Speed kills – Gedanken zur Klimaforschung Hans Puxbaum Technische Universität Wien Wien, 16. Dezember 2010 Camillo Sitte Symposium Wien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Wie schaffen wir die Energiewende?
Anthropogener Klimawandel
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
für die Länder des Südens
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
Lötscher Plus Gruppe Lötscher Tiefbau AG Lötscher Logistik AG INFRA
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Der Murecker Energie - Kreislauf
Was können wir dagegen tun ?
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Urs Kilchenmann, AgroEnergie GmbH, Zell
Tiernutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Tiere
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
EnergyTransition.wifo.at Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich? Enquete des Vorarlberger Landtags 24. April 2009 Stefan P. Schleicher.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
„The fuel of the future is going to come from fruit like that sumach out by the road, or from apples, weeds, sawdust – almost anything.“
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
ENERGIEWERKSTATT GMBH.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Policy options for limiting climate change to 2°C
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Klima- und Energiefonds / NEUE ENERGIEN 2020 / Projekt , NE-GLF ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen.
Klima im Handel.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Ernteflächen TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
“Essen oder Fahren?” 23.Oktober 2007Markus Piringer Ausgangslage Beimischungsziele Österreich: Kraftstoffverordnung: 4,3% bis ,75% bis 2008 Klimastrategie.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Energiestrategie 2050.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Nutzung und Belastung der Böden
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
© Gerd Altmann / PIXELIO Elektromobilität oder Biofuels Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Flughafen, 2003 und 2007 und geplantes Wachstum bis 2025 , I
 Präsentation transkript:

Speed kills – Gedanken zur Klimaforschung Hans Puxbaum Technische Universität Wien Wien, 16. Dezember 2010 Camillo Sitte Symposium Wien

These 1: Die derzeit stattfindende Erwärmung ist geringer, als in den Modellen prognostiziert. Wichtige Einflussfaktoren wurden nicht berücksichtigt.

Globale Temperaturentwicklung Quelle: UK MetOffice

Auer et al., 2007 HISTALP Temperaturtrends im Alpenraum im Vergleich zu Globalem Mittel (CRU) Annual regional mean temperature series in the Alps plus global mean (deviations in K from 20th century mean) smoothed with a 30yrs Gaussian low pass filter

Globale Temperaturentwicklung (grau und türkis), in orange Trend der letzten 10 Jahre) Quelle: J. KNIGHT ET AL., BULL. AMER. METEOR. SOC., 90 (SUPPL.), S22-- S23 (AUGUST 2009) Die Globale Temperatur ist seit dem Super-El Nino von 1998 nicht weiter angestiegen (Daten des UEA Climate Research Center)

Feine Kurven: Prognosewerte von 24 Modellen; gelbe starke Kurve: Mittelwert der Modelle; rote und blaue starke Kurve: Beobachtete Globale mittlere Temperatur (GISS und HadCrut3). Quelle: L. Liljegren, University of Colorado at Boulder, CIRES

These 2: Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen wird derzeit vor allem durch das Bevölkerungswachstum verbunden mit der Industrialisierung der wachsenden Nationen verursacht.

Westeuropa Nordamerika Asien

0,7 Milliarden ,7 Milliarden Milliarden 2050 Entwicklung der Weltbevölkerung Auswirkung der gesellschaftlichen Entwicklung auf die Bevölkerungsentwicklung

Quellen: Wikipedia.de Liste der größten Kohlendioxidemittenten; UBA Wien

Verlauf der österreichischen THG-Emissionen im Vergleich zum Kyoto-Ziel unter Berücksichtigung der flexiblen Mechanismen sowie der Bilanz aus Neubewaldung und Entwaldung entsprechend der Klimastrategie 2007.

These 3: Bei der Implementierung der Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele wurden in der EU aufgrund vorschneller Überlegungen falsche Entscheidungen getroffen.

Integrierte Klima- und Energiestrategie der EU EU Reduktionsziele für Treibhausgase: 20% (30%) in der EU bis 2020 bezogen auf 1990 Energieziele bis 2020: - Biotreibstoffe: 10% Anteil am Treibstoffverbrauch bis Gen.: Rohstoffe Raps, Palmöl, Mais, Weizen - Energieeffizienz: 20% Verbrauchssenkung bis 2020 ( bezogen auf 2020 ) Zielgruppen: Bauwerke, Kraftfahrzeuge, Leuchten - Erneuerbare Energie: 20% Anteil am Energieverbrauch 2020 Wind, Geothermie, Sonnenenergie (PV, CSP), Wasserkraft (Hydro, Wellen, Gezeiten), Bio-Brennstoffe (Holz, Energiepflanzen, Abfall, Biogas)

