsystem zur präventiven Überwachung der Herz-Kreislauf Funktion von Risikopatienten PMMBegleitprojekt zum Themenschwerpunkt Präventive MikroMedizin TEDIANET Telemetrisches Diagnose-Netz für mobiles Patienten-Monitoring und ambulante Schlafdiagnostik IMEXImplantierbare und extrakorporale modulare Mikrosystemplattform PeHeaMon Personal Health Monitoring System mit innovativer mikrosystemtechnischer Sensorik SOMODISMonitoring der Schlafparameter und telemetrische Diagnose der Schlafstadien von OSAS Patienten  

2. Beispiel: Sicherheit & Privatsphäre   SENSYSEntwicklung eines Sensorsystems zur Erhöhung der Sicherheit von (Erd-) Gas als weit verteiltem Energieträger OptoGasOptisches OEM Gasdetektor-Modul mit mikrosystemtechnischen Komponenten PESPersonenerfassungssystem tele-Haus Intelligentes Haus mit intelligenten Mikrosystemen ExistExplosionsschutzüberwachung mit mikrostrukturierten Ultra-Low-Power-Sensoren IMSMiniaturisiertes Ionenmobilitätsspektrometer zur Schnellidentifizierung von Schadstoffen in der Luft KobraKostengünstige Gassensoren für die Brand- und Gefahrdetektion LOCOMEDLow-Cost Gassensorsysteme für die Medizintechnik und Biotechnologie MISSYMillenium Sensor Systems QuickSpecMetalloxidsensoren mit schneller zyklischer Heizung für den Einsatz in spezifischen Luftgütesysteme PEGASPrüfbare Einzel-Gas-Array-Sensoren

3. Beispiel: Versorgung & Hausarbeit PowerfluidEntwicklung und Umsetzung energieautarker Funktionsmodule in der Fluidtechnik PortasorNeue Generation von portablen Soft-Roboterarmen mit "sanften" Greifern auf Basis von elastischen fluidischen Gelenken für alltägliche Assistenz- und Serviceaufgaben IMIGInnovative Mikroaktorik für die Gebäudetechnik am Beispiel eines bedarfsgerecht gesteuerten Fensteraktors SPANEinsatz von Halbleitergassensoren zur Erkennung von Röst-, Brat- und Backvorgängen in der Lebensmittelindustrie 4. Beispiel: Soziales Umfeld bisher wurde hier noch kein Projekt bewilligt

Fazit: Konsequenzen für den Standort Bremen und die Metropolregion Nord-West

Forschungsplattform: Beispiel Sentha Sentha ist eine interdisziplinäre Forschergruppe – DFG-gefördert Fachgebiete und Aufgabenbereiche der Sentha-Teilprojekte

Hochschulen in Bremen, Bremerhaven, Oldenburg Technologiepark Bremen Idee: Forschungsplattform und Kompetenzzentrum für den Standort Bremen und die Metropolregion Nordwest Potenzial und Player: Hochschulen in Bremen, Bremerhaven, Oldenburg Technologiepark Bremen Initiativen und Akteure der Gesundheitswirtschaft Initiative Metropolregion Nordwest Zielsetzung: Aufzeigen der in der Region vorhandenen Potenziale Bündelung regionaler Akteure Gemeinsames Bearbeiten zukunftsorientierter Handlungsfelder

