Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie www.k-pac.at K-Projekt PAC.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EdReNe-Meeting, June 11 – , Naples Astrid Leeb - ENIS / bmukk
Advertisements

Wiener Strategie für Forschung, Technologie und Innovation (FTI-Strategie) Präsentation für 3. RECOM Netzwerktreffen – Györ Dr. Christian Wurm.
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Offshoring am Beispiel Indien (Karl-Heinz Hageni) IT-Arbeitskreis Rhein-Main Betriebsrat Darmstadt.
Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH Donnerstag, 7. Oktober 2010 Wirtschaftsregion Kassel – So zentral ist genial Firmenbetreuung Gewerbeflächenmanagement.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
aws-mittelstandsfonds
Gründungsklima AN DER JKU (1)
Future Network-based Semantic Technologies
Daten, Zahlen und Fakten
Phywe Systeme GmbH & Co. KG. PHYWE SYSTEME GMBH & Co. KG gegründet 1913 c a. 130 Mitarbeiter Entwicklung,Produktion und Verkauf von Lehrsystemen für die.
Wirtschaftstag Slowakei
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Internetzeitungen von Tanja & Kerstin. Inhaltsfolie Wissenswertes über Internetzeitungen Kronenzeitung OÖ Nachrichten ORF Infoseite.
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
11 CEIT Central European Institute of Technology Außeruniversitäres gemeinn. Forschungsinstitut Gegründet 2006 durch die Stadt Schwechat bei Wien 2 thematische.
Strategie der MCE Gruppe
1 Das Projekt Austrian IT-Park in Timisoara (Westrumänien) Bruno Buchberger CATT, Linz, 3. März 2005 Bruno Buchberger Leiter des Softwareparks Hagenberg.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Organisation & Innovation
Tipps aus dem Forschungsservice 23
Schwerpunktfach Strategisches Management
Herzlich willkommen bei
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
ANLEITUNG Bitte eine der beiden Titelfolien auswählen und ausfüllen (Folie 2 ODER Folie 3) *.. Optionaler Input Unter Key Achievements Titel und kurze.
Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme Technische Universität Graz Projekt CHEVENA Chemie, Verfahrenstechnik und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Institut für Betriebs- und Technologiemanagement IBT
Der Salzburger Mittelstand
Vorname Nachname (Matr.Nr./SKZ) Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz Hauptbetreuer Betreuer.
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
KontaktSammlungen Startseite InitiativeSucheNeuigkeiten Bla, bla, bla, bla,bla... Xxx Objekte und Bücher und soweiter und soweiter.
Landespflegezentrum Bad Radkersburg
Peter Hüthmair Data Systems Austria AG & Co KG Vertriebspartner Barthauer und Synergis Wir begrüßen Sie sehr herzlich!
Die Berliner Volksbank eG Wohin gehören wir?
PFH-Firmenpräsentation Unternehmenspräsentation Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Das Österreichischen Umweltzeichen für MIETTEXTILIEN-SERVICE
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
Die „persönlichen Beweggründe“ zur Übernahme der Präsidentschaft der Österreichisch-Indonesischen Gesellschaft (ÖIG) und seit 20. August 2014 AUSTRIAN.
Partneruniversitäten in Afrika Assoziierte Univ.-Prof. in Dr. in Veronika Wittmann Global Studies Department of Modern and Contemporary History & Department.
1 Willkommen beim Registrar-Seminar! Richard Wein, Geschäftsführer.
1Titel/Ersteller, Datum Was ist das Ziel?  Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an der JKU.  SchülerInnen erfahren mit allen Sinnen, wie spannend.
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer K-Projekt „imPACts“ 2014 – 2018 Ein Projekt im Rahmen des Österreichischen Forschungsnetzwerks PAC.
Trebuchet MS 24 - Titel des Vortrages Name und Affiliation der/des Vortragenden Trebuchet 24 – Titel des Vortrags.
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems
Seite 1 / © RECENDT 2011 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry K-Projekt „PAC“
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go erste Projektbeiratssitzung Di, , 09:30 – 13:00 Uhr Michael Meschik Institut.
Ein Projekt im Rahmen des Österreichischen Forschungsnetzwerks PAC
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Beilage 1 Dow Jones Index Quelle: C/VC; 40140; 02/03.
Beilage 1 Quelle: Dr. Schaller/DIR/ /wma Ergebnisse Raiffeisenlandesbank OÖ 2002 (in Mrd EUR) Veränd. Bilanzsummenentwicklung10,5611,65+
Infotag COMET K-Projekte 3. Call Otto Starzer 23. März 2009.
Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion „Addmanu.at“ Projektvorstellung JROEASENANREUCMH.
Ein Projekt im Rahmen der Österreichischen Forschungsinitiative PAC
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
Ein Projekt im Rahmen der Österreichischen Forschungsinitiative PAC
Europäisches Forum Alpbach Gesundheitsgespräche
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Ein Projekt im Rahmen der Österreichischen Forschungsinitiative PAC
 Präsentation transkript:

Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC

Seite 2 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Zur Person… Robert Holzer Mitarbeiter der RECENDT GmbH Konsortialführer im Projekt PAC

Seite 3 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer PAC - KeyFacts 7 Wissenschaftliche Partner 9 Unternehmenspartner (derzeit… - Neueinstieg möglich) 6 Teilprojekte (4 MP / 2 SP) Konsortialführung durch RECENDT Projektlaufzeit: 4 Jahre ( – ) Förderprogramm COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) Projektvolumen:4,9 Mio EUR Bundesförderung:1,3 Mio EUR Landesförderung:0,7 Mio EUR Unternehmensbeiträge:1,2 Mio EUR Cash + 1,5 Mio iK Forschungsvolumen:3,4 Mio EUR

Seite 4 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer PAC - Finanzierung (Werte in EUR, sehr grob gerundet!) Förder- quote 80%

Seite 5 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer PAC - Finanzierung (Werte in EUR, sehr grob gerundet!) Förder- quote 80% 5 % 8,5 % 40 %

Seite 6 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Wissenschaftliche Partner: JKU Linz - Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik JKU Linz - Fuzzylogic-Labor / Department of Knowledge-Based Mathematical Systems TU Wien - Institut für chemische Technologien und Analytik Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz Uni Salzburg - Embedded Software & Systems Research Center SCCH - Software Competence Center Hagenberg RECENDT Unternehmenspartner: Brau Union Österreich AG Metadynea Austria GmbH Kelheim Fibres GmbH, Deutschland Kemira Oyj, Finnland KCCS - Krems Chemie Chemical Services GmbH Lenzing AG Nufarm GmbH & Co KG OMV Refining & Marketing GmbH, Raffinerie Schwechat SANDOZ GmbH, Kundl PAC - Partner

Seite 7 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer PAC - Partner

Seite 8 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer PAC - Fördergeber Das K-Projekt PAC wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies durch BMVIT, BMWFJ und Land Oberösterreich gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.

Seite 9 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer PAC – WOZU? Konkurrenzfähigkeit Qualitätssicherung Energieeffizienz Rohstoffeffizienz Umweltschutz Anrainerschutz Arbeitnehmerschutz

Seite 10 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer PAC – Teilprojekte MP1:Analyse von Prozessgasen MP2:Flüssigkeits-Analytik in batch-Prozessen MP3:Flüssigkeits-Analytik in kontinuierlichen Prozessen MP4:Überwachung der Viskosefaserherstellung SP1:Advanced chemometric modelling SP2:QCL-WAGS - Sensorsysteme

Seite 11 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer PAC - Struktur

Seite 12 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer PAC - Kontakte RECENDT GmbH ̶PAC-Konsortialführung: Dipl.-Ing. Robert Holzer +43 / 732 / / 664 / ̶Geschäftsführung: Dr. Peter Burgholzer +43 / 732 / ̶ ̶A – 4040 Linz, Altenberger Straße 69, Science Park 2, 2. OG PAC ̶