Sind wir Alten noch zu retten – wer versorgt – wer zahlt?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Wolfgang Beer,
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Gesundes Führen lohnt sich !
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Leitsätze für das Bildungszentrum
Controller Leitbild 2002  2013.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
AG Niedergelassene Ärzte
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Wo verschwinden die Gelder im deutschen Gesundheitssystem?
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Versorgung – Struktur - Vernetzung
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Case Management als Aufgabe des Pflegestützpunktes In einem Pflegestützpunkt wird die Beratung über und die Vernetzung aller pflegerischen, medizinischen.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Aktuelle Entwicklungen der Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
Podiumsdiskussion Frühjahrskongress der ÄGWL/Wundzentrum Sauerland
Seite 1 SECURVITA Fachtagung zum Stand der integrierten Versorgung im NetzWerk psychischer Gesundheit Berlin 25. März 2011 Ellis Huber.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Konzept der FairPlay Liga für Spiele bei F-Junioren
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Breitband: Basis der Digitalisierung
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Was ist gute Schule ? Einige Faktoren müssen vorhanden sein:
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
1. Es wird aufgrund des seit 1980 zunehmenden Auseinanderklaffens von Versorgungsbedarf und kollektiven Finanzierungsmöglichkeiten auf absehbare Zeit keine.
Mit dem E-Health-Gesetz die
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
© Rau 2010.
Stephan Turk; Brauhausstr. 10; Tonndorf; Tel: / ; Fax: / ; mail: Herzlich Willkommen Neue Aspekte.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Der Sicherstellungsauftrag
Dr. Karsten Neumann, IGES Institut
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
 Präsentation transkript:

Sind wir Alten noch zu retten – wer versorgt – wer zahlt Sind wir Alten noch zu retten – wer versorgt – wer zahlt? Gesundheitspolitisches Forum der ÄGWL am 17.03.2010 in Arnsberg Dr. Matthias Geck AOK Westfalen-Lippe

Sind wir Alten noch zu retten – wer versorgt – wer zahlt? Teil 1 Aktuelle Probleme des Gesundheitswesens

Wo steht das Gesundheitssystem ? Erfahrungen Die Gesundheitspolitik der letzten Jahre hat zunehmend weniger auf einen konstruktiven Dialog mit den Beteiligten gesetzt. Reformhektik hat „das Ganze“ aus dem Blick verloren. Beispiele: - Einführung des Gesundheitsfonds mit Zusatzbeitragslogik - Komplizierte, nicht praxisgerechte Einführung einer „spezialisierten“ ambulanten Palliativversorgung. Politikwechsel? Die neue Regierungskoalition verfolgt unterschiedliche, mit einander nicht kompatible Finanzierungsmodelle Die Reform soll nicht von Fachexperten, sondern Politikern vorangebracht werden. Wozu Stabilität? Das System der GKV kann einen wesentlichen Beitrag zur sozialen Stabilität leisten. Die Leistungserbringer brauchen verlässliche Planungs- perspektiven. Die Politik muss die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Menschen auch im Alter noch gut versorgt werden. Das System der GKV braucht einen funktionierenden MorbiRSA, damit die begrenzten Mittel dahin fließen, wo sie für die Versorgung gebraucht werden.

Schwächen der Gesundheitsversorgung? Älter werden - ein Problem? Das Älterwerden ist desto weniger problematisch, je mehr Prävention und Vorsorge (Klassiker: Ernährung, Bewegung !) realisiert wird. Krankheiten im Alter erfordern ein professionelles, auf einander abgestimmtes Hilfesystem. Gesundheit ist das höchste Gut - aber kein Produkt, das man „nachfragt“ Wenn man krank ist, braucht man ärztliche Hilfe Der Patient will gesund werden, nicht „ein bisschen weniger Krebs“ haben oder etwas mehr für eine gute Krebsbehandlung ausgeben. Gesundheit - ein Produkt? Woher kommt das Geld? Das Volumen der Arbeitseinkommen sinkt. Andere Einkommensarten könnten herangezogen werden. Gesundheit ist ein öffentliches Gut. Daher müssen Steuern zur Finanzierung der Gesundheitsversorgung heran gezogen werden.

