Welcome.TU.code Ein Projekt von Fakultät für Informatik und Fachschaft Informatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Finding the Pattern You Need: The Design Pattern Intent Ontology
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Themen für Studien- und Diplomarbeiten
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Präsentation der Fakultät Informatik Fakultät Informatik - Dekanat Dresden,
fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Optimizations Peter Marwedel TU Dortmund Informatik 12 Germany 2009/01/10 Graphics:
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und Arbeit Internet-Portal des Arbeitskreises e-Learning und Menschen mit Behinderungen ICC Bridge.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Studiengänge Göppingen
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
Die besondere Lernleistung
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 5 Sascha Schwind.
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Vortrag zur Promotionsprüfung Fakultät Architektur und Stadtplanung
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 4
Branchenpotenziale im Internet Q Computer (internet facts )
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
Auftritt des MIT im Web mit Fokus auf die Social-Media Auftritte des Informatik-Instituts Patrick Grieshaber & Miguel Grutsch.
Informatik Informatik Informatikstudium Warum Informatik studieren?
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
ITIXI Optimierungsprojekt 2013 MyTixi Machbarkeitsstudie VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Masterstudium Informatikdidaktik
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Masterstudien Informatik
Bachelor-/Masterstudium am Departement Informatik Judith Zimmermann Denise Spicher.
Corporate Design (CD) Reloaded – Die ersten Milestones Infosession, 15. Juli 2009.
Definitionen der SWT (1)
qbic Pascal Wild smart shirt Daniel Gassmann
Architektur Studieren an der TU Wien Einführung zum Studienbeginn
Software-Qualitätssicherung UE h Inst. f. Softwaretechnik und Interaktive Systeme Anrechenbarkeit: Bakk. 526 Wirtschaftsinformatik KfK Software.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Warum HTL-Braunau? Sichere, interessante Arbeitsplätze! Jobbörse Firmenkontakte Kuratorium.
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Grade book Atkins Animations Presentations Own material Assignments InstructorStudent Class Read Study&Practice Assignments Prepare Course Course.
Grade book Voet Animations Presentations Own material Assignments InstructorStudent Class Read Study&Practice Assignments Prepare Course Course.
Grade book Halliday Physik Animations Presentations Own material Assignments InstructorStudent Class Read Study&Practice Assignments Prepare Course Course.
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
Masterprojekt-Börse Masterstudium „Raumplanung und Raumordnung“ TU Wien, Einleitung, Ablauf 2. Vorstellung der Masterprojekte 3. Studentische.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Dr. Walter Hanus Wir entwickeln IVM Potentiale.
Freie Software: Gut oder Schlecht? Gruppe 5: Tanja, Jonas, Matthias, Bastian.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2015: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2014-IV.
AK der praktischen Informatik 2 – eVoting
Professor Horst Cerjak, Kurzpräsentation der TU GrazGraz, Februar 2009 Technische Universität Graz
Guten Morgen! Heute ist Montag, der 27. August 2007.
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
9 Кlasse Thema: Die Zukunft beginnt schon jetzt. Саночкина Елена Николаевна МКОУ Пещёрская сош Залесовский район Алтайский край.
Stand Übersetzungs-Service 2016
Stand Übersetzungs-Service September 2016
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

Welcome.TU.code Ein Projekt von Fakultät für Informatik und Fachschaft Informatik

REFUGEES TU WIEN _fuer_personal_und_gender/personal_gender/refugees_welcome/ TU Wien Welcome.TU.code

Fakultät für Informatik: W2C Welcome.TU.code

W2C Software-Projekt Welcome.TU.code Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung: Routes? Roots! Vorbild: ARRIVING IN BERLIN

MitarbeiterInnen gesucht!! Welcome.TU.code Entwicklung einer App bzw. des Web-Auftritts als Projekt im Masterstudium MCI: Project in Computer Science 1 und 2 (je 6 ECTS) MMI: From Design to Software 1 und 2 (je 6 ECTS) MSI: Projekt aus Software Engineering & Internet Computing (12 ECTS) MZI: Projekt Medizinische Informatik (15 ECTS) Andere Studien: Fachübergreifende Qualifikationen und freie Wahl (9 ECTS) Bei Interesse bitte (an-)melden: LVA " Projekt aus Software Engineering & Internet Computing" Gruppe "SW Projekte für 'Refugees TU Wien' " Kontakt: Reinhard Pichler