Digitale Bibliothek und das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks E-University Workshop-Reihe 2007 Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung vorgestellt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Support.ebsco.com Erstellen von Zeitschriften- Benachrichtigungen Lernprogramm.
Support.ebsco.com Einfache Suche für öffentliche Büchereien Lernprogramm.
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
RefWorks in 15 Minuten.
Ein einführendes Tutorial
Digibib Literatursuchmaschine
Portal: E-Books Suche nach E-Books
Literaturverwaltungsprogramme statt Zettelwirtschaft
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Support.ebsco.com EBSCOhost Page Composer Lernprogramm.
Support.ebsco.com Erstellen von Suchlauf- Benachrichtigungen Lernprogramm.
Support.ebsco.com EBSCO Discovery Service Lernprogramm.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Windows Explorer.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Datenbanken finden und nutzen
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Vorstellung.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Suchstrategie und erste Recherchen
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Bibliographische Datenbanken
Wie erhalte ich meine Ausschreibungstexte?
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Bitte username wählen Bitte jetzt Ihre Mail abrufen.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
ProQuest Research Library
1 Der Online-Katalog der UB Linz Tipps zur Benutzung ! Bibliothek 2009.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Was kann RefWorks? RefWorks bietet Ihnen die Möglichkeit, Rechercheergebnisse aus Datenbanken und Katalogen in Ihr eigenes Literaturverzeichnis zu importieren.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
RefWorks Literaturlisten freigeben/veröffentlichen mit REFSHARE Dezernat Digitale Bibliothek 2007.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Links für Full Text Finder support.ebsco.com.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 2. Literaturverwaltung mit Mendely Barbara Grossmann & Gary Seitz.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
Stand
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Citavi – Wissen organisieren Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung, Version 6.3 Hochschulbibliothek SS 2019 | Präsentation | SS.
Stand November 2018.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Stand Mai 2019.
 Präsentation transkript:

Digitale Bibliothek und das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks E-University Workshop-Reihe 2007 Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung vorgestellt von Katharina von der Laden-Roosen

Digitale Bibliothek und RefWorks 2 Digitale Bibliothek Plattform zur Integration verteilt aufliegender Informationsquellen :  Recherche in verschiedenen, heterogenen Datenbanken und Katalogen unter einer einheitlichen, homogenen Oberfläche  einheitlich aufbereitete Ergebnisanzeige: Treffer sind bibliographische Daten von Büchern und Aufsätze oder elektronische Volltexte  Verfügbarkeitsnachweis: Standort in einer Bibliothek in NRW Volltextquelle Bestelloption per Fernleihe  Koordinationszentrale: HBZ Köln  Idee: gemeinsame Beschaffung elektronischer Ressourcen  verteilte Datenhaltung: CD-ROMs und Volltexte lokal, Datenbanken zentral

Digitale Bibliothek und RefWorks 3 Digitale Bibliothek

Digitale Bibliothek und RefWorks 4 Digitale Bibliothek Beispiel: Suche nach Literatur zum Thema „Mediendemokratie“

Digitale Bibliothek und RefWorks 5 Digitale Bibliothek: Exkurs Regionale und überregionale Verbundsysteme in Deutschland Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) Kooperativer Bibliotheksverbund (KOBV) Bibliotheksverbund Bayern (BVB) Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB/BSZ) Hessisches Bibliotheks- Informationssystem (HEBIS) Nordrhein- Westfälischer Bibliotheksverbund (HBZ)

Digitale Bibliothek und RefWorks 6 Digitale Bibliothek Überblick: Ergebnisanzeige für Suche nach „Mediendemokratie“

Digitale Bibliothek und RefWorks 7 Digitale Bibliothek Gesamttrefferanzeige 31 Treffer für Bücher, die in wiss. Bibliotheken in NRW vorhanden sind 11 Treffer für Bücher, die in der UB vorhanden sind 16 Nachweise für Aufsätzen aus der IBZ 62 Nachweise für Aufsätze aus der Fachdatenbank wiso

Digitale Bibliothek und RefWorks 8 Digitale Bibliothek 1) Trefferanzeige für Ergebnis aus der UB

Digitale Bibliothek und RefWorks 9 Digitale Bibliothek Link in den Katalog

Digitale Bibliothek und RefWorks 10 Digitale Bibliothek 2) Trefferanzeige für Ergebnis aus dem HBZ-Verbund

Digitale Bibliothek und RefWorks 11 Digitale Bibliothek Buch ist in Bonn und Münster vorhanden

Digitale Bibliothek und RefWorks 12 Digitale Bibliothek Verfügbarkeitsanzeige: Buch in NRW vorhanden Buch kann per Fernleihe bestellt werden…

