Management-Summary Vorschlag: Vision Hessen 2030

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Gesundheitsregionen der Zukunft
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Internet und die Netzgesellschaft
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Corporate Citizenship – Teil 1
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Heute zählt Band 2 Heft 1.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Erwartungen von Business Angels an Start-Ups
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Goldegg 2020 Andreas Reiter ztb-zukunft.com.
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Schwarzbuch Klimawandel
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
orangecosmos TREND - DIALOG ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN
Frust & eine klare Vision
Kommunale Energieautonomie
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
und Kunden ohne Zwischenstationen o.ä. aufzubauen.
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
zum Innovationsstandort
Breitband: Basis der Digitalisierung
In welcher Welt leben wir?
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
-lich Willkommen ProRegio.
And if others can see it as I have seen it, then it may be called a vision rather than a dream. BO a S - Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Charly Wachtel Geschäftsführer Agile Software GmbH
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Zwischen Regionalisierung & Globalisierung: Jobs in der Medienwelt von Morgen.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
 Präsentation transkript:

Zukunft Hessen

Management-Summary Vorschlag: Vision Hessen 2030 Hessen ist unter den „Top 5“ Wirtschafts- und Lebensregionen der Welt Hessen ist Vorbild und führende Kraft auf dem Weg Deutschlands von der Industrie- zur Wissensökonomie Hessen ist der Trittstein für die Welt im Herzen Europas Viele Voraussetzungen sind schon vorhanden Konzentration auf Hessens Stärken Mental Change: „Lust auf Zukunft!“ Führung und Speed sind entscheidend (s. London, Barcelona)

Management-Summary Vorschlag: Was ist zu tun? Weiterer Ausbau der Infrastruktur zur Drehscheibe Deutschlands und Europas Kostenfreie Kommunikationsnetze hessenweit („wireless everywhere“) Verbindung der Hessischen Zentren mit Hochgeschwindigkeitsverkehrsmitteln (u.a. staufreies Hessen) Erschließung von strukturschwachen, aber kompetenzstarken Regionen Deutschlands Shuttle Services zu den europäischen Zentren Arbeits-/Lebensinfrastruktur f. Wissensarbeiter (internat. Bildungsunternehmen, Hausservices, Kultur…) Gezielter Entwicklung Hessens zum „Trittstein der Welt“ – mitten in Europa Wirtschaftsförderung konzentriert auf Know-How-intensiven Unternehmen (Hessen als Sitz von Headquartern intern. Unternehmen, Design- & Entwicklungscenters, Projektparks,..) Ausbau des Wirtschaftszweigs „end of runway-Manufactoring“ Bewußte Partnerschaften mit den Wachstumsmotoren der Welt (China, Indien, …) Ausprägen der Cluster (Hochschulcluster, Gesundheitscluster, …) Externes Marketing für die hessischen Stärken (Wissen, Lebensraum, Infrastruktur, Sicherheit …), Hessen stellt sich internationalen Benchmarks Konsequenter „Mental Change“ von der Industrie- zur Wissensökonomie Ändern der Bilanz-Richtlinien: Menschen als Vermögen, Maschinen als Kosten Neun Organisations-Muster: Netze statt Pyramiden Management mit Vision, Sinn und Werten Fördern von jeglicher Form der Vernetzung, von Unternehmertum und Eigenverantwortung Bestimmen der bundespolitischen Debatte zu diesem Thema

Management Summary Vorschlag: Wie wird die Vision erreicht? Die hessische Landesregierung agiert als Management-Team der „Hessen AG“ Wirkungsorientierte Zielsteuerung und –controlling Ressortübergreifendes Projekte Professionelles Projekt- und Changemanagement Nutzen externer Experten Privatisierung und PPP-Lösungen, wo Tempo gefragt ist Offensive Rolle als Vorbild und führende Kraft in Deutschland Durchdringung der meinungsbildenden politischen Institutionen mit hessischen Multiplikatoren „Marketing“ für die Grundideen Hessen als Marke: Menschenbild, Gesellschaftsbild, Wirtschaftsbild Ausrichten int./ext. Kommunikation auf die Vision: Erfolge feiern, Stärken herausstellen, „von sich reden machen“, Benchmarks veröffentlichen

Die Welt in drei Schritten Eine Zeitreise – Die Welt in drei Schritten 1987 – 2007 - 2027

Eine Zeitreise … 1987 2007 … wie ich sie persönlich erlebt habe … Mauer, Höhlen stabil Kalter Krieg Lissabon-Prozess Europäische Union (Groß / Währung) „Soziale Markt- wirtschaft“ 35-Stunden- Woche Terror „ganz oder gar nicht“ Stunde 0 Handy, PC, Internet Speed Irak Deutsche Mauer China, Indien, OE Bolongna-Prozess Vernetzung Kassel war Zonenrandgebiet Beginn der ‘68 in die Gesellschaft „Unternehmertum“ an Schulen / Hoch-schulen beginnt Abgekoppelte Gesellschaftsteile Vergreisung Behörden Post Bahn Lufthansa Unbequeme Wahrheiten sehen: Klima Time to Market Opel 40.000 / 5.000 Internet erste Ansätze für Sensorik im KFZ Bewußtsein für Change – Notwen-digkeit versus Besitz-standswahrung Innovationstempo Globalisierung erste Ansätze BTX erste PCs Schnäppchenjäger- mentalität Risiko der Resignation Medien- / Parteien- demokratie IBM Groß-Rechner Industrielegionäre Mut in Nischen Lobbyismus

