Menschenbild und Wirtschaftsordnung: Neoliberalismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Europa: Sozial!.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Was ist Globalisierung?
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
„Richtig investieren“
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Grün Gewachsen: Bilanz
Industrieland Deutschland
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,

SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Theorie des Neoliberalismus
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 06/07 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Gesellschaftliche Bedarfe und ihre Finanzierung DL21 Herbsttagung Dr. Dierk Hirschel Bereichsleiter Wirtschaftspolitik Verdi-Bundesverwaltung.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Der Policy-Prozess in der EU
GK/LK Sozialwissenschaften
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Der Fluch des Midas: Geldwirtschaft & Wachstum …immer mehr und schneller… immer weiter… immer neue Bereiche Wachstumszwang Konkurrenz Wachstumsdrang „Mehr“
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Magisches Viereck.
Von der Finanzkrise zur globalen Wirtschaftskrise – was tun?
Stephan Schulmeister Die Ursache der großen Krise Europas – nicht eine „sekuläre Stagnation“, sondern eine falsche Navigationskarte Workshop „Sekundäre.
 Präsentation transkript:

Stephan Schulmeister Geld oder Leben - wie der Finanzkapitalismus den Sozialstaat ruiniert und was wir dagegen tun können   Vortrag im Rahmen des 11. Internationalen Kongresses der Ordensspitäler am 7. November 2013 in Linz

Menschenbild und Wirtschaftsordnung: Neoliberalismus Mensch als eigennütziges , rational agierendes Individuum > „homo oeconomicus“ „There is no such thing as society“ (Thatcher) > Neoliberalismus Nur Konkurrenz Nur Privateigentum Ökonomie versus Staat Primat des Markts Entfesselung der Finanzmärkte Gewinnstreben > Finanzwirtschaft Finanzkapitalismus

Menschenbild und Wirtschaftsordnung: Sozialismus Mensch als primär soziales Wesen, insbesondere als Angehöriger von Klassen In erster Linie zählt die - künftig klassenlose - Gesellschaft > Realer Sozialismus Nur kollektive Steuerung Staat plant ökonomische Prozesse Primat der Politik (sozialistischer Einheitsparteien) Entfesselung der Finanzmärkte Gewinnstreben unterdrückt Finanzkapitalismus

Menschenbild und Wirtschaftsordnung: Soziale Marktwirtschaft Integration der Gegensätze Mensch als Individuum und soziales Wesen Konkurrenz und Kooperation Politik und Ökonomie, Markt und Staat ergänzen einander > Arbeitsteilung Im Zweifelsfall: Primat der Politik Stabilisierung/Regulierung der Finanzmärkte Gewinnstreben auf Realwirtschaft gelenkt Realkapitalismus

Rahmenbedingungen im „golden age of capitalism“ 1950 bis ~1975 Ergebnis des Lernens aus der Weltwirtschaftskrise Soziale Marktwirtschaft: Integration von Gegensätzen durch „Arbeitsteilung: Politik – Ökonomie Staat – Markt Kooperation – Konkurrenz Ausbau des Sozialstaats Dominanz des Ziels der Vollbeschäftigung Liberalisierung der Gütermärkte, Regulation der Finanzmärkte> Gewinnstreben auf Realwirtschaft fokussiert Sozialpartnerschaft bzw. „Rheinischer Kapitalismus“ > Realkapitalistische „Spielanordnung“ Wissenschaftliches Fundament: Keynesianismus

Performance im „golden age of capitalism“ 1950 bis ~1975 Vollbeschäftigung ab Ende der 1950er Jahre Stetig sinkende Staatsverschuldung Soziale Sicherheitssysteme: Vorsorge durch Handeln Selbsterfüllende Effekte des Vertrauens Beispiel: Reaktion auf den Anstieg der „Abhängigkeitsquote“ in den 1960er Jahren auf 65% (heute: 48%) Vorsorge durch Realkapitalbildung > Solidarischer Generationenvertrag Anreizbedingungen: Aktivitäten in der Realwirtschaft > „Aufeinander-angewiesen-sein“ von Unternehmen bis zu Systemen der sozialen Sicherheit Mensch als Individuum und als soziales Wesen

Rahmenbedingungen im Zeitalter des Finanzkapitals seit ~1980 Wissenschaftliches Fundament: Neoliberalismus Renaissance wegen der politischen Machtverschiebungen als Folge der anhaltenden Vollbeschäftigung Klare/einseitige Prioritäten: Ökonomie vor Politik, Markt vor Staat, Konkurrenz statt Kooperation Ent-Fesselung der Finanzmärkte > Gewinnstreben verlagert sich zur „Finanzalchemie“ Dominanz der Ziele von Geldwert und stabilen Staatsfinanzen Rückbau des Sozialstaats Eigenvorsorge statt Solidarlösungen > Vertrauensschwund Entfremdung zwischen Unternehmern und Gewerkschaften Realkapitalistische „Spielanordnung“

