Energiemonitoring im Energiesystem durch Virtuelle Kraftwerke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie- Infrastruktur
Advertisements

Transparenz durch E-Energy Intelligente Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien durch E-Energy Prof. Dr. Jörn von Lucke Deutsche Telekom Institute.
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Auslastung von Spitzenanforderungen mithilfe eines On-Site Managements
aktiv für den Klimaschutz !
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Jonas Weinz SS 2011 Smart Buildings – intelligente Gebäude.
Erdwärme (Geothermie)
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie Management Systeme cbb Libra Flughafen Hamburg
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Bericht Stadtparlament
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Marktdesign: Der kompatible Kapazitätsmarkt
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Regenerative Modellregion Harz - RegModHarz
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern
Kommission und Steuerung in wenigen Minuten Daten- und Steuerungsflexibilität in einem einzigen Netzwerk.
Regelpool (steuert und regelt)
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
1. Projekttreffen ModBen Fritz Schmidt and Roland Kopetzky
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Wege zu den Menschen Mit kleinen Schritten viel erreichen
Die BKW: Von der Stromproduzentin zur
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Smart City Villach VIsion Step I
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
AWEK C-POS (Computer Point Of Sale) Willkommen bei der AWEK C-POS GmbH, einem der führenden deutschen Systemhäuser für innovative IT-Lösungen im Bereich.
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
Schubert + Kühn GmbH & Co. KG Petersdorf Weihenzell Christoph Kröber Martin Kühn.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Industrie Intelligentes Energiemanagement
Hotellerie Intelligentes Energiemanagement
Gewerbe Intelligentes Energiemanagement
Seite 1 Erwin Peters Systemtechnik GmbH ein Unternehmen der © Mit Komplettlösungen in die Zukunft. Bochum, Thomas Paulke,
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Von der Logidyn D2 zur SIMATIC PCS 7
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
© 2011 Siemens AG Projekterfahrung und Sicherheit bei der Implementierung von Smart Metering Systemen Dr. Monika Sturm.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
TIPP Kennen Sie Möglichkeiten die Energiesituation Ihrer Gemeinde hinsichtlich Effizienz zu „durchleuchten“? TIPP schließen Wussten Sie, dass.
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Bild 1: Aktive Liegenschaft mit Gebäuden, dezentraler Erzeugung und typischen Verbrauchern (Produktion, Gebäude, E-Autos) und Netzanschluss.
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
 Präsentation transkript:

Energiemonitoring im Energiesystem durch Virtuelle Kraftwerke Am Beispiel SMART POWER HAMBURG 10. November 2015 O. Heitmann, A. Berkel

Kann die Datenmonitoring Infrastruktur für mehr genutzt werden? Fragestellung Kann die Datenmonitoring Infrastruktur für mehr genutzt werden?

Agenda 1 2 3 4 5 SMART POWER HAMBURG LEITSYSTEMPLATTFORM HYPE DEMONSTRATION 4 BEISPIEL FÜR DIE NUTZUNG 5 DISKUSSION

Förderprogramm: Gefördert durch: SMART POWER HAMBURG Die Vision „Im Energiesystem der Zukunft geht es vor allen Dingen darum, Erzeuger, Verbraucher und Speicher so abzustimmen, dass erneuerbare Energien effizient eingebunden werden können.“ smartpowerhamburg.de Um in der Zukunft erneuerbare Energien effizient im Energiesystem zu nutzen, müssen Erzeuger, Verbraucher und Energiespeicher aufeinander abgestimmt und harmonisiert werden. SPH untersucht, wie man die Akteure sinnvoll vernetzen kann, wie man Speicherpotenziale in der Stadt nutzen und Wärme- und Stromnetze optimal aufeinander abstimmen kann.

SMART POWER HAMBURG Die Vision Smart – das englische Wort für „elegant“ und momentan sehr populäre Wort für „intelligent“ – kommt von der Idee, dass die einzelnen Anlagen eines Energiesystems im Verbund noch effizienter sein können, als jede Anlage für sich. Dabei sind die meisten einzelnen Anlagen für ihre Aufgabe bereits intelligent, aber wenn diese sich aufeinander abstimmen, dann machen sie das Gesamtsystem intelligent –„smart“ – eben „plietsch“. Um in der Zukunft erneuerbare Energien effizient im Energiesystem zu nutzen, müssen Erzeuger, Verbraucher und Energiespeicher aufeinander abgestimmt und harmonisiert werden. SPH untersucht, wie man die Akteure sinnvoll vernetzen kann, wie man Speicherpotenziale in der Stadt nutzen und Wärme- und Stromnetze optimal aufeinander abstimmen kann.

Abgleich von Erzeugung und Verbrauch Smart Power Hamburg Herausforderung Abgleich von Erzeugung und Verbrauch guter Ausgleich schlechter Ausgleich Warum ist das überhaupt eine sinnvolle Maßnahme? Das ergibt sich aus der Herausforderung, dass die Erzeugung Erneuerbaren Energien eben schwankt. Daher gilt es, die erzeugte Energie möglichst so nutzen, dass das Standardlastprofil, also den Energiebedarf, möglichst gut abgebildet wird.

