Was ist der Jeff Smith Trophy? Der Jeff Smith Trophy ist eine internationale Motocross-Rennserie, offen für Fahrer mit Motorräder mit Klein-Blockmotoren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Offene Parlamentarische Debatte
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
42. Crosslauf Rund um das Sportcenter Eine Stunde länger schlafen Und dann ausgeruht an den Start! ACHTUNG WINTERZEIT!
Erste länderübergreifende Ehrenamtskarte Deutschlands gilt in Bremen und Niedersachsen
Kurse Kurse Im alten Gericht Leitung: Jenny Vester
Bericht aus LK und FN Änderungen in der LPO
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2010 Änderungen der Ansprüche Ergänzende internationale Recherche Festsetzung der Gebühren in.
Abinote, woher kommst du? Es gibt drei Prüfungsblocks in denen die Leistungsbewertungen für die absolvierten Kurse eingebracht werden Block I - 22 Halbjahresergebnisse.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Diese Datei wurde neu erstellt, da die Verbreitung und das Kopieren der vorherigen Power- Point – Präsentation untersagt wurde. Die neue Präsentation.
Heute: Scherenzange zeichnen
Termine Samstags, , , , , , , Wettspielname Offene Winterturniere 2009/2010 sponsored by Lins.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Geophysik online – Das Fachinformationssystem Geophysik
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Online-Contest & Bundesliga Aero Club Walldorf Ergebnisse 2004 OLC : - Platz Piloten km Landesliga : - Platz Bundesliga -
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Für wen ist „Time Attack“ geeignet?
FAGE August 2009 Verbindliche Regeln!
Allgäu-Orient-Rallye 2014
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
TELEMARK.
… powered by Fun Kart Meisterschaft 2013 für Mitglieder des ab 18 Jahren.
Was ist der Ove Lundell Trophy? Der Ove Lundell Trophy ist eine internationale Motocross-Rennserie, offen für Fahrer mit Pré-65 Motorräder, Pré Unit,
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Partneruniversitäten. Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria.
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
Speedway by Anna Dziedzic.
Zielwettbewerb Stand: Erstellt: W. Stiglbauer und P. Weißhaupt 1 Zielwettbewerb Regeln und Wertung - IFI - Schiedsrichter-Ausbildung.
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Unternehmensformen in Belarus
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Reporting in licensing online
Wahnbeker Seifenkistenrennen 16.Juni 1. Wo findet das Rennen statt?
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Twin Shock Cup T W I N S H O C K.
Wahnbeker Seifenkistenrennen 15.Juli 1. Wo findet das Rennen statt?
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse Volksschule
Bonuspunkt 1)Würde man Klein (1988) vollständig replizieren wollen, wäre dies ein 2 x 3 x 2 x 2 Design –Was sind hier die entsprechenden UVs und ihre Faktorstufen?
20 12 C L A S S I C E U R O P E A N T W I N S H O C K
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Einladung / Ausschreibung zur 1.Bezirks-Feuerwehrschimeisterschaft und Jugendmeisterschaft am Koralpe.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Informationen zur SRDP
Ausblick Saison 2015.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Ringo – Vereinsverwaltung für Mannschaftskämpfe 2013 Was ist neu? Eine Übersicht Stand: 16. August 2013.
Clubmeisterschaft 2014.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
KM Rückblick auf die KM Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen?
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
33 Runden von Weissach Organisatorisches TerminSamstag, den OrtWeissach Porsche Entwicklungszentrum Meldungenbis an
Administration: Kampfgericht, Anschreibebogen Seite 1.
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
SPLA – Monatsreport Tech Data Licensing Online [LOL] techdata.com.
THE BEST OF KARLIFORNIEN. Team 2 Team 1 Gruppeneinteilung Klasse LehrerGesam t Anzahl Schüler Listen (pro Klassenstufen 1) werden.
Regeländerungen Saison 2014 / 2015 Gültig ab 01. Juli 2014.
SG MASSENBERG TSV NEUENDORF Innerhalb der Verbände gibt es Unterschiede! So ist das Eintragen des Hallennamens genauso möglich wie das Eintragen einer.
Elfmeterschiessen.