Digitale Bibliothek und RefWorks 13 Digitale Bibliothek 3) Trefferanzeige für Ergebnis aus der IBZ

Digitale Bibliothek und RefWorks 14 Digitale Bibliothek Einzeltrefferanzeige für Ergebnis aus der IBZ

Digitale Bibliothek und RefWorks 15 Digitale Bibliothek Verfügbarkeitsanzeige : Elektronischer Volltext aufrufbar Link zum Volltext

Digitale Bibliothek und RefWorks 16 Digitale Bibliothek

Digitale Bibliothek und RefWorks 17 Digitale Bibliothek 4) Trefferanzeige für Ergebnis aus wiso sozialwissenschaften

Digitale Bibliothek und RefWorks 18 Digitale Bibliothek Einzeltrefferanzeige Aufsatz aus einem Sammelband; hier: Frankreich-Jahrbuch 2006: Politik und Kommunikation

Digitale Bibliothek und RefWorks 19 Digitale Bibliothek Verfügbarkeitsanzeige: Sammelband in NRW vorhanden Der Aufsatz kann über die Fernleihe bestellt werden

Digitale Bibliothek und RefWorks 20 Arbeiten mit Literaturzitaten Viele Referenzen zum gewünschten Thema wurden gesammelt, viel Literatur wurde gelesen Der Termin für die eigene Veröffentlichung steht fest Welches Programm hilft mir

Digitale Bibliothek und RefWorks 21 Kann das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks helfen? Was kann RefWorks ? RefWorks bietet Ihnen die Möglichkeit, Rechercheergebnisse aus Datenbanken und Katalogen in Ihr eigenes Literaturverzeichnis zu importieren und weiter zu verarbeiten. Mit RefWorks erstellen Sie Ihre eigene Bibliographie. Mit RefWorks zitieren Sie in Ihrer Veröffentlichung fehlerfrei nach dem gewünschten Ausgabestil Um auf Ihr persönliches Verzeichnis zugreifen zu können, wird ein Login benötigt.

Digitale Bibliothek und RefWorks 22 RefWorks Anmeldung Sie erhalten eine Mail mit Ihren Zugangsdaten

Digitale Bibliothek und RefWorks 23 Erste Sitzung in RefWorks Gehen Sie zu : Melden Sie sich an. Ändern Sie Ihr Passwort unter : >> Tools >> Benutzerinformationen aktualisieren Wenn Sie RefWorks außerhalb des Campus Duisburg oder Essen nutzen, geben Sie den Group-Code "RWDuE" ein.

Digitale Bibliothek und RefWorks 24 Brauchen Sie Hilfe? Interaktive Anleitungen bieten Ihnen Erklärungen zu den verschiedenen Funktionen RefWorks. Nutzen Sie den Menüpunkt Hilfe > Tutorial um diese Anleitungen aufzurufen

Digitale Bibliothek und RefWorks 25 Zu diesen Themen finden Sie Hilfe

Digitale Bibliothek und RefWorks 26 Verschiedene Möglichkeiten, Daten in RefWorks zu übernehmen Direktimport von Zitaten aus Datenbanken über eine „RefWorks Direkt- Export“ –Funktion in der Datenbank Importfilter Treffer aus Recherchen in Datenbanken auf Ihrer Festplatte speichern und anschließend in RefWorks importieren Manuelle Eingabe Eigenständige Eingabe von bibliographischen Angaben in RefWorks

Digitale Bibliothek und RefWorks 27 RefWorks Suchwerkzeug Über „Suchen“ „Online-Katalog oder Datenbank“ können Sie direkt in vielen Datenbanken suchen

Digitale Bibliothek und RefWorks 28 Direkt-Export oder Import-Filter oder integrierte Suche? In der Liste der Datenbanken unter der URL: essen.de/biblio/refworks/db_import.shtml lesen Sie ab, was für Ihre Datenbank zutrifft.

Digitale Bibliothek und RefWorks 29 Direktimport Bei der Recherche zum Stichwort Outsourcing in der Datenbank Business Source Premier erhielten Sie u. a. folgende Zitate: Möglichkeiten, Daten in RefWorks zu übernehmen

Digitale Bibliothek und RefWorks 30 Direktexport über die Exportfunktion der Datenbank Die Zitate werden nach RefWorks exportiert

Digitale Bibliothek und RefWorks 31 Direktimport Die gewünschten Daten wurden in RefWorks importiert

Digitale Bibliothek und RefWorks 32 Zitate lokal speichern und über Importfilter in RefWorks laden Import von Zitaten aus ISI Web of Science Treffer aus Recherchen in Datenbanken auf Ihrer Festplatte speichern und anschließend in RefWorks importieren…..

