Präsentation der Projektarbeit 2007 / 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynomial Root Isolation
Advertisements

Ableitungen Bilden Sie die Ableitungen der Funktion: Grundfunktion
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Xerographie - Was ist Xerographie ? - Wer hat es erfunden ?
Diener zweier Herren PH FH HSB. Die drei Hauptakteure: Hochschule für Technik Studierende Internationale Studiengänge Literaturversorgung beider.
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Leseleistung LAU 5 und KESS 4 im Vergleich
ATHOS Benutzertreffen 12. November Archivierung Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Zylinderkopflinie mit manueller Beladung
Plenum Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Kalibrierung der EDM-Geräte
Werkstoffprüfung, CNC-Technik
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Wasserrecycling Eine funktionierende Abwasserentsorgung ist Voraussetzung dafür, dass wir in Flüssen, Bächen und Seen ohne gesundheitliche Risiken baden.
Anwendungen der Mathematik: Statistik Weshalb Statistik? Altersverteilung 2008 in Zermatt.
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Wissenschaftliches Arbeiten...
Häcksler oder Ladewagen
bei Investitionsgütern optimal vorbereiten
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
© MazdaMazda CX-5 Produkttraining 2012 Motorisierungen / Emissionen EURO 5 5,3 l/100 km 139 g/km 103 kW / 140 PS 320 Nm / U/min 10,2 sec 193 km/h.
© MazdaMazda CX-5 Produkttraining 2012 Motorisierungen / Emissionen EURO 5 7,0 l/100 km 184 g/km 110 kW / 150 PS 320 Nm / U/min 11,0 sec 188 km/h.
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Brenner-Serie für alle Gasarten -Baureihe WG- Ein Vortrag über:
Tragkraftspritze FOX.
Bildschirm-Innenseiten-Reiniger
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
SATA Serial Advanced Technology Attachment
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Lieferantenkatalogmanagement
Wie funktioniert WordPress? Eine Einführung in die Internet Plattform.
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Dokumentation von Franziska Genzmer & Irina Prendel M3TP
Einige Aspekte einer guten Präsentation
Kostenfaktoren für einen Asic HW/SW Codesign 2007 Mark VOLCIC
Lagerortbehandlung für Fremdfertiger
Virtueller Klassenraum
Herzlich Willkommen..
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
© MazdaMazda CX-5 Produkttraining 2012 Motorisierungen / Emissionen EURO 5 6,0 l/100 km 159 g/km 120 kW / 163 PS 340 Nm / U/min 9,6 sec 195 km/h.
Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (1|4) (nur Einfachgeneralisierungen) Unterentity-Typen: U 1 :, U 2 :,..., U k : Oberentity-
Wärmelehre Lösungen.
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
Die Bearbeitungszentren der Baureihe AL.
Wild Emanuel Dipl.-Ing. Dr. Johannes Steinschaden FachhochschuleVorarlberg Mechatronik, Jg. MEB05 Optimierung des Fügeverfahrens zwischen Stator und Gehäuse.
Course 2007 Agenda Firma W. Kapferer KG Ein Pharmagroßhandel im Profil Situation altes Archiv Eingesetzte Hardware Eingesetzte Software Warum ein neues.
Projektarbeit – Aufbau der Dokumentation
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer
Aqua Creations Avia 7 Smoke 120 V Beschreibung - Leuchtenart
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer, aus V4A-Edelstahl 2 Leuchtenart Strahler, Unterwasserleuchte Stilrichtung Modern.
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer, aus V4A-Edelstahl 1 Leuchtenart Strahler, Unterwasserleuchte Stilrichtung Modern.
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer, aus V4A-Edelstahl 1 Leuchtenart Strahler, Unterwasserleuchte Stilrichtung Modern.
Alt Lucialternative VANITY S Beschreibung - Leuchtenart
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer
COPA A-ASY 1/250W HIT/HST E40 VVG I IP65
Aureliano Toso arcade 25 luci Beschreibung - Leuchtenart
 Präsentation transkript:

Präsentation der Projektarbeit 2007 / 2008 Erstellt von: Dominik Metzger

Aufbau des Axialgelenks 1 2 3 4 5 A T1 Axialgelenk 1) Gehäuse 2) Schmierfettbereich 3) Unterschale 4) Oberschale 5) Druckstange A) Fertiges Axialgelenk

