Spektroskopie Die Analyse von Licht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

Spektrallinien bei Gasentladung
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Flammenspektroskopie
Materialien zur Spektralanalyse
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Quantelung der Energie
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Lichtquanten Photonen
Vegetationszustand per Satelliten-Aufnahme
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Zustandsgrössen von Sternen
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Hintergrundstrahlung
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Die Chromosphäre der Sonne: eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit Wolfgang Schmidt 11. Oktober 2008.
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Das expandierende Universum
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Farbenzerlegung.
Die Temperaturstrahlung
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
„Gekoppelte Oszillatoren“
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Elektromagnetische Strahlung
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Entstehung des Universums
Hauptsätze Wärmelehre
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
Sonne und Strahlung.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Farbe und Temperatur Was uns das Spektrum verrät Markus Nielbock.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Astronomie NWT9 GZG FN Sj. 09/10
Spektroskopische Methoden
Erzeugung von Licht in Atomen
2009 Gabi Gegenbauer ASTRO QUIZ November 2009 Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie.
Spektroskopische Methoden
Grundlagen Bewegungs- und Präsenzmelder
Molekülspektren und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Astronomie heute Teleskope
Sender für elektromagnetische Strahlung
Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.
Untersuchung von Sternenlicht
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Atomphysik für den Schulunterricht
Konstruktion des Bildes
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
 Präsentation transkript:

Spektroskopie Die Analyse von Licht

Licht –Was ist das ? Licht ist elektromagnetische Strahlung die sowohl Wellen, als auch Teilchencharakter hat. Für die Spektroskopie ist nur der Teilcharakter interessant Die Teilchen heißen Photonen Photonen bewegen sich immer mit Lichtgeschwindigkeit fort haben eine spezifische Frequenz und haben ohne äußeren Einfluss eine unendlich lange Lebensdauer

Das Spektroskop Erfunden 1814 von Joseph von Frauenhofer, der die berühmten Frauenhoferschen Linien entdeckt hat Besteht aus einem Eingangs-Spalt, ein Objektiv und ein geradsichtiges Prisma aus Glas (oder entsprechendem Gitter)

Joseph von Frauenhofer Lebte von 1787-1826 Entwickelte 1814 das Spektroskop Entdeckte 1814/15 die Frauenhoferschen Linien beim Beobachten des Spektrums der Sonne

Das Kontinuum Ist die idealisierte Kurve der Lichtstärke ohne Absorbtionslinien Gibt über die Farbe und die Temperatur des Objekts Auskunft Höchster Punkt bei 5000 Å Farbe der Sonne Grün

Nutzbarer Spektralbereich In der Astronomie wird allgemein das gesamte Spektrum beobachtet Für die Spektroskopie kann nur der sichtbare Bereich und das nahe Infrarot genutzt werden 3800 – 8000 Å 1Å =10^-10 m

Spektraltypen

Kontinuierliches Spektrum Ein Spektrum von einer festen oder flüssigen Glühlichtquelle

Absorptionsspektrum Dieses Spektrum entsteht, wenn das Licht durch eine Gasschicht laufen muss, wobei es sich meist um die eigene Atmosphäre des Sterns handelt. Die Photonen werden je nach chemischer Zusammensetzung auf unterschiedlicher Wellenläge absorbiert, da sie Elektronen der Atome anregen, kurzzeitig auf ein höheres Niveau zu gelangen

Emissionsspektrum Entsteht bei der Erhitzung eines Gases, dass dadurch zum Leuchten angeregt wird (z.B.: Neonlampen, Energiesparlampen) Dabei wird das Gas ionisiert, indem das Elektron nicht nur auf ein höheres Niveau gebracht wird, sondern auch ganz freigesetzt wird. Die Emission entsteht bei der Rekombination. Meistens handelt sich es dabei um ionisierte Gasnebel

Bandenspektrum

Gemischte Emissions- und Absorptionsspektren

Zusammengesetzte oder Komposit Spektren

Reflektionsspektren