Sind wir Alten noch zu retten – wer versorgt – wer zahlt? Teil 2 Gesundheitsversorgung 2020

Effizienzreserven in der Gesundheitsversorgung? 1/2 Defizite und Kostentreiber? Zuviel stationär ? - Ambulante Optionen werden nicht ausgeschöpft - Krankenhausbehandlung zur Entlastung der Einweiser - Operationen im Endstadium ? Zuviel Apparatemedizin ? - Linksherzkatheder ohne Therapie-Konsequenz ? - ... Zu teure und ggf. nicht besser wirksame Arzneimittel - Scheininnovationen - Blutzucker-Teststreifen - Grippeimpfstoffe Wodurch Potenziale heben? Das Gesundheitssystem braucht klare Regeln für die Akteure (Leistungserbringer, Kostenträger) Die Leistungserbringer müssen von rationalem, an einem guten Ergebnis ausgerichteten Handeln profitieren. Die Krankenkassen können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass die begrenzten Finanzmittel sinnvoll eingesetzt werden Dazu muss die Gesundheitspolitik Regeln vorgeben und wirksame Instrumente bereit stellen.

Effizienzreserven in der Gesundheitsversorgung? 2/2 Neue Regeln? Kosten-/Nutzenbewertung neuer Arzneimittel Preisverhandlungen zwischen Krankenkassen und Pharmaindustrie Neue Konzepte? Strukturierte Behandlungsprogramme: - Leitlinienorientierung - Aktivierung und Einbeziehung der Patienten Intensivere Patientenbetreuung - Hausbesuche durch med. Fachpersonal („nurces“) - - Briefliche/telefonische Begleitung - Telemedizinische Betreuung zur Förderung des Selbstmanagements (zeitlich begrenzt) Ergebnis-/Erfolgsorientierung in der Vergütung Wo anfangen? Primat der Politik oder Selbstverwaltung aktivieren? Wer sind mögliche Partner? Wer entwickelt gute Versorgungsinnovationen?

Vertragspartner: Wer steht für was ? 1/2 Kassenärztliche Vereinigungen KVen sind Sichersteller der ambulante ärztl. Versorgung - Sicherstellung umfasst mehrere Dimensionen, u.a. - Disziplinierung für Einhalten Verträge/Pflichten - Wirtschaftliche AM-Versorgung (§ 84 SGB V) - Wirtschaftlichkeitsprüfung (§ 106 SGB V) KVen sind in der Regelversorgung „begrenzt innovativ“ KVen können flächendeckende Strukturen gestalten. Berufsverbände Haus- und fachärztliche Berufsverbände sind privatrechtlich organisiert - Vordergründig: Einkommensoptimierung (§§ 73 b und c )? - Glücksfall: Innovative Gestalter Berufsverbände können flächendeckende Angebote fördern Gesucht: Kompetenz/Bereitschaft zur Optimierung kostenintensiver Versorgungen

Vertragspartner: Wer steht für was ? 2/2 Arztnetze Arztnetze können eine auf einander abgestimmte haus- und fachärztliche Versorgung gestalten - mit unterschiedlich breitem Versorgungsauftrag Indikation Teilpopulation (Pflegeheimbewohner) Gesamtpopulation - nur ambulante Versorgung - ambulante und stationäre Versorgung (full capitation) Es gibt gute Erfahrungen mit Arztnetzen. Mit wenigen Arztnetzen lässt sich eine flächendeckend bessere Versorgung nicht gewährleisten. MVZ/ Arztpraxen MVZ/Arztpraxen haben ggf. gute Versorgungsideen Mit wenigen MVZ/Praxen lässt sich die Versorgung 2020 nicht „umkrempeln“.

Wer versorgt - wer bezahlt ? Ärztemangel kann durch geeignete Maßnahmen abgewendet bzw. abgemildert werden. Sollten regional gravierende Engpässe in der ambulanten ärztlichen Versorgung entstehen, könnte auf Kompetenzen vorhandener Krankenhäuser und Rehakliniken zurück gegriffen werden. Wer bezahlt? Auch künftig können die Krankenkassen die Feinsteuerung der Finanzierung der Gesundheitsleistungen realisieren. Die Politik muss dafür sorgen, dass die Refinanzierung der Krankenkassen nach Morbiditätsgesichtspunkten gesichert wird. Eine Mehr-Klassenmedizin widerspricht dem „Gut Gesundheit“ als Grundbedürfnis aller Menschen. Politisch zu entscheiden ist, welche Verantwortung den Menschen für gesundheitsförderndes Verhalten zuzumuten ist. Wir brauchen auch 2020 ein geordnetes Gesundheitssystem!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !