Politisches Frühstück, 7. Februar 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Globale Klimaveränderung
... als hätten wir vier Erden ...
Anthropogener Klimawandel
Wege zu einer nachhaltigen Klimapolitik im Flugverkehr
Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011.
Mehrdad H.-ArmakiPE71 Vortragsthema: Mögliche globale energiewirtschaftliche Konsequenz von Kyoto.
Königsweg zum Klimaschutz oder unverantwortlicher Systembruch?
Treibhauseffekt.
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Der Treibhauseffekt.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Hans von Storch GKSS, Helmholtz Gemeinschaft HGF KlimaCampus, Hamburg Klimaforschung und Klimapolitik – Rollenverteilung und Nachhaltigkeit 29 April 2010,
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
seine Folgen für das DRK
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Der globale Klimawandel
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2007 © Verlag Fuchs Erweiterte CO 2 -Abgabe 1.Weshalb spricht Umweltminister Moritz Leuenberger von.
Was können wir dagegen tun ?
Schwarzbuch Klimawandel
Elisabeth Baldauf, Markus Haid, Mirha Kupusovic, Lisa de Pasqualin,
Evaluation der Klimastrategien Österreichs
Gibt es einen Klimawandel?
„Die Erde hat Fieber“ Informationen für umweltbewusste Menschen
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Die Milankovitch - Zyklen
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutzexperte/in“, Modul 1: Grundlagen
Weltläden im Klimawandel
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Symbolische Orte des (Klima-)Wandels KlimaSTADTWandel 4. Sächsischer Klimakongress 4. Dezember 2010, Theater Wechselbad Dr. Achim Brunnengräber.
Auslöser des Klimawandels
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Policy options for limiting climate change to 2°C
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Gliederung 1. Geschichte 2. Erste Weltklimakonferenz in Genf
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Klima im Handel.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Klimawandel Klimawandel
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
2.3 Emissionsrechte in der Praxis Kyoto-Protokoll Rahmendaten 1997 in Kyoto beschlossen 37 Industrienationen vereinbaren GHG Reduktionen von ca. 5 % gegenüber.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Die Farce um den Klimagipfel – neue Wege zur Klimagerechtigkeit Alexis J. Passadakis Brühl,
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
- Die Internationale Klimapolitik begann 1992 mit den so genannten Vertragstaatskonferenzen (Conference of the Parties). Bis heute gab es 15 dieser Konferenzen,
Energiestrategie 2050.
Input am Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt? Dr. Manfred Treber Klima- und.
Die Klimakonferenz 2015 in Paris
Planspiel Menschenrechtsschutz mal 2 Grad plus minus X = neues Klimaschutzabkommen? Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
VLI Frühjahrstagung Münster
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Politisches Frühstück, 7. Februar 2010 Von Rio nach Kopenhagen Maßnahmen, Erfolge und Versäumnisse in der internationalen Klimapolitik

Aufbau Einleitung: Ansatz des Ökoreferats Wie funktioniert unser Klima? Welche Schutzmaßnahmen ergreift die internationale Klimapolitik? Lösungsoptionen Literaturhinweise

Ansatz des Ökologiereferats Leitsatz: Vom Wissen zum Handeln Information auf 3 Ebenen aufgeklärter Konsum politische Hintergründe naturwissenschaftliche Zusammenhänge Ziel: aufgeklärte und verantwortungsvoll handelnde Zivilgesellschaft

Der Treibhauseffekt

natürliche Klimaveränderungen Klima unterliegt natürlichen Schwankungen, u.a. Veränderungen der Sonnenaktivität Änderung der Erdbahn um die Sonne Neigung und Rotationsachse der Erde Vulkanausbrüche Verschiebung von Kontinenten

anthropogener Klimawandel (I)

anthropogener Klimawandel (II) Industrialisierung, Anfang 19. Jh. Entstehung von Industrie und Massengesellschaft Zunahme von Klimagasen fossile Brennstoffe (v.a. Kohle) Vernichtung von Waldflächen chemische Industrie intensive Landwirtschaft (Stickstoff als Düngemittel)

anthropogener Klimawandel (III) Anstieg ausgewählter Klimagase im Industriezeitalter Folge: Verstärkung des Treibhauseffekts

anthropogener Klimawandel (IV)

Klimaprognosen prognostizierte Erwärmung 1990-2100: 1,4-5,8°C Vorhersagen schwierig, da Vielzahl von Faktoren Unsicherheit, da Klimafolgen nicht völlig erforscht Klimaveränderungen zeigen sich mit Verzögerung

Folgen des Klimawandels Gletscherschwund Rückgang des arktischen Meereises Abnahme der Eisschilde in Grönland und Antarktis Anstieg des Meeresspiegels Veränderung der Meeresströmungen Zunahme von Wetterextremen Rückgang der Artenvielfalt landwirtschaftliche Ertragsminderung Auftauen des Permafrostbodens Erwärmung der Luft

Gegenmaßnahmen zum Klimawandel Verminderung anthropogener Treibhausgase Erwärmung darf 2°C nicht überschreiten, ansonsten sind die Folgen unkalkulierbar CO2-Konzentration in der Atmosphäre muss auf 450 ppm beschränkt sein (aktuell ca. 380ppm) Halbierung der Treibhausgasemission bis 2050

Emissionsquellen

Anfänge der Klimapolitik 1950er: Entdeckung des Zusammenhangs zw. fossilen Brennstoffen, CO2 und Erwärmung Stockholm 1972: Konferenz der UN über die Umwelt des Menschen 112 Staaten (Boykott der Ostblockstaaten) Beginn grenzüberschreitender Klimapolitik erstmals internationale Prinzipien für Umwelt und Entwicklung

Weltklimarat (IPCC) 1988 gegründetes Expertengremium 2.000 Wissenschaftler weltweit Analyse und Prognose des Klimawandels Erarbeitung von Anpassungs- und Vermeidungsmöglichkeiten regelmäßige Publikation umfassender Studien

Rio 1992: UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (I) 10.000 Delegierte aus 178 Ländern 2.400 Vertreter von NGOs Deklaration von Rio über Umwelt und Entwicklung Artenschutz-Konvention Walddeklaration Agenda 21

Rio 1992: UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (II) Klimarahmenkonvention Ziel: Verhinderung von Klimagefahren Stabilisierung von Treibhausgasen unterzeichnet von 190 Staaten (Stand 2008) jährliche Vertragsstaatenkonferenz: COP

1997: Kyoto-Protokoll (I) ingesamt 10.000 Teilnehmer aus 158 Ländern internationale Reduktion der Treibhausgase Protokoll tritt 2005 in Kraft inzwischen von 188 Staaten unterzeichnet

1997: Kyoto-Protokoll (II) Beschlüsse weltweite Reduktion von Treibhausgasen (-5,2 % Emission zw. 2008-2012 im Vergleich zu 1990) unterschiedliche Aufteilung der Reduktion (z.B. Deutschland -21%, Spanien +15%) Einbeziehungen von Senken flexible Mechanismen Emissions Trading (Emissionsrechtehandel) Joint Implementation (Gemeinsame Umsetzung)

1997: Kyoto-Protokoll (III) Emissionshandel bilateraler Handel nicht genutzter Emissionsrechte zwischen Staaten marktwirtschaftliches Instrument: Emissionen werden gehandelt wie Rohstoffe keine „Verschmutzungsrechte“: Emissionshandel betrifft eingespaarte Klimagase

Exkurs: EU-Emissionshandel Prinzip Handel zwischen Unternehmen EU vergibt Emissionszertifikate nicht genutzte Rechte werden gehandelt nicht gedeckte Emissionen werden mit Strafen belegt wirtschaftlicher Anreiz für Emissionsbeschränkungen Kritik: betrifft nur Industrie und Energiewirtschaft Privathaushalte, Verkehr und Landwirtschaft unberücksichtigt

1997: Kyoto-Protokoll (IV) Joint Implementation Klimaschutzmaßnahme eines Industrielandes in einem Entwicklungsstaat beide Staaten unterliegen Kyoto-Reduktionsverpflichtungen Investorland erhält Reduktionsminderung gutgeschrieben Entwicklungsland profitiert vom Technologietransfer