Senatskanzlei Senatskanzlei Zum Inhaltsbereich Zum Inhaltsbereich Zur Einstellung der Textgröße Zur Startseite Zur Einstellung der Textgröße Zur Startseite Aktuell Suche Senatsressorts Newsletter Das Team der Senatspressestelle Kontakt Impressum Inhaltsübersicht Aktuell Suche Senatsressorts Newsletter Das Team der Senatspressestelle Kontakt Impressum Inhaltsübersicht Recherche Recherche Senatskanzlei     „Wir wollen die Metropolregion Nordwest mit Leben füllen“ 09.01.2007 Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen und Delmenhorst Oberbürgermeister Patrick de La Lanne streben enge Zusammenarbeit beider Oberzentren an Zu seinem ersten Besuch im Bremer Rathaus empfing der Präsident des Senats, Bürgermeister Jens Böhrnsen, heute Nachmittag (9.1.2007) den im September 2006 gewählten neuen Delmenhorster Oberbürgermeister Patrick de La Lanne. Dabei kam es auch zu einem Informations- und Meinungsaustausch über die Themenfelder Verkehr, gemeinsame Gewerbeflächenpolitik, wirtschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der Metropolregion sowie die Abwehr von Rechtsextremismus in beiden Städten. Senatskanzlei     „Wir wollen die Metropolregion Nordwest mit Leben füllen“ (9.1.2007)                                                              Jens Böhrnsen (re.) im Gespräch mit Patrick de La Lanne in der Güldenkammer des Rathauses                                                              Jens Böhrnsen (re.) im Gespräch mit Patrick de La Lanne in der Güldenkammer des Rathauses „In der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten liegt Delmenhorst in der Mitte beider Oberzentren und hat damit eine Art Scharnierfunktion’“, so Jens Böhrnsen bei dem heutigen Pressetermin anlässlich des Antrittsbesuches von Patrick del La Lanne. Deshalb werde man ein enges partnerschaftliches Miteinander besonders in der Verkehrs- und Gewerbeflächenpolitik anstreben, so Böhrnsen weiter. Für de La Lanne war es dabei wichtig, diese Kooperation in Sinne einer „Metropolregion der Arbeit“ zu gestalten. Er stellte heraus, dass Bremen einer der wichtigsten Arbeitgeber Delmenhorsts sei. Deshalb würde eine bessere wirtschaftliche Zusammenarbeit am Ende auch mehr Arbeitsplätze in der Region bedeuten. Aus diesem Grund plädierte der Oberbürgermeister auch für eine bessere Verbindung zwischen Delmenhorst und Bremen durch die Ende Februar anstehenden Ausschreibung für eine Regio-S-Bahn (siehe hierzu unsere Pressemitteilung vom 03.11.2006) und eine mögliche Anbindung an das Bremer Straßenbahnnetz mit Abzweigungen in die Bremer Neustadt und zum Airport Bremen. Dort befände sich schon jetzt mit Airbus Bremen ein bedeutender Arbeitgeber für Delmenhorst, außerdem könnten dann viele Delmenhorster direkt mit S-Bahn und später eventuell auch mit der Straßenbahn bis zum Flughafen oder direkt ins Bremer Zentrum gelangen. Jens Böhrnsen gratulierte dem Delmenhorster Stadtoberhaupt dann noch zur erfolgreichen Abwehr eines Nazi-Ausbildungszentrums. Das solle für Bremen ein gutes Vorbild sein in dem Streben, den Nazis auch in der Hansestadt „die rote Karte zu zeigen“, sagte Böhrnsen mit Hinweis auf die große demokratische Gegenaktion anlässlich eines Aufmarsches der Rechten Anfang November letzten Jahres in Bremen-Gröpelingen. [Foto: Susan Apel, Senatspressestelle] „In der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten liegt Delmenhorst in der Mitte beider Oberzentren und hat damit eine Art Scharnierfunktion’“, so Jens Böhrnsen bei dem heutigen Pressetermin anlässlich des Antrittsbesuches von Patrick del La Lanne. Deshalb werde man ein enges partnerschaftliches Miteinander besonders in der Verkehrs- und Gewerbeflächenpolitik anstreben, so Böhrnsen weiter. Für de La Lanne war es dabei wichtig, diese Kooperation in Sinne einer „Metropolregion der Arbeit“ zu gestalten. Er stellte heraus, dass Bremen einer der wichtigsten Arbeitgeber Delmenhorsts sei. Deshalb würde eine bessere wirtschaftliche Zusammenarbeit am Ende auch mehr Arbeitsplätze in der Region bedeuten. Aus diesem Grund plädierte der Oberbürgermeister auch für eine bessere Verbindung zwischen Delmenhorst und Bremen durch die Ende Februar anstehenden Ausschreibung für eine Regio-S-Bahn (siehe hierzu unsere Pressemitteilung vom 03.11.2006) und eine mögliche Anbindung an das Bremer Straßenbahnnetz mit Abzweigungen in die Bremer Neustadt und zum Airport Bremen. Dort befände sich schon jetzt mit Airbus Bremen ein bedeutender Arbeitgeber für Delmenhorst, außerdem könnten dann viele Delmenhorster direkt mit S-Bahn und später eventuell auch mit der Straßenbahn bis zum Flughafen oder direkt ins Bremer Zentrum gelangen. Jens Böhrnsen gratulierte dem Delmenhorster Stadtoberhaupt dann noch zur erfolgreichen Abwehr eines Nazi-Ausbildungszentrums. Das solle für Bremen ein gutes Vorbild sein in dem Streben, den Nazis auch in der Hansestadt „die rote Karte zu zeigen“, sagte Böhrnsen mit Hinweis auf die große demokratische Gegenaktion anlässlich eines Aufmarsches der Rechten Anfang November letzten Jahres in Bremen-Gröpelingen. [Foto: Susan Apel, Senatspressestelle] nach oben nach oben zurück zurück Startseite Startseite | Impressum | Inhaltsübersicht | Impressum | Inhaltsübersicht  Schriftgröße:                      Schriftgröße:                    

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Stefan Görres Geschäftsführender Direktor Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) Universität Bremen Abt. Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) sgoerres@uni-bremen.de www.iap.uni-bremen.de