Ende der Angestellten- Vernetzen, Vernetzen, Vernetzen, Vernetzen 2007 2027 Trends Ethik Neu-Definition Heimat Besitz Sicherheit Famile … Wettbewerb von Industrieclustern Werte-Diskussion Fragmentierter Besitz Wohlstands- gefälle Was ist meine Höhle ? Raus aus der Höhle Wohlstands- Gesellschaften - regional - Rüstzeug Ende der Angestellten- gesellschaft Chancengleichheit für alle Ent-Grenzung Eigen Verantwortung initiative Risiko … Kippen von Tradition Besitz entmaterialisiert „Zugang“ statt Besitzen Be-Nutzen statt Be-Sitzen Vernetzen, Vernetzen, Vernetzen, Vernetzen

Unsere Welt in 20 Jahren „Die Welt in flach“ Th. Friedmann Entgrenzt, aber alles in Verbindung Jeder agiert mit allen „auf gleicher Augenhöhe“ Erfolg hat der, der in dem kleinen „blauen Dorf“ für die anderen attraktiv ist Großen Erfolg hat, wer für die Besten attraktiv ist – für Kunden und für Arbeits-Partner Die Wirtschaft in der Welt wächst mit 5 – 8 % pro Jahr Heute außerhalb D und außer in D Wachstum in Hessen: Bald auch 5-8% – durch mentalen Wandel und konsequentes Handeln (Die Assets und das Potenzial sind schon vorhanden.) Asien (insbes. China und Indien) ist der Wachstumsmotor der Weltwirtschaft, ähnlich wie USA nach 1945 (Alle haben etwas davon) Der Wohlstand wächst in der Welt (Die Anzahl der Armen hat sich halbiert. 100 Mio Menschen sind Millionäre) Die Klimaveränderung, wie 2007 im UN-Bericht vorgestellt, ist eingetreten (Dürre, extreme Wetterereignisse, Meeresspiegelanstieg) Abkehr von fossilen Energiequellen (zu teuer, aufgebraucht) und deutliche Energieverteuerung In Europa ist der dramatische Wandel zur Wissens-Ökonomie geschehen (Strukturen, Tarifsysteme, Institutionen und Vorstellung von Arbeit haben sich gewandelt.)

Der Zukunfts-Trend „Wissensökonomie“: Mit dem Wissen der Menschen Geld verdienen Wertschöpfung gestern: Mit Maschinen Geld verdienen Industrie-Gesellschaft: Maschinen sind Vermögen – Menschen sind Kosten Die Menschen be-dienen die Maschinen Kapital als Engpass-Faktor Hierarchie und Taylorimus als Organisations- und Führungs-Modell Karriere hieß „Aufstieg“ in der Pyramide, Führen war „mehr wert“ als Ausführen Wertschöpfung heute: Übergang von Industrie- zur Wissens-Gesellschaft Strukturen, Tarif-Systeme und Denk-Muster sind noch aus der Industrie-Zeit Geschäftstätigkeit findet aber schon in der Wissens-Ökonomie statt Dadurch starke Verunsicherung, Frust, Reibungsverluste und Orientierungslosigkeit, insbesondere bei den Menschen und Organisationen, die mit ihrem Denken noch in der Industrie-Zeit „feststecken“. „Sabine-Christiansen-Mentalität“: Viel lamentieren, nichts tun. Wertschöpfung morgen: Mit dem Wissen der Menschen Geld verdienen Menschen mit ihrem Wissen sind das Vermögen von Unternehmen und Staat (Das was die Menschen vermögen ist das Vermögen!) Maschinen (Computer, Roboter und technische Netze) dienen den Menschen Wissen und Know-How als Engpass-Faktor Netzwerke, Kooperation und Eigenverantwortung, Visionen, Sinn und starke Werte (Unternehmens- und Landes-Kultur) bestimmen Menschen, Organisationen und Führung Fach- und Führungsaufgaben sind gleichrangig. Karriere heißt jetzt: Immer mehr vermögen und ein wertvoller „Knoten“ im Netz sein (Gefragt sein!)