Smart Power Hamburg Herausforderung Frequenzhaltung auch durch Verbünde dezentraler (EE) Anlagen Bedarf Sekundärregelleistung: Netzregelverbund, 2013 00:00h Viertelstunden Der Abgleich von Erzeugung und Verbrauch ist auch für die Netzfrequenz wichtig Hier seiht man am Beispiel der Sekundärregelleistung beispielsweise, dass im gesamten Jahr 2013 eigentlich an jedem Tag positive oder negative Ausgleichsenergie notwendig war um die Netzfrequenz im Stromnetz stabil zu halten. 24:00h 01.01.2013 Tage Bilder: HAMBURG ENERGIE 31.12.2013

LEITSYSTEMPLATTFORM HYPE Komponenten der Plattform ERZEUGER SPEICHER VERBRAUCHER Gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung z.B. BHKW Zeitliche Entkoppelung der Strom- und Wärmeerzeugung durch Wärmespeicher Echtzeit-Messung Last Management z.B. von Lüftung oder Kühlung Flexible Stromerzeuger Nutzung städtischer Infrastruktur VERBUND VON LEITSYSTEMEN INTELLIGENTE STEUERUNG Energieeffizienz des Verbundes Dienstleistungen für Betreiber und System Analyse

LEITSYSTEMPLATTFORM HYPE Aufbau Anlagen z.B. BHKWs Verbraucher .. Öffentl. Gebäude .. Quartiere .. Liegenschaften .. Gewerbe .. Industrie Windenergieanlagen Photovoltaikanlagen E-Mobilität ÜNB .. Regelenergie- .. Unterstation Info-Quellen z.B. Märkte EEX, Gas Regelenergie Wetter Nutzer (Rollen) z.B. Beobachter .. Stadt, Behörden .. Kommunikation Betriebsführer Anlagenanalyse .. Betriebskonzepte Regelenergiemanager Fahrplanmanager Energieversorger Plattformbetreiber SMART POWER HAMBURG SPS Prozesse SPS AZ NZ Browser Sv AZ NZ Programm Daten NZ SMS Mail AZ Protokolle IEC 60870 IEC61850 Modbus TCP Trend Saia … NZ

LEITSYSTEMPLATTFORM HYPE Beispiel einer Anlagenanbindung Messgerät (Siemens Sentron Pac3100) Gateway/Raspberry Pi (ModbusTCP/ModbusRTU) Router (Hamburg Energie) (Schule) SPH-Plattform Internet Sekundengenaue Echtzeitmessung Sekundengenaue Archivierung VPN/SSL Seriell (RS485) „15 Minuten sind nicht genug.“

LEITSYSTEMPLATTFORM HYPE Adressierungssprache Adressierung Eindeutig Einheitlich Lesbar SPH.Rothenburgsort.BHKW_1.Analogwerte.Wirkleistung SPH Rothenburgsort BHKW_1 Analogwerte Wirkleistung Zählerdaten EidelstedterWeg …

LEITSYSTEMPLATTFORM HYPE Anfragesprache Datenpunkt-Semantik Operative-Semantik

LEITSYSTEMPLATTFORM HYPE Mandantenfähigkeit AAA BBB Betriebsführer Betriebsführer HYPE A B A B Begleitforschung Händler Stadtwerk A A Quartier B B

LEITSYSTEMPLATTFORM HYPE Mandantenfähigkeit 1. Authentifizierung 2. Autorisierung Benutzer Rollen Zugriffsrechte Operationen Ressourcen

LEITSYSTEMPLATTFORM HYPE Einbindung von Drittsystemen Uni Lüneburg Quartiersprognose HAW Hamburg Energiecampus Adapter für Optimierer … HypeAS HypeKB (TCP/IP) Archiv Anlagen-Agent Anlagen-Pool Berechnungen SOA = Service Orientierte Architektur … NZ

VISUALISIERUNG / BETRIEBSFÜHRUNG Live-Präsentation VISUALISIERUNG / BETRIEBSFÜHRUNG Webbasierte Zugriffe auf Leitsystem- und Analysefunktionen 1/5

Visualisierungen erstellen Live-Präsentation Visualisierungen erstellen Einfachste Erstellung von Schemata mit dem Editor Universelles SVG - Format Einfache und verständliche Daten-Verknüpfung

VISUALISIERUNG / BETRIEBSFÜHRUNG Live-Präsentation VISUALISIERUNG / BETRIEBSFÜHRUNG Webbasierte Zugriffe auf Leitsystem- und Analysefunktionen 2/5

Visualisierung / ANALYSE Live-Präsentation Visualisierung / ANALYSE Webbasierte Zugriffe auf Leitsystem- und Analysefunktionen 3/5

Visualisierung / ANALYSE Live-Präsentation Visualisierung / ANALYSE Webbasierte Zugriffe auf Leitsystem- und Analysefunktionen 4/5