Biotreibstoffe 1. Generation: Bio-EthanolBio-Diesel 2. Generation: Bio-Gas (Bio-Methan) 3. Generation:Treibstoff aus Algen - Biotechnologie 4. Generation:Thermische Verflüssigung von pflanzlichen oder tierischen Abfallstoffen

Erkenntnisse am Bio-Treibstoff Sektor Annahmen um 1990: Fossile CO 2 -Ersparnis 65-90% Bioethanol ersetzt zu 65%, Biodiesel zu 90% fossile CO 2 -Emissionen bei Treibstoff Erkenntnis 2008: Fossile CO 2 -Ersparnis 20-50% Der Düngemittleinsatz bewirkt eine Emission von Lachgas (N 2 O) aus den Böden. Lachgas hat die 300-fache Treibhauswirksamkeit von CO 2 (Crutzen et al. 2008). Die Einsparung an fossilem CO 2 verringert sich bei Mais-Ethanol auf 20%, im günstigsten Fall bei Biodiesel aus Ölen auf 50% (Barnett 2010). Erkenntnis 2010: 1,5-2x höhere Emission als bei fossilen Treibstoffen Die Änderung der Landnutzung (Waldrodung, Aufgabe von Wiesen und Weiden) bewirkt eine zusätzliche CO 2 Freisetzung im Ausmaß der fossilen CO 2 Emission bei konventionellen Treibstoffen. Dadurch werden bei Mais-Ethanol insgesamt die 1,9 fache Menge, bei Ethanol aus hohen Graspflanzen (Prairiegras) die 1,5 fache Menge and nicht nachhaltigem CO 2 freigesetzt, als bei konventionellem Benzin (Searchinger et al. 2010). Fazit: Biotreibstoffe der ersten Generation sind nicht nachhaltig

Vergleich der Emissionen von nicht nachhaltigem CO 2 Quelle: Searchinger T et al., Science 319, 2010; Barnett MO, ES&T 44, 2010

Probleme aufgrund der Bio-Treibstoffe Flächenbedarf: 40% der Landfläche für Nahrungsgewinnung – neue Anbauflächen müssen erschlossen werden Bevölkerungszuwachs: Nahrungs- und Energiebedarf Rodungen von Wald-, Wiesen- und Weidenflächen 1 L Biotreibstoff entspricht der Tagesdiät einer mittleren Familie Preisentwicklung: Steigende Preise aufgrund der Verknappung der Anbauflächen – verbunden mit Vorteilen und Nachteilen, Einfluss von Ernteausfällen: AGFLATION Böden/Wasser: Naturnahe Böden werden in landwirtschaftliche Flächen (Dünger!) umgewandelt, die Anbauflächen weisen i.A. einen erhöhten Wasserbedarf auf Fazit: Die Produktion von Bio-Treibstoffen der ersten Generation ist nicht nachhaltig. Biotreibstoffe sollten nur aus Abfällen oder von auf unproduktiven Flächen gezüchteter Biomasse hergestellt werden

PM2.5 Feinstaubemission in Österreich 2006 / t Quelle: Umweltbundesamt 2008, BUNDESLÄNDER LUFTSCHADSTOFFINVENTUR 1990–2006; Rep 176 Davon 90% durch Biomasseverbrennung: Holz Hackschnitzel Pellets

PM2.5 Emissionen von geplanten zusätzlichen Wohneinheiten mit Biomasseheizung in Österreich Raumwärme gesamt % d. PM t 3,6 Mio Haushalte/0,7 Mio mit Biomasse

Zusammenfassung Das Klima ändert sich langsamer als in Modellen prognostiziert Die Treibhausgas-Emission ist an das Bevölkerungswachstum und die Industrialisierung der Entwicklungsländer gekoppelt Die globale Verwendung von Nahrungsmittel-Biomasse zur Bio-Treibstoffgewinnung war eine Fehlentscheidung (keine Einsparung an von CO 2 – Emissionen) Der unkontrollierte Ersatz von Gas und Heizöl durch Holz bei Kleinanlagen im Haushaltsbereich führt zu einer starken Erhöhung der Feinstaubbelastung Speed kills: Vorschnelle Entscheidungen führen zu unerwarteten Umweltbelastungen

D. Tilman et al.: Science 17 July 2009: Vol pp. 270 – 271 Policy Forum Energy: Beneficial Biofuels The Food, Energy, and Environment Trilemma Dramatic improvements in policy and technology are needed to reconfigure agriculture and land use to gracefully meet global demand for both food and biofuel feedstocks.