Aufbau des Axialgelenks U 377 Axialgelenk EUCD Axialgelenk

Funktionsbeschreibung des Axialgelenks Übertragende „Axialkraft“ und dessen Funktion als „Gelenk“

Funktionsbeschreibung der Axialgelenkmontagemaschine

Beschreibung der 8 Stationen Automatisches Beladen Station 3: Druckstange wird in das Gehäuse eingedrückt Station 2: Induktiv erwärmen und Fetten Station 4: Pressstation

Beschreibung der 8 Stationen Prägen und I.O.- Entnahme Station 6: Prüfen des Beuge- und Losbrechmoments Station 7: N.I.O.- Entnahme

Prozessbeschreibung der Station 2 Der Kugelkopf der Druckstange wird induktiv erwärmt

Wie funktioniert das induktiv erwärmen ? Induktorspule Hochfrequenz - Umrichter

Warum wird der Kugelkopf der Druckstange erwärmt ? Die Kunststoffschale passt sich dem Kugelkopf der Druckstangen an Durch die Erwärmung senken sich die Prüfmomente ( Prüfkräfte )

Beschreibung der Prüfmomente Losbrechmoment Beugemoment Axialelastizität

Anforderungsprofil 1 Wärmeofen für die Erwärmung der Axialgelenke Der Wärmeofen muss 260 Axialgelenke in 20min erwärmen

Vorbereitungen für die Untersuchungen Auswahl des Testofens Herstellung der Axialgelenke ohne Induktiverwärmung

Vorbereitung für die Untersuchungen 130°C-140°C Immer 15 Teile

Temperaturmessung Kugelkopf Messtaster

Axialgelenktyp U-377 Losbrechmoment Prüfmomente der ofenerwärmten Axialgelenke Nm Erwärmungszeit 15 min Axialgelenktemperatur 100°C - 110°C 10 5 15 I.O. Bereich 1,0-15,0 Nm Y 10 15 5 X Anzahl der Proben

Axialgelenktyp U-377 Beugemoment Prüfmomente der ofenerwärmten Axialgelenke Nm Erwärmungszeit 15 min Axialgelenktemperatur 100°C - 110°C I.O. Bereich 2,0-6,0 Nm 5 Y 5 10 15 X Anzahl der Proben

Axialgelenktyp U-377 Axialelastizität Prüfmomente der ofenerwärmten Axialgelenke mm Erwärmungszeit 15 min Axialgelenktemperatur 100°C - 110°C 0,1 I.O. Bereich 0,1mm 0,05 Y 5 10 15 X Anzahl der Proben

Fazit der Testreihen Individuelle Erwärmungszeiten nötig Unterschiedliche Kugelkopfdurchmesser Unterschiedlichste Toleranzen

Gründe für die Umgestaltung Anforderungsprofil nicht erfüllt Ofenwärmeverfahren unwirtschaftlich

Pressewerkzeug und Verfahrweg der Presse Radius Längenmaß

Fazit zur Untersuchung der Presse Alle Radien im I.O. Bereich Alle Gehäuselängen im I.O. Bereich Pressewerkzeug und Verfahrweg sind I.O.

Höchst- und Mindestmaß EUCD Kugelkopf Kugelkopfdurchmesser

Fazit zum Höchst- und Mindestmaß Keine Auffälligkeiten zwischen großen und kleineren Kugelköpfen Toleranzen sollten bestehen bleiben

Reinigung der Druckstangenkugelköpfe EUCD Druckstangen Typ EUCD werden von 2 Arbeitern nachgearbeitet Kugelköpfe werden von Ölrückständen entfernt

Fazit Beuge- und Losbrechmoment Beugemomente alle I.O. Losbrechmomente alle I.O.

Fazit Axialelastizität Ungereinigte Druckstangenkugelköpfe kleinere Streuung Gereinigte Druckstangenkugelköpfe große Streuung

Was kostet die Reinigung der Druckstangen? Reinigen 1 Druckstange kostet 0,10€ Auf 52 KW (1 Jahr) hochgerechnet 85800€

Fazit zur Reinigung der Kugelköpfe Beuge- und Losbrechmomente unauffällig Axialelastizität bei gereinigten Kugelköpfen höhere Streuung Mögliches Ersparnis von 85800€ pro Jahr

Danke für ihre Aufmerksamkeit und wir wünschen noch einen schönen Abend