NUtzerschnittstellen Live-Präsentation NUtzerschnittstellen Webbasierte Zugriffe auf Leitsystem- und Analysefunktionen 5/5

Archivierung Und Analyse Live-Präsentation Archivierung Und Analyse Webbasierte Zugriffe auf das Archiv 1/3

Archivierung Und Analyse Live-Präsentation Archivierung Und Analyse Webbasierte Zugriffe auf das Archiv 1/3

Archivierung Und Analyse Live-Präsentation Archivierung Und Analyse Webbasierte Zugriffe auf das Archiv 1/3

Beispiel für die Nutzung Renovierung des Energiebunkers

Beispiel für die Nutzung Speicher im Energiebunker IBA Hamburg GmbH/ Martin Kunze

Beispiel für die Nutzung Neue Mitte Wilhelmsburg (BSU) Nahwärmenetz und Wärmeversorgung Versorgungsgebiet: ca. 24 IBA-Liegenschaften Wärmebedarf: 6.300 MWh/a BHKW in Betrieb ab: November 2012 Thermische Leistung: 737 kWth Elektrische Leistung: 527 kWel Einsatz von Biomethan im BHKW Pufferspeicher: 20 m³ Nahwärmenetz: 2 km Projekt im Rahmen der IBA BHKW soll demnächst in Betrieb gehen Großzügige BHKW-Auslegung Erweiterung um Wärmespeicher denkbar

Beispiel für die Nutzung Neue Mitte Wilhelmsburg (BSU) Abschnitt 2 Abschnitt 1 9 11 Herausforderung Niedrige Vorlauftemperatur bei Wärmeabnehmer 9 und 11 Einzige Abnehmer an dieser Leitung Durchmesser der Leitung DN 150, da Netzerweiterung geplant

Beispiel für die Nutzung Neue Mitte Wilhelmsburg (BSU) Untersuchen des Realbetriebs der umgesetzten BHKW- Projekte Detaillierte Analyse von Betriebskonzepten für die wärme- und stromgeführte KWK-Erzeugung am Beispielstandort „Neue-Mitte- Wilhelmsburg“ Erarbeitung und Prüfung möglicher Betriebs- optimierungen im wärmegeführten Betrieb Auswirkungen der Abnehmer auf die Erzeugung und Einfluss der Temperatur auf die Abnehmer (Standort Neue Mitte Wilhelmsburg) Live-Überwachung einer Liegenschaft Grafiken: HAMBURG ENERGIE

Beispiel für die Nutzung Neue Mitte Wilhelmsburg (BSU) Ursache: Vorlauftemperatur ist oft deutlich unter Sollwert 75 °C Durchmesser der Leitung DN 150 vergleichbare Strecken DN 50 + DN 40 Folge: Großes Rohrvolumen führt zu stärkerer Abkühlung Vorlauftemperaturen in °C Netzvorlauf Abnehmer 11 Abnehmer 09 05.11.2014

Beispiel für die Nutzung Neue Mitte Wilhelmsburg (BSU) Lösungsmöglichkeiten: Dauerhafte Erhöhung der Vorlauftemperatur Leitung ersetzen Dezentrales Nacherwärmen Lokale Vorlaufanhebung durch Einbau einer Überströmeinrichtung Erhöhung von lokalen Vorlauftemperaturen möglich In Kombination mit intelligenter Regelung im Leitsystem: Flexibilisierung und Optimierung des BHKW-Betriebes möglich Nutzung der Rohrleitung als zusätzlicher Speicher Aufbau einer Überströmeinrichtung nach AGFW Merkblatt FW 448

Diskussion Vorschläge Kann die Datenmonitoring Infrastruktur für mehr genutzt werden? Was spricht dafür/dagegen? Was ist zu beachten? Wie kann die Leitsystemplattform Hype für EnEff-Projekte genutzt werden? Betriebsführung Analyse Einbindung von Drittsystemen Welche spezielle Anforderungen ergeben sich bei Ihrem Projekt? Welche Wünsche haben Sie?

Diskussion Ergebnisse Nutzung der Datenmonitoring Infrastruktur Datenmonitoring kostet Geld Kosten minimieren durch Teilnahme an Märkten (z.B. Regelung) Technische Optimierung Wünsche zum Datenmonitoring Datenausfälle minimieren Ausgefallene Daten einfach einlesen Zuverlässigkeit bei Berechnungen (zeitlich und korrektes Ergebnis) Hinweis auf Datenqualität Anforderungen Berücksichtigung sensibler (Nutzer-)Daten? Offene Fragen Datenaufbereitung zentral oder dezentral?

Kontakt KONTAKT SMART POWER HAMBURG ONNEN HEITMANN Leiter IKT onnen.heitmann@hamburgenergie.de ALEXANDRA BERKEL Softwareentwicklerin alexandra.berkel@hamburgenergie.de HAMBURG ENERGIE Produktion, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Billhorner Deich 2 20539 Hamburg www.smartpowerhamburg.de Postanschrift: Postfach 261464, 50604 Hamburg