Robotik für Lehr- und Entwicklungszwecke. Entwicklung eines universellen Lehrsystems zur Verwendung und Weiterentwicklung im Schulbetrieb Robotik OS-unabhängig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
VoIP on CD Entwicklung eines einfach konfigurierbaren Telekommunikationssystems Rolf Winterscheidt.
Advertisements

Anmeldung/Kostenkontrolle in Verbindung mit dem USB Karten-Leser
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Sicherheits-Steuerungen im Vergleich
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Remote I/O – XI/ON Modulare Peripherie mit umfassender Funktionalität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Palm OS Project Martin Ochs Palm OS Project Inhalt Hardware Schnittstellen Die serielle Schnittstelle Entwicklungsumgebung Test-Programm Hardware-Test.
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Programmieren mit JAVA
Embedded Applications
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme
Mehr Qualität und schnellere Marktreife durch effiziente Softwaretests
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
ODBC (Open Database Connectivity)
Zwischenpräsentation
Einführung in die Programmiersprache Java
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Diplomarbeitspräsentation Christian Aichinger
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Universelles Lehrsystem für den Schulbetrieb Robotik Betriebssystemunabhängig Programmiersprachenunabhängig Erweiterbar Einfach zu bedienen Gut dokumentiert.
Lenkbares Autonomes Rasenmäh System
1 Was es in diesem Zusammenhang zu bedenken gibt:* die Dachmarke Berufsbildung und deren Leitbild die übergeordneten (europäischen) Bildungsziele von.
Betriebssysteme & BIOS
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Durchbruch in Sachen Kommunikation
Stand der Technik Information. Der neue Standard in der unteren Feldebene der führenden Automatisierungshersteller.
Eine Fernsteuerung für den Lego EV3 Roboter
Top Features kurz vorgestellt: Workplace Join
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
Infoscreen 2.0.
Software der EDV-Anlage
DCC © DCC, Armin Kruse, Seite 1 Application Transformer...high quality Job Scheduling migration Armin Kruse Data Center Consulting Lerchenweg.
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Funktionsgenerator auf PCI Karte
Benutzerumgebung auf der PC Seite Motivation Benutzerumgebung unter Windows Benutzerumgebung unter Linux.
Ein Vortrag von Marcel Siegert und Philipp Hoffmann
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Betriebssysteme: Windows-OS
Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
Persönliche Einstellungen im PC © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2009 Über „Start“ und „Systemsteuerung“ erhalten wir:
Projektarbeit – SS08 Kai Aras
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Windows und LINUX Linux für Windows Nutzer. Übersicht Warum Windows, warum Linux ? Welches Linux für wen ? Windows und Linux gemeinsam Beispiel ct 2005/2,
Windows Server 2012R2 / Windows Server 2012 Filesystem.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Aufbau und Funktionsweise Von Katharina Göber
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation  SLL – Verbesserter Wissenstransfer und Wissensaustausch zwischen Schulleitung und LehrerInnen, LehrerInnen.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Basiskomponente Bibliothek Lokalsystem. Basiskomponente Bibliothek - LokalsystemRobert Scheuerl Folie 2 Basiskomponente Lokalsystem Projekt SOKRATES.
Piraten erklären das Internet Mumble. Piratenakademie Einführung Die Piraten im Bergischen Land begrüßen Sie zur 5. Teil der Vortragsreihe Piraten erklären.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Fakultät Institut für Informatik und Praktische Mathematik Ansprechpartner: Prof. Dr. Reinhard v. Hanxleden.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Anmeldung/Kostenkontrolle in Verbindung mit dem USB Karten-Leser
 Präsentation transkript:

Robotik für Lehr- und Entwicklungszwecke

Entwicklung eines universellen Lehrsystems zur Verwendung und Weiterentwicklung im Schulbetrieb Robotik OS-unabhängig Programmiersprachenunabhängig flexibles, erweiterbares System hardwaretechnisch einfach zu bedienen Ausreichende Dokumentation Samples als Einstiegspunkt

Module I2C-Bausteine, Sensoren/Aktoren Verbindung USB-I2C-Converter, ev. Direktverbindung Zwischenplatine Aktorensteuerung (Motoren u.a.) DriveSystem Eigene Energieversorgung, auswechselbar

Make Controller Kit Kleine Größe – großer Komponentenumfang Hohe Leistung (Atmel AT91SAM7X256) i2c-tiny-usb Universelle Basis (LibUSB) Wenig Overhead

Bestehende Funktionen (z.B. von LibUSB) tlw. sehr komplex Kapselung Basis-Funktionen realisiert Einfacher, jedoch ev. eingeschränkte Funktionalität Bestehende Funktionen beibehalten Für erfahrende User

Sprachen C/C++ Java C# Systeme Windows Linux