 Präsentation transkript:

Was ist der Jeff Smith Trophy? Der Jeff Smith Trophy ist eine internationale Motocross-Rennserie, offen für Fahrer mit Motorräder mit Klein-Blockmotoren zB. BSA B44/B50 3 Klassen Open age (min. 16 Jahre) Pré -74 Motorräder 50+ Pré -70 Motorräder 60+ Pré -65 Motorräder Organisation Koordinator: Jörgen Ahlström Schweden Vertreter: Nils-Olov Wedin Schweden Vic Vaughan England Jan Isgren Schweden Peter Christiansen Dänemark Christer Garver Schweden Rennen Mai 7 Pößneck Deutschland Juni 3-4 Mosten Dänemark August 6-7 Linköping Schweden

Deutsch REGLEMENT JST JEFF SMITH TROPHY Version 2011 ARTIKEL 1Zielsetzung Klassische Motorräder so original wie möglich instandzusetzen und zu erhalten und damit Rennen zu fahren, wie es in der damaligen Zeit üblich war. Was zählt, ist der Sportsgeist – jeder trägt die Verantwortung für die Erhaltung der Fairness und Lebendigkeit unseres Sports. ARTIKEL 2Klasseneinteilung 2.1 Open age mit Motorrädern Pré-74 *(Pré -74: Motorräder, produziert bis 31. Dezember 1973) Schwarze Nummernschilder/Weiße Ziffern12 min. + 1 Runde 2.2 Alter 50+ mit Motorrädern Pré-70(Pré -70: Motorräder produziert bis 31. Dezember 1969) Gelbe Nummernschilder/Schwarze Ziffern12 min. + 1 Runde 2.3 Alter 60+ mit Motorrädern Pré-65(Pré -65: Motorräder produziert bis 31. Dezember 1964) Weisse Nummernschilder/Schwarze Ziffern**12 min. + 1 Runde * Minimumalter 16 Jahre ** Fahrer in diese Klasse von Alter 66+ fahren mit Grüne Nummerschilder/weisse Ziffern Stichtag für das Alter des Fahrers ist der 31. Dezember des laufenden Jahres. Altersklasse -50 = Max. 49 Jahre Max. 40 Fahrer pro Klasse und Lauf sind zugelassen. ARTIKEL 3Fahrer 3.1Der Fahrer ist selbst verantwortlich für eine vollwertige Lizenz/Versicherung 3.2Der Fahrer soll eine klassische, zeitgemäßige Kleidung tragen (= look alike = kein multifarbiger Helm, Oberhemd, Hosen, Stiefel, usw.). 3.3Sicherheit: Obligatorisch sind Lederstiefel und Hosen aus Leder (oder vergleichbares Material, z.B. Goretex), ECE/BS anerkannter Helm mit integriertem Mundschutz (oder Jet Helm mit separatem Mundschutz), Staubbrille, Rückenchutz/Schiene, (unter dem Oberhemd), Handschuhe und Oberhemd mit langen Ärmeln. Ellenbogen-/Knieschutz und Brustpanzer sind empfohlen (unter dem Oberhemd/der Hose). 3.1Der Fahrer ist selbst verantwortlich für eine vollwertige Lizenz/Versicherung Bitte beachten! Dies ist nur ein Auszug aus dem JST Reglement, um einen allgemeinen Überblick zu geben. Fahrer und Veranstalter MÜSSEN das komplette Reglement lesen/kennen! ARTIKEL 1Zielsetzung Klassische Motorräder so original wie möglich instandzusetzen und zu erhalten und damit Rennen zu fahren, wie es in der damaligen Zeit üblich war. Was zählt, ist der Sportsgeist – jeder trägt die Verantwortung für die Erhaltung der Fairness und Lebendigkeit unseres Sports. 3 Klassen Open age ARTIKEL 2Klasseneinteilung 2.1 Open age mit Motorrädern Pré-74 *(Pré -74: Motorräder, produziert Schwarze Nummernschilder/Weiße Ziffern bis 31. Dezember 1973) * Minimumalter 16 Jahre12 min. + 1 Runde 2.2Alter 50+ mit Motorrädern Pré-70(Pré -70: Motorräder produziert Gelbe Nummernschilder/Schwarze Ziffern bis 31. Dezember 1969) 12 min. + 1 Runde 2.3Alter 60+ mit Motorrädern Pré-65(Pré -65: Motorräder produziert Weisse Nummernschilder/Schwarze Ziffern**bis 31. Dezember 1964) 12 min. + 1 Runde ** Fahrer in diese Klasse von Alter 66+ fahren mit Grüne Nummerschilder/weisse Ziffern 2.4Stichtag für das Alter des Fahrers ist der 31. Dezember des laufenden Jahres. 2.5Max. 40 Fahrer pro Klasse und Lauf sind zugelassen.