Performance im Zeitalter des Finanzkapitals seit ~1980 Steigende Arbeitslosigkeit > Prekäre Beschäftigung und hohe Mieten > Junge können nur schwer „flügge“ werden > „No-future-feeling“ > Selbsterfüllende Effekte des sinkenden Vertrauens Steigende Staatsverschuldung trotz bzw. wegen Schwächung des Sozialstaats Vorsorge durch Finanzkapitalbildung > Ent-Solidarisierung zwischen jung und alt Anreizbedingungen: Finanzalchemisten gewinnen, wenn die anderen verlieren (und sie agieren allein im Gegensatz zu Unternehmern) Mensch nur als Individuum wahr genommen

Langfristige Entwicklung in (West)Europa 1) Gleitender 3-Jahresdurchnitt.

Dollarkurs und Ölpreis Q: Wifo-Datenbank. 1) Gegenüber DM, Franc, Pfund, Yen.

Aktienkurse in Deutschland, Großbritannien und den USA

Spekulationssystem: Erdölfutures

Futures-Preise: Weizen

Futurespreise von Rohstoffen

Spekulationssystem für den Dollar-Euro-Kurs

"Schnelles“ Spekulationssystem für den Dollar/Euro-Kurs

Drei „Bären“ und die große Krise

CDS-Prämien und Zinsen für spanische Staatsanleihen

Zinsen für Staatsanleihen der großen Euro-Länder

Handelsvolumen auf den globalen Finanzmärkten

Akkumulation der nicht-finanziellen Kapitalgesellschaften in Deutschland

Finanzierungssalden in Deutschland

Staatsschuldenquoten

Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung in Westeuropa 1) Gleitender 3-Jahresdurchnitt.

Arbeit, Realkapital und Finanzkapital kein Sozialstaat keine Gewerkschaften schwacher Sozialstaat schwache Gewerk-schaften Starker Sozialstaat starke Gewerkschaften Politische Hauptinteressen Mächtige Notenbank Restriktive Geldpolitik Privatisierung der Sozialversicherung Konjunkturstabilisierung und Wachstumspolitik: Vollbeschäftigungspolitik soziale Sicherheit Bildung Daseinsvorsorge Ökonomisches Interesse am Staat Realkapital Arbeit oder Finanzkapital Potentielle Partner für Interessenbündnis Zinssteigerung Reale Aufwertung Lohnsteigerung Beispiele für Interessenkonflikte Hohe Rendite auf Finanzveranlagung und –spekulation: - hohe Zinsen und Wechselkurse - Instabile Finanzmärkte Hohe Rendite auf Realveranlagung: - niedrige Zinsen und Wechselkurse - Stabile Finanzmärkte Vollbeschäftigung Reallohnsteigerungen Ökonomische Interessen Finanzkapital Arbeit

Realkapitalismus und Finanzkapitalismus Implizites Bündnis Arbeit & Realkapital Realkapital & Finanzkapital Unternehmer/Gewerkschaften Korporatismus Konflikt Verhältnis Staat/Markt Komplementär Antagonistisch Wirtschaftspolitische Ziele Viele: von Vollbeschäftigung bis zur Einkommensverteilung Wenige: Geldwertstabilität, „solide“ Staatsfinanzen, sinkende Staatsquote Wirtschaftspolitisches „Machtzentrum“ Regierungen Notenbanken Wirtschaftswissenschaftliches Modell Keynesianismus Monetarismus/Neoliberalismus Diagnose/Therapie Systemisch Symptomorientiert Finanzielle Rahmenbedingungen Zinssatz<Wachstumsrate, „ruhige“ Finanzmärkte Zinssatz>Wachstumsrate, „boom“ und „bust“ auf Finanzmärkten Gewinnstreben fokussiert auf Realwirtschaft (Positivsummenspiel) Finanzwirtschaft (Nullsummenspiel) Wirtschaftsmodell Soziale und regulierte Marktwirtschaft („Reine“) Marktwirtschaft Technische/soziale Innovationen Inkohärenz (tendenzielle) Kohärenz Gesellschaftspolitische Ziele Chancengleichheit, individuelle Entfaltung, sozialer Zusammenhalt Rahmenbedingungen schaffen für: „Jeder ist seines Glückes Schmied“

Leitlinien eines "New Deal“ für Europa Bessere Balance zwischen Konkurrenz/Kooperation Ökonomie/Politik Markt/Staat Gewinnstreben > Realwirtschaft Globalisierung der Politik Balance technische/soziale Innovationen Ökologisierung der Wirtschaft Budgetkonsolidierung durch Expansion Sozialstaatlichkeit und europäische Identität EU-weite Solidarität statt „Rette sich, wer kann“