Unmögliches zu ermöglichen“ Hessen 2027: „Undenkbares denken, um Unmögliches zu ermöglichen“

Hessens Weg von der Industrie-Ökonomie zur Wissens-Ökonomie Hessen lebt z.Zt. im Abschwung der Industrie-Ökonomie Hessen erlebt den Aufschwung der Wissens-Ökonomie Hessen stemmt sich nicht gegen den Wandel. Hessen reitet auf der Welle des Wandels Die Regierung von Hessen erkennt die Ströme des Wandels und behindert die Menschen nicht beim Wellenreiten. Sie erleichert es ihnen sogar: Durch „Mental Change“ und günstige Rahmen-Bedingungen Industrie-Ökonomie Wissens-Ökonomie Fließband und Hierarchie Geld verdienen mit Maschinen - Mensch als Kosten Menschen als Angestellte Kunde als Ab-Nehmer Management mit Bürokratie (gilt auch für die Regierung) Arbeit ist Mühsal, „krank feiern“ Freizeit ist Leben „Gartenzaun“-Mentalität Netz-Organisationen Geld verdienen mit dem Wissen von Menschen Mensch als Vermögen Menschen als „Unternehmer“ Kunde als Arbeit-Geber Management mit Vision, Sinn und Werten (gilt auch für die Regierung) Arbeit ist auch schon Leben Freude am Vernetzen

Beste Voraussetzungen sind gegeben: Hessen 2027 : „Wissens-Forum“ der Welt mitten in Europa Menschen.Wissen.Perspektiven Beste Voraussetzungen sind gegeben: Hessen – Wir wissen, wie Wissen wächst Europas größter Hochschul- und Wissenschafts-Cluster (Da, F, Mz, Hd, Ma, Fachhochschulen, GSI, …) Europas größter internationaler Automotive Entwicklungs- und Design-Cluster (GM, KIA, Honda u.a.) Europas größter internationaler Finanz-Cluster (Börse, Banken, EZB, Fondgesellschaften, Finanzberater, …) Europas größter internationaler Gesundheits-Cluster (Pharmazie, Gereatrie, Medizin-Technologie, Unikliniken) Europas größter Luft- und Raumfahrt-Cluster (ESA, ESOC, …) Europas größter Messe-Standort (Für die Innovationen der ganzen Welt) Hessen – Das Zentrum Europas Europas geografischer Mittelpunkt (Die wichtigsten Hauptstädte Europas in max. 2 Stunden Entfernung) Europas Verkehrsdrehscheibe (Fluglinien, Bahnlinien) Europas Kultur- und Touristik-Zentrum (Europas Geschichte erlebbar für die ganze Welt) Hessen – Unser Wissen für die Welt (Wir verkaufen das in die ganze Welt, was wir schon zu Hause besonders gut machen) Wie man erfolgreich Messen macht und Flughäfen betreibt Unser Umwelt-Bewußtsein macht uns zum besten Know-how-Träger der Welt für Umwelt-Technologie, Umwelt-Systeme und Umwelt-Produkte Unser Sicherheits-Bedürfnis macht uns zum starken Know-how-Träger für Sicherheits-Technologie und Qualitäts-Systeme Unsere Senioren-Gesellschaft macht uns zum besten Know-how-Träger der Welt für das Bedürfnis von Senioren (Wohnen und Leben, Mobilität und Unterhaltung, Gesundheit und Fitness, Pflege und Finanzierung)

Attraktives Zukunftsbilder für „Hessen 2030“ (Ideen-Sammlung) Hessen – Drehscheibe Europas Hessen - Wissens-Forum der Welt Menschen. Wissen. Perspektiven. Hessen - daran führt kein Weg vorbei Hessen: Treffpunkt der Welt – im Herzen Europas Hessen: Das Wissens-Forum der Welt – im Zentrum Europas Hessen: Der Trittstein der Welt – im Herzen Europas Hessen: Hier ist Zukunft lebenswert und liebenswert Hessen: Gut arbeiten, gut leben Hessen, wo Erfolg Spaß macht.

Damit verdienen die Hessen in 20 Jahren ihr Geld Damit verdienen die Hessen in 20 Jahren ihr Geld! „Mit Wissen Werte schaffen“ Forschung, Entwicklung, Design (Hightech, Auto, Luft-u. Raumfahrt, Gesundheit, Energie) Bildung (auch als Produkt) Innovative Produkte Consulting Gesundheit Komplexe Produkte Für die Welt komplex Finanz Präzisions-Produkte Infrastruktur für die Wissensgesellschaft Erlebnis-Park für Senioren Vernetzung / Logistik Luxus- und Status-Produkte Wohlhabenden Für die der Welt Kultur und Tourismus Handwerk Lokale Services für Unternehmen u. Familie häusliche Dienstleistungen einfach Dienstleistungen Produkte

Vision 2030: „Hessen – die führende Kraft“ Hessen ist das europäische Zentrum für wissensbasierte Dienstleistungen und Produkte Hessen ist das Wissens-Forum der Welt - im Herzen von Europa Hessen ist die Heimat für die Complexity Manager und Wissensarbeiter der Welt (mitten in Europa) Hessen gilt als Vorbild und führende Kraft in Deutschland auf dem Weg zur „Know-How-AG“ im globalen Dorf Hessen ist der Magnet für Gründer, Unternehmer und Pioniere, die Arbeit und Wohlstand schaffen Verantwortung übernehmen – für sich, ihre Familie und ihr Land Hessen ist unter den Top 5 der Wirtschafts- und Lebensregionen in der Welt