Digitale Bibliothek und RefWorks 33 Speichern im strukturierten Ausgabeformat …oder Literaturzitate aus dem OPAC der UB Duisburg- Essen im Tagged Output Format speichern

Digitale Bibliothek und RefWorks 34 Speichern über die Merkliste der Digitalen Bibliothek Speichern Sie die gewünschten Zitate in der Merkliste Und rufen Sie die Merkliste auf

Digitale Bibliothek und RefWorks 35 Zitate aus der DIGIBIB in RefWorks importieren Speichern Sie im Format BIBTEX auf Ihrer Festplatte Importieren Sie in RefWorks wie folgt:

Digitale Bibliothek und RefWorks 36 Zitate aus dem OPAC in RefWorks importieren Ihre lokal auf Ihrem Rechner gespeicherte Literaturliste wird in RefWorks importiert:

Digitale Bibliothek und RefWorks 37 Verwaltungsmöglichkeiten Ihrer Daten in RefWorks Über den Menüpunkt „Ordner“ „Neuen Ordner erstellen“ können Sie Ordner erstellen Markieren Sie Literaturzitate und schieben sie diese über „In Ordner speichern…“ in einen gewünschten Ordner Sortieren Sie Zitate in Ihrem Ordner mit der Funktion „Sortieren nach“ in der rechten oberen Ecke des Bildschirms

Digitale Bibliothek und RefWorks 38 Suchmöglichkeiten in Ihren RefWorks Datenbanken Nutzen Sie die Schnellsuche, wenn Sie in allen Feldern Ihrer eigenen RefWorks Datenbank gleichzeitig suchen wolle In der Ergebnisliste ist das Suchwort hervorgehoben

Digitale Bibliothek und RefWorks 39 Bearbeitung Ihrer Literaturzitate Gehen Sie über „Suchen“, „Suche nach Autor/Deskriptor/Zeitschrift“, wenn Sie Ihre Literaturzitate ändern oder einzelne löschen möchten

Digitale Bibliothek und RefWorks 40 Bibliographien von einer Referenzliste (z. B. Ordner) erstellen Unter dem Punkt „Bibliografie“ aus der Menüleiste wählen Sie Ihre Einstellungen für den „Ausgabestil“ Option: „Studienarbeit und Bibliografie formatieren“ Wählen Sie ein Dateiformat (z.B. Word for Windows…) Entscheiden Sie, welche Zitate verarbeitet werden sollen Klicken Sie auf „Bibliografie erstellen“

Digitale Bibliothek und RefWorks 41 Literaturzitate in Word übernehmen mit Hilfe von „Write-N-Cite“ Das Hilfsprogramm Write-N-Cite gibt es für Windows und für Macintosh Computer. Laden Sie das Programm aus dem Menüpunkt „Tools“ auf Ihren Computer und installieren Sie es. Öffnen Sie Ihr Word-Dokument Starten Sie Write-N-Cite Gehen Sie in Ihrer Worddatei an die Stelle, an der das Zitat eingebunden werden soll

Digitale Bibliothek und RefWorks 42 Zitieren mit Write-N-Cite Klicken Sie im Write-N-Cite Fenster auf „Zitieren“

Digitale Bibliothek und RefWorks 43 Bibliografie erstellen mit Write-N-Cite Wenn Sie alle Literaturzitate in Ihr Worddokument eingebracht haben, gehen Sie zu „Bibliografie“, wählen Sie den gewünschten „Ausgabestil“, und klicken Sie auf „Bibliografie erstellen“

Digitale Bibliothek und RefWorks 44 Bibliographien mit eigenem „Ausgabestil“ erstellen Für die verschiedensten Publikationsformen bietet RefWorks über 100 fertige Ausgabestilarten an Mit „Bearbeiten…“ oder „Neu“ können Sie eine bereits vorhandene Zitierform verändern oder eine ganz neue entwerfen

Digitale Bibliothek und RefWorks 45 Ausgabestil Editor Verändern eines vorhandenen Ausgabestils

Digitale Bibliothek und RefWorks 46 Ausgabestil neu entwerfen Anlegen eines neuen Ausgabestils mit „Neu“ Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten von RefWorks

Digitale Bibliothek und RefWorks 47 RefShare RefShare ist ein Zusatzmodul von RefWorks RefWorks- „Shared Area“ ermöglicht die globale Verteilung und Veröffentlichung von Dateninformationen und Bibliografien Jeder Nutzer von RefWorks kann seine Ordner zur Nutzung für andere freigeben Sie finden Hilfe in Ihrem RefWorks Konto

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Ihre Fragen beantworten wir Ihnen jetzt gerne. Weitere Rückfragen zur Digitalen Bibliothek richten Sie bitte an: und zum Literaturverwaltungsprogramm RefWorks an: Katharina von der Laden-Roosen