Langfristige globale Strategien Koordinierte Geldpolitik: Zins < Wachstumsrate Stabilitätsbänder für die wichtigsten Wechselkurse > Ziel: Globo als „Welt-ECU“ „Rückführung“ der Finanzderivate Finanztransaktionssteuer Stabilisierung der Rohstoffpreise, insbesondere für fossile Brennstoffe Notierung der Rohstoffe in „Währungsbündel“ Koordinierter Klimaschutz „Global Marshall-Plan“

Der Europäische Währungsfonds (EWF) Finanzierungsagentur der Eurostaaten Begibt Eurobonds zu festen Zinssätzen Unter der mittelfristigen Wachstumsrate Unbeschränkte Garantie aller Euro-Länder „Rückendeckung“ durch EZB (kauft ev. Eurobonds) Eurobonds = „Euroschatzbriefe“ = jederzeit flüssig, aber nicht handelbar (kein Spekulationsmittel) Mittelvergabe nach klaren Kriterien (auch Wachstums-, Beschäftigungs- und Umweltziele)

„Richtiger“ Preispfad erschöpfbarer und umweltbelastender Ressourcen Erschöpfbarkeit und umweltbelastender Verbrauch = soziale Kosten wie Klimawandel Gleichgewichtspfad: Fossile Energieträger verteuern sich stetig und überdurchschnittlich (Derivat)Märkte versagen komplett > CO2-Steuern und Emissionshandel unzureichend Produzenten und Konsumenten reagieren auf starke und verläßliche Preissignale Lange Amortisationsperioden von Investitionen in die Energeieffizienz > Investitionsboom

Sonstige Europäische Strategien I Geldpolitik plus EWF: Zins < Wachstumsrate Stabilisierung des Euro zu den wichtigsten anderen Währungen a la Schweiz Langfristige Rohstoffpreisabkommen mit Entwicklungsländern Börsehandel auf einen/zwei Auktionszeitpunkte pro Tag konzentrieren Regulierung, Aufsicht und Transparenz über Derivatspekulation Beschränkungen für Amateurtrading Finanztransaktionssteuer „Rückbau“ der kapital“gedeckten“ Altersvorsorge

Sonstige Europäische Strategien II Umweltinvestitionen als die Chance für eine offensiv-optimistische Politik: Thermische Gebäudesanierung, „Öko-Autos“, öff. Verkehr, etc. Transeuropäische Netze Innovative Arbeitszeitmodelle: Milderung der Folgen von Konjunkturschwankungen Langfristige Arbeitszeitverkürzung Abbau atypischer Beschäftigungsformen Sicherung sozialer Minimalstandards durch die EU Ent-Ökonomisierung des Bildungswesens

Maßnahmen nationaler Wirtschaftspolitik I Kurzarbeitsmodelle und sonstige innovative Arbeitszeitverkürzungen Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung Bedarfsorientierte Grundsicherung Investitionen in die Infrastruktur vorziehen, bes. auf Ebene der Länder und Gemeinden Umweltinvestitionen: Thermische Gebäudesanierung, „Öko-Autos“, öffentlicher Verkehr, etc.

Maßnahmen nationaler Wirtschaftspolitik II Direkte Eingriffe in Finanzsektor: Zinsanpassungen, Kreditbereitschaft, „Durchleuchten“ spekulativer Aktivitäten > „Rückbau“ der kapital“gedeckten“ Altersvorsorge Investitionen in alle Bildungseinrichtungen Ausweitung der Vorschulerziehung Gemeinnütziger Wohnbau Gemeinsamer Wohnungsmarkt durch Internet Detto für den Einzelhandel

Finanzierung der Maßnahmen Grundsatz: Nicht der Konsum, sondern das Sparen der Haushalte soll sinken. Kurzfristig: Solidarabgabe auf die Höhe der Wertpapierdepots und/oder Erhöhung der Abgeltungssteuer auf 35% und/oder Erhöhung des Spitzensteuersatzes ab 100.000 € Generelle Vermögens- und Erbschaftssteuer ab Netto-Vermögen von 300.000 € EU-weite Finanztransaktionssteuer (1% bis 2% vom BIP) Höhere Besteuerung des Ressourcenverbrauchs

Was ist eine Europäische Bürgerinitiative? Mobilisierung durch EU-Bürgerinitiative: Stop austerity – promote a social Europe! Was ist eine Europäische Bürgerinitiative? Erfolg der EBI gegen die Privatisierung von Wasser EBI als Vehikel zur Mobilisierung: Gegen Sparpolitik und Sozialabbau, für Sozialstaatlichkeit Fünf Kernforderungen: Profitstreben zu Realwirtschaft durch strikte Finanzregulierungen Stärkung der sozialen Sicherungssysteme Lohnbildung durch sozialpartnerschaftliche Tarifverträge Öffentliche Investitionen in Bildung, Umwelt und Infrastruktur Finanzierung durch Unternehmen und Haushalte nach ihrer ökonomischen und sozialen Lage Breites Bündnis: Gewerkschaften, kirchliche Organisationen, NGOs in allen 28 EU-Ländern > 30 Millionen Unterstützungen sind möglich!