ARTIKEL 4Reglement 4.1Eine Besichtigung und entsprechende Vorbereitung der Rennstrecke vor jedem JST Lauf/Training ist obligatorisch. 4.2Jede Klasse wird einzeln gewertet, drei Läufe pro Rennen. 3 Teilrennen = 9 Läufe, wovon 7 gewertet werden. 4.3Abhängig von der Anzahl der Fahrer, starten alle Fahrer in denselben Läufen. Die Wertung erfolgt pro Altersklasse. 4.4Vorstart/Startaufstellung: Die Aufstellung in der Wartezone erfolgt im Ersten Lauf nach Trainingszeit, oder per Losentscheid (Der Veranstalter entscheidet – mit oder ohneTransponder). Zweite und dritte Lauf: Ergebnis von vorigem Lauf. Die Wartezone wird 10 Minuten vor Start geschlossen. Dies gibt dem Veranstalter die Möglichkeit, Fahrer und Motorräder auf Übereinstimmung mit dem Reglement zu kontrollieren. Die Aufstellung am Start ist frei wählbar. 4.5Der Fahrer muss 2/3 der Läufe vollständig absolviert haben, um gewertet zu werden. 4.6Punkteverteilung: Der Gewinner erhält: 40 Punkte, der zweite 37, die folgenden 35, 33, 31, 30, 29, 28, usw. 4.7Der Veranstalter vergibt drei Pokale pro Klasse (Open age, 50+, 60+) für das Gesamtergebnis des Tagesrennens. Die JST Organisation vergibt drei Pokale pro Klasse ( Open age, 50+, 60+) und Ehrenpokale für die drei besten 66+ Fahrer (in der 60+ Klasse) sowie Pokalen für der beste 250cc Fahrer in alle 3 Klassen für das Gesamtergebnis des Jahres. 4.8Die JST-Gewinner werden unmittelbar nach dem letzten Rennen des Jahres bekanntgegeben. 4.9Der Veranstalter verpflichtet sich, die Ergebnisse (im Format Excel) unmittelbar an den JST Koordinator: Jörgen Ahlström zu 4.10Es obliegt der Verantwortung der Fahrers, sich über die aktuell gültigen JST Regeln zu informieren. 4.11Es gilt das moderne FIM/UEM Motocross Reglement, wenn nicht ausdrücklich Ausnahmen/ Ergänzungen zu diesem Reglement festgehalten werden (z.B. Sicherheit, Flaggensignale etc….). ARTIKEL 5Motorräder 5.1Der Federungsweg vorne darf max 180mm betragen. Max. Rohrdurchmesser 35mm. 5.2Der Federungsweg hinten wird im Zentrum der Radachse bei äuβerster, hinterer Kettenspannerposition gemessen. Der Anschlaggummi der Stossdämpferstange wird dabei nicht beachtet. Federweg hinten 100 mm + max. 30 % Toleranz. Das officielle OLT und JST Federungsweg-Berechnungsprogramm (Ruben MKII) muss bei allen Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden. Z.B Download unter 5.3An allen Motorrädern dürfen nur zeit-/klassengemäße Komponenten verwendet werden. 5.4Alle Motorräder müssen mit klappbaren Fussrasten sowie entsprechenden Schalldämpfern und Lenkerpolsterung ausgerüstet sein (unabhängig Lenkerausführung!). 