Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Innovative Dienstleistungs- und Gewerbestandorte Hinweise für neue Standortqualitäten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Die Dortmunder Gründungszentren
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Konzept für die modellhafte Erprobung von E 85 in Nordrhein-Westfalen
Die Qualität der historischen Stadtkerne
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Stadtwirtschaftliche Effekte von Gewerbegebieten
Rahmenplan Der städtebauliche Rahmenplan zur Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie wurde am durch den Senat beschlossen. Er definiert die.
Produkte Der grüne Altenburger
Themenvorstellung Apollo-Optik Ihre Augen im Kopf!“ „Wir haben nur
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
FDP Bad Zwischenahn 1 Eckwertepapier Nachfolgenutzung Rostrup Dr. Horst-Herbert Witt.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
TELESCOPIUM Lilienthal
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Wer ist unsere Patenfirma?
Das Unternehmen.
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Existenzgründung.
Zeche Holland Das IBA Projekt Nummer 36
Das südöstliche Westfalen (HSK und Kreis Soest) ist ein starkes Stück NRW. mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14 Mrd.
Günter van Aalst Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
Play it loud Avox Avox Technology GmbH Das Unternehmen.
V.I.P. präsentiert Jérôme Olivet: Emotion und Form der Zukunft
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Veranstaltung Vision Wald - Waldpellets 27.September 2005, Hägendorf Kurzreferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Marketingkonzept Impulse.
rohde+vogeler architekten
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
AG Gewerbe - Teil 1: Bestandspotenziale -
BBG – der Einkäufer der öffentlichen Hand
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
DIE EHRENAMTSKARTE IN WETTER (RUHR)
Hückelhoven und Wassenberg
Textile Technologien Albstadt
Ecoplus Serviceleistungen für Unternehmen und Gemeinden Vortragender: Mag. Helmut Miernicki | Datum:
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Müller & Co. Management Ihrer persönlichen Investments.
Präsentation durch Mausklick fortsetzen!
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Flüchtlinge Aktuelle Entwicklung Minister Ralf Jäger MdL
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
ABS Robur GmbH Zittau – Bahnhofsstraße 25 – Zittau
Förderung Mietwohnungsneubau 2016
Kontakt ILB Referat Unternehmens- Kommunikation/ Förderberatung Steinstraße Potsdam Kundenberater Heinrich Weißhaupt Telefon:
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Zu dieser Präsentation WICHTIG: Diese Folie dient nur als Leitfaden. Löschen Sie sie vor der Präsentation.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
TOP 3 Städtebauliche Entwicklung der City Ost – Beschluss über die Fortführung des Vergabeverfahrens Fortführung und Abschluss des Vergabeverfahrens mit.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Innovative Dienstleistungs- und Gewerbestandorte Hinweise für neue Standortqualitäten LEG Stadtentwicklung GmbH & Co KG STANDORT+ Dr. Rolf Heyer, Geschäftsführer der LEG Stadtentwicklung GmbH & Co KG

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen LEG ist seit über 25 Jahren als Treuhänderin des Landes Nordrhein-Westfalen größte Anbieterin und Entwicklerin von industriellen Brachflächen. Seit 1980 haben wir mit Mitteln der EU, des Bundes und des Landes in Höhe von über 1,7 Mrd. 180 Standorte in ganz Nordrhein-Westfalen mit insgesamt ha Flächen angekauft; bis heute haben wir davon rd ha saniert, entwickelt, erschlossen und wieder vermarktet ha befinden sich noch in der Entwicklung oder Vermarktung. STANDORT+ LEG Stadtentwicklung GmbH & Co KG

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Wir verfügen darüber hinaus über umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung von Wohnquartieren, der Konversion militärischer Flächen, in der Stadtsanierung und in allen Teilbereichen der Stadtentwicklung. Die LEG bietet ihre integrierte Problemlösungen für Kommunen und Betriebe an; von der Altlastenanalyse und -sanierung über die städtebauliche Planung, die Erschließung bis zur Baudurchführung von Hochbaumaßnahmen und Vermarktung der Grundstücke STANDORT+ LEG Stadtentwicklung GmbH & Co KG

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Markenzeichen der neuen Standorte STANDORT+ Hochwertige Erkennungszeichen – Städtebau, Freiraum, Erschließung - schaffen Adresse; einheitliche Erkennungszeichen der Standortfamilie profilieren das Produkt; Parzellengrößen und Erschließungs- strukturen werden auf Marktsegmente ausgerichtet; Standortentwicklung und – management mit zentraler Ansprechstelle erhöht Kundennähe.

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Erkennungszeichen Erkennungszeichen unterstützen die Festigung der Marke: Bekanntheit, Image, Profil. Erkennungszeichen können sein Denkmäler – einprägsame Reste der Vornutzung, z.B. Hochöfen; Natur – alte Baumreihen, Hecken; künstliche, expressiv gestaltete Wasserflächen, z.B. für die Rückhaltung; besondere Verkehrsanlagen – z.B. Doppelalleen, besonderer Straßenbelag. STANDORT+

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Gestaffelte Qualitäten Hohe Gestaltqualität im Entree: Wasser, spektakuläre Architektur, markante Landschaftsgestaltung. STANDORT+ Funktionale Betriebsstandorte im Kernbereich mit geringen Gestaltungskosten.

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen STANDORT+ Hochwertige Erkennungszeichen

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen STANDORT+ Erkennungszeichen Wasser

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen STANDORT+ Erkennungszeichen Wasser

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Erkennungszeichen Denkmäler Signifikante alte Gebäude erhöhen die repräsentative Außenwirkung. STANDORT+ Erhaltene technische Anlagen steigern die Außenwirkung – z.B. Hochöfen als Landmarken.

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Dortmund Phoenix West STANDORT+ Erkennungszeichen Denkmal

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen STANDORT+ Erkennungszeichen Denkmal

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen STANDORT+ Erkennungszeichen Freiraumgestaltung

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen STANDORT+ Erkennungszeichen Architekturereignis

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Funktionspalette Landschaft Regenwassersystem; ökologischer Ausgleich; Fuß- und Radwegenetz; Wallhecken für Bodenaushub. STANDORT+

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen STANDORT+

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Nutzerspezifische Standortstruktur Zum Beispiel: Gewerbepark für KMU. Grundstücksgrößen 1000 bis 3000 qm; kundenorientierte Stellplatzanlagen; Freiflächengestaltung nur in öffentlichen Bereichen; Möglichkeit attraktiver Betriebswohnungen. STANDORT+

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Gewerbepark Zeche Waltrop Regenwassersystem; ökologischer Ausgleich; Fuß- und Radwegenetz; Wallhecken für Bodenaushub. STANDORT+ Nutzerspezifische Standortstruktur

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!!!

Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Einfache Ansprechstrukturen für Nutzer Einheitliche Ansprechstelle im behördlichen Genehmigungsverfahren beim Neubau; technischer Parkbetrieb (Straßenreinigung, Versorgung, Entsorgung) mit nur einer Abrechnungsstelle. Angebot von Dienstleistungen auch für private Flächen (Anlagenpflege, Wachdienst etc.) STANDORT+