1997: Kyoto-Protokoll (V) Erfolge „völkerrechtliche Pionierleistung“ (Sigmar Gabriel) erstmals verbindliche Emissionsreduktion „globales Erdsystemmanagment“: Mechanismen wie Emissionshandel ermöglichen gemeinsame Nutzung der Atmosphäre

1997: Kyoto-Protokoll (VI) Kritik 5,2 % Reduktion reicht nicht aus Ostblockländer reduzieren nicht tatsächlich, da Emissionsniveau unterhalb von 1990 Entwicklungsländer bleiben unberücksichtigt USA als größter Emittent (22%) steigen 2001 aus Ziel von vielen Staaten nicht erreicht

Klimaschutzkonferenz Kopenhagen 2009 (I) Ziel: Folgeabkommen für Kyoto-Protokoll keine Klimagasreduktion beschlossen lediglich Absichtserklärung: 2°C Erwärmung soll nicht überschritten werden Entscheidung somit vertagt: Konferenz in Mexiko-City 2010

Klimaschutzkonferenz Kopenhagen 2009 (II) Gründe des Scheiterns USA innenpolitischer Streit bzgl. Emissionsgesetz Indien u. China Ablehnung verbindlicher Reduktionsziele Kritik: Bevölkerungsgröße unberücksichtigt EU Reduktionsziel 30% von anderen Teilnehmern nicht geteilt

Ausblick: nach Kopenhagen kritischer Wendepunkt der Klimapolitik: Übereinkunft verbindlicher Reduktionsziele in Mexiko 2010 unbedingt notwendig Einbindung der Schwellen- und Entwicklungsländer stärkere Reduktion der Industriestaaten Vereinbarung zur Vermeidung von Entwaldung Streitfrage: Haftung für Klimafolgeschäden

ausgewählte Maßnahmen zur CO2-Reduktion Effizienzsteigerung weniger Energie-Verbrauch pro Produkt/Dienstleistung Ökoeffizienz: Berücksichtigung aller Stadien eines Produkts wie Gebrauch, Produktion, Entsorgung Effizienzsteigerung bei Energiegewinnung Ersatz fossiler durch erneuerbare Energien geologische Sequestrierung Abscheidung von CO2 in Produktionsprozessen anschließend Verflüssigung u. Einlagerung

Optionen der Zivilgesellschaft Zusammenhänge erklären und Bewusstsein schaffen z.B. durch Parteien, Gewerkschaften, NGOs wie Greenpeace, attac öffentliche Aufmerksamkeit politisches Agenda-Setting möglich in westlichen Demokratien, nicht weltweit individuelle Maßnahmen nachhaltiger Konsum Mitwirkung an lokaler Umgestaltung

Klimaschutz vs. Ressourcenmangel Ressourcenmangel als zentrales Problem d. 21. Jh. Beispiel: Rohöl alternative Ölgewinnung aus Ölschiefer o. Ölsand sehr hoher CO2-Ausstoß bei Ölgewinnung wirtschaftl. Interesse an Rohöl verdrängt Klimaschutz

weiterführende Literatur Mojib Latif: Bringen wir das Klima aus dem Takt? Hintergründe und Prognosen, Frankfurt a. M.: Fischer 2007 Stefan Rahmstorf/Hans Joachim Schellnhuber: Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie, München: C. H. Beck 2006 Jill Jäger: Was verträgt unsere Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit, Frankfurt a. M.: Fischer 2007 Bernd Meyer: Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung, Frankfurt a. M.: Fischer 2008 Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit zur globalen Erwärmung, München: C. H. Beck 2007 Wuppertal Institut: Fair Future. Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit, München: C. H. Beck 2005

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: AStA der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Referat für Ökologie Raum 25.23 / U1.52 Universitätsstr. 1 40225 Düsseldorf 0211 / 81 13 280 oeko@asta.uni-duesseldorf.de www.asta.uni-duesseldorf.de