5.5Es ist nicht gestattet, neu konstruierte Komponenten zu verwenden. Zeitgemäßige Replikamotorräder/Komponenten sind erlaubt. Auch die Silhouette muß dem Originalvorbild entsprechen. Ausnahme: a Radnabe von späterem Design mit zeittypischem Aussehen dürfen verwendet werden. b Vergaser von späterem Design mit zeittypischem Aussehen/Charakter dürfen verwendet werden. c Schalldämpfer von späterem Design, mit dem Zweck niedrigeren Schall zu erreichen, dürfen verwendet werden. 5.1Der Federungsweg vorne darf max 180mm betragen. Max. Rohrdurchmesser 35mm. 5.2Der Federungsweg hinten wird im Zentrum der Radachse bei äuβerster, hinterer Kettenspannerposition gemessen. Der Anschlaggummi der Stossdämpferstange wird dabei nicht beachtet. Federweg hinten 100 mm + max. 30 % Toleranz. Das officielle OLT und JST Federungsweg-Berechnungsprogramm (Ruben MKII) muss bei allen Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden. z.B. Download unter Drei Läufe pro Rennen. 3 Teilrennen = 9 Läufe, wovon 7 gewertet werden. 4.4Vorstart/Startaufstellung: Die Aufstellung in der Wartezone erfolgt im Ersten Lauf nach Trainingszeit, oder per Losentscheid (Der Veranstalter entscheidet – mit oder ohneTransponder). Zweite und dritte Lauf: Ergebnis von vorigem Lauf. Die Wartezone wird 10 Minuten vor Start geschlossen. Dies gibt dem Veranstalter die Möglichkeit, Fahrer und Motorräder auf Übereinstimmung mit dem Reglement zu kontrollieren. Die Aufstellung am Start ist frei wählbar. 4.6Punkteverteilung: Der Gewinner erhält: 40 Punkte, der zweite 37, die folgenden 35, 33, 31, 30, 29, 28, usw. 4.7Der Veranstalter vergibt drei Pokale pro Klasse (Open age, 50+, 60+) für das Gesamtergebnis des Tagesrennens. Die JST Organisation vergibt drei Pokale pro Klasse ( Open age, 50+, 60+) und Ehrenpokale für die drei besten 66+ Fahrer (in der 60+ Klasse) sowie Pokalen für der beste 250cc Fahrer in alle 3 Klassen, für das Gesamtergebnis des Jahres. 5.3An allen Motorrädern dürfen nur zeit-/klassengemäße Komponenten verwendet werden. 5.4Alle Motorräder müssen mit klappbaren Fussrasten sowie entsprechenden Schalldämpfern und Lenkerpolsterung ausgerüstet sein (unabhängig Lenkerausführung!). 5.5Es ist nicht gestattet, neu konstruierte Komponenten zu verwenden. Zeitgemäßige Replikamotorräder/Komponenten sind erlaubt. Auch die Silhouette muß dem Originalvorbild entsprechen. Ausnahme: a Radnabe von späterem Design mit zeittypischem Aussehen dürfen verwendet werden. b Vergaser von späterem Design mit zeittypischem Aussehen/Charakter dürfen verwendet werden. c Schalldämpfer von späterem Design, mit dem Zweck niedrigeren Schall zu erreichen, dürfen verwendet werden.

ARTIKEL 6Organisation 6.0Der Veranstalter muss dafür sicherstellen, daß die Strecke für Classic Motocross geeignet ist und dass dafür nur qualifizierte Streckenposten eingesetzt werden. 6.1Die Jury besteht aus:- Vorsitzender: Vertreter der JST (ohne Wahlrecht)- Rennleiter - Kontaktperson des organisierenden Landes- 3 Landesvertreter * * werden von den Vertretern der teilnehmenden Länder durch Losentscheid nominiert 6.2Es unterliegt der Verantwortung des Veranstalters, eine vollwertige Veranstaltungsversicherung abzuschließen. Ebenso unterliegt es dem Veranstalter, die vorgeschriebene Versicherung/Lizenz sowie Sicherheitsausrüstung zu kontrollieren (erfolgt bei der Registrierung, technischen Abnahme und an der Einfahrt zur Rennstrecke). Die drei ersten Fahrern pro Lauf fahren direkt nach dem Ziel zum Park Fermé zur technischen Kontrolle (max. 10 Min.). Verweigerung = Disqualifikation. 6.3Die Ausschreibung wird auf bekannt gemacht. 6.4Die Anmeldungen müssen fristgerecht eingehen (es gilt die Anmeldefrist auf der Ausschreibung). 6.5Eine technische Abnahme ist obligatorisch. Der Veranstalter stellt dafür ein Team auf. Dieses besteht aus 2 Inspektoren des organisierenden Landes und aus 2 durch Los bestimmte Inspektoren der Länder, die durch den JST Verantwortlichen benannt werden. 6.6Die Inspektoren für die Abnahme müssen mit dem Reglement vertraut sein. 6.7Training vor den Rennen: min. 2 x 15 Minuten stehen jedem Fahrer zur Verfügung. Max 60 Fahrer gleichzeitig auf der Rennstrecke erlaubt. 6.8Sollten lokale Vorschriften zur Anwendung kommen, die von diesem Reglement abweichen (z.B. Sicherheit usw), muß der Veranstalter den JST-Koordinator Jörgen Ahlström Fax Nach Bestätigung des JST-Koordinators muß der Veranstalter die Fahrer im voraus über diese Vorschriften informieren. 6.9Anmeldegebühr für Fahrer: Eintagesveranstaltung Max. 30,00, Zwei Tagesveranstaltung Max. 45,00. Falls die Anmeldung nach dem Anmelde-Stichtag erfolgt, ist eine Zusatzgebühr in Höhe von 10 an den Veranstalter fällig. Jeder JST Veranstalter entrichtet eine Organisationsgebühr in Höhe von 300 auf das JST-Konto: siehe unten Der Veranstalter hat, entsprechend der Anzahl der Teilnehmer und Besucher, genügend kostenlose Toiletten und Duschgelegenheiten zur Verfügung zu stellen. Diese müssen Freitag – Montag zugänglich sein Im Auftrag des Veranstalters ist die Jury bevollmächtigt, erforderliche Entscheidungen, innerhalb des Reglements, zu treffen. Diese müssen dokumentiert und im Bericht an JST-Koordinator Jörgen Ahlström Fax weiterleitet werden. Bemerkung: In Zweifelsfällen über den Inhalt dieser Übersetzung hat die englische Originalfassung Vorrang. Jeff Smith Trophy 2011 Die Klasse wird ausgewertet, wenn alle Teilrennen des Jahres durchgeführt sind. Erforderliche Änderungen/ Aktualisierungen des Regelements werden nach Bedarf vorgenommen 6.1Die Jury besteht aus:- Vorsitzender: Vertreter der JST (ohne Wahlrecht) - Rennleiter - Kontaktperson des organisierenden Landes - 3 Landesvertreter * * werden von den Vertretern der teilnehmenden Länder durch Losentscheid nominiert 6.3Die Ausschreibung wird auf bekannt gemacht. 6.4Die Anmeldungen müssen fristgerecht eingehen (es gilt die Anmeldefrist auf der Ausschreibung). 6.5Eine technische Abnahme ist obligatorisch. 6.7 Training vor den Rennen: min. 2 x 15 Minuten stehen jedem Fahrer zur Verfügung. Max 60 Fahrer gleichzeitig auf der Rennstrecke erlaubt. 6.9Anmeldegebühr für Fahrer: Eintagesveranstaltung Max. 30,00, Zwei Tagesveranstaltung Max. 45,00. Falls die Anmeldung nach dem Anmelde-Stichtag erfolgt, ist eine Zusatzgebühr in Höhe von 10 an den Veranstalter fällig. Jeff Smith Trophy 2011 Die Klasse wird ausgewertet, wenn alle Teilrennen des Jahres durchgeführt sind. Erforderliche Änderungen/ Aktualisierungen des Regelements werden nach Bedarf vorgenommen Und nicht vergessen das komplette Reglement lesen ! 6.2Es unterliegt der Verantwortung des Veranstalters, eine vollwertige Veranstaltungsversicherung abzuschließen. Ebenso unterliegt es dem Veranstalter, die vorgeschriebene Versicherung/Lizenz sowie Sicherheitsausrüstung zu kontrollieren (erfolgt bei der Registrierung, technischen Abnahme und an der Einfahrt zur Rennstrecke). Die drei ersten Fahrern pro Lauf fahren direkt nach dem Ziel zum Park Fermé zur technischen Kontrolle (max. 10 Min.). Verweigerung = Disqualifikation.