Technologieführerschaft durch Vernetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Präsentation des Unternehmens
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Barrierefreie Zusatzinformationen
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Studium und Ausbildung im Doppelpack Veranstaltungsreihe mit Betriebsbesuchen zu dualen Studiengängen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik.
Nanotechnologie Vision von gestern Zukunft von morgen
Technologieführerschaft durch Vernetzung
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
AG »Plasmaprozesse für Dünnschicht-Photovoltaik«
We support your business!
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Passion for Automation
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Erfahrungen bei der Entwicklung eines
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
WGK (1) Maritime Allianz Ostseeregion - Partner der BMBF- Forschungskooperationsinitiative Dr. Uwe von Lukas Zentrum für Graphische Datenverarbeitung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Nanopartikel Entwicklungschancen und Risiken im Dialog
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
 Präsentation transkript:

Technologieführerschaft durch Vernetzung

Netzwerke bieten Wettbewerbsvorteile Die Welt im Wettbewerb Sich wandelnde Innovationsprozesse und die Globalisierung der Wirtschaft stellen eine neue Herausforderung dar Weltweit stehen Innovationsstandorte im unmittelbaren Wettbewerb um die besten Köpfe die besten Forschungs- und Entwicklungszentren die innovativsten und dynamischsten Unternehmen Folge: einzelne Akteure sind im Innovationwettbewerb aufgrund der gestiegenen Komplexität von Innovationen kaum in der Lage ausreichende Kompetenz bereitzustellen Netzwerke bieten Wettbewerbsvorteile

Kompetenznetze in Deutschland Innovationsfelder Agrar- und Ernährungswirtschaft Bildung Bionik Biotechnologie Energietechnik Genomforschung Information und Kommunikation Luft- und Raumfahrttechnologie Maritime Technologien Materialforschung Mechatronik / Mikrotechnik Medizin Medizintechnik Nanotechnologie Optische Technologien / Lasertechnik Produktions- technologien Transport und Verkehr Umwelttechnik Es existierte kein Kompetenznetz im Zielfeld Plasma- Oberflächentechnik

Ziele des Kompetenznetzes INPLAS Sicherung und Ausbau der welt- weiten Spitzenposition deutscher Unternehmen und Institutionen im Bereich der Plasma- Oberflächentechnik Netzwerk Industrielle Plasma- Oberflächentechnik Gemeinsame strategische Ausrichtung  Konzeption neuer Forschungsprojekte Intensivierung nationaler und internationaler Kooperationen

INPLAS versteht sich als … … das Netzwerk für Industrie und Forschung im Bereich der Industriellen Plasma-Oberflächentechnik INPLAS–Mitglieder haben einen Wettbewerbsvorsprung Know-how-Transfer zwischen Forschung und Anwendung INPLAS ist zentraler Ansprechpartner für Fragen in der Plasma-Oberflächentechnik Initiierung und Koordination von F&E-Projekten Innovationen der Partner aus dem INPLAS sind technisch an der Weltspitze Scout für Tendenzen im Markt, Technologie und Politik Bündelung der regionalen Kompetenzen Förderer der Aus- und Weiterbildung

Mehrwerte des Kompetenznetz INPLAS… … für die Industrie Sie sind dabei, wenn im Netzwerk neueste Plasmaprozesse oder Schichtsysteme entwickelt werden. Sie können Entwicklungen mit beeinflussen und auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausrichten. Sie sind Teil einer starken Lobby und können Ihre Bedürfnisse leichter umsetzen.

Mehrwerte des Kompetenznetz INPLAS … … für die Forschung Sie steigern Ihre wissenschaftliche Reputation durch gemeinsame FuE-Arbeit. Sie erweitern Ihr FuE-Potenzial durch gegenseitige Nutzung von Anlagen zur Plasmabehandlung/ Beschichtung und Analytikgeräten. Sie profitieren vom Know-how-Austausch und können gemeinsam komplexe Probleme lösen.

Mehrwerte des Kompetenznetz INPLAS … … für die Politik und Verwaltung Strategische Besetzung von Schlüsseltechnologien in Zukunftsmärkten. Profilierung der Region als High-Tech-Standort auf internationaler Ebene. Investition in eine stabile Netzwerk-Plattform als Basis für nachhaltiges Wachstumspotenzial.

Nutzen Sie das Leistungsangebot … Identifikation neuer Themen im Zielfeld der Plasma-Oberflächentechnik Vermittlung der Kompetenzen der Mitglieder (Auftrag / Förderprojekte) Gemeinsame PR- und Marketingaktivitäten Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung Unterstützung der Weiterentwicklung und Anwendung der Plasma-Oberflächentechnik Nutzen Sie das Leistungsangebot …

Nutzen Sie das Leistungsangebot … Unterstützungsleistungen bei der Konzeption neuer Forschungsprojekte Einwerbung von Drittmitteln Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern Zugriff auf neuste Informationen und Erkenntnisse führender Experten im Zielfeld Mitgestaltung und Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Expertenforen Internetportal als gemeinschaftliche Kommunikationsplattform Nutzung erfolgsorientierter Organisations- und Kommunikationsstrukturen Nutzen Sie das Leistungsangebot …

Mitglieder und interessierte Netzwerkpartner 1. Fraunhofer IST 2. Singulus Technologies AG 3. Robert Bosch GmbH 4. Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. 5. VON ARDENNE 6. Applied Films GmbH & Co. KG 7. Forschungszentrum Rossendorf 8. Fraunhofer FEP 9. Institut für Oberflächentechnik IOT, TU Braunschweig 10. Hauzer Techno Coating BV 11. Institut für Oberflächentechnik IOT, RWTH Aachen 12. Bundeanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Fachgruppe VI.4 13. Hüttinger Elektronik GmbH + Co. KG 14. Innovent e.V. Technologieentwicklung Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG 16. Miele & Cie GmbH 17. Euroglas GmbH HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fraunhofer IGB CPST Bochum Balzers AG Ion Bond AG DaimlerChrysler AG Fraunhofer IOF fmt Wuppertal Genthe-X Coatings GmbH Harting KGaA HOT GmbH & Co. KG Leybold Optics GmbH Physikalisches Institut, RWTH Aachen Schott AG Semco Glasbeschichtung GmbH Sentech Instruments GmbH thinXXS GmbH Thyssen Krupp AG Tyco Electronics Carl Zeiss MicroImaging GmbH Pro beam AG & Co. KGaA

… und beeinflussen Sie die technologische Ausrichtung Optik und Glas Wärmedämm- und Sonnenschutzbeschichtungen Transparente leitfähige Schichten Entspiegelungen, Spiegelschichten oder Schichten zur Beeinflussung der Oberflächenenergie Transparenter Kratzschutz Automobil-/Luft- und Raumfahrt Reibreduzierung, Verschleiß- und Korrosionsschutz zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bei geringem Gewicht und Bauraum Realisierung optischer und sensorischer Fähigkeiten durch multifunktionelle Schichten Informationstechnologie und Elektronik Magnetische und optische Schichten Hochohm- und Isolationsschichten Feinstrukturierte optische und elektrische Leiterbahnen Schaltungsträger Umwelt- und Energietechnik Photovoltaik Brennstoffzelle Abwasseraufbereitung mit leitfähigen Diamantschichten Medizin- und Biotechnik Verschleißschutz, Biokompatibilität und antibakterielle Oberflächen Oberflächen mit definierten chemischen und biochemischen Funktionen Maschinenbau Reibungsreduzierung, Energieeinsparung, Minimalmengenschmierung / Trockenlauf Verschleiß- und Korrosionsschutz zur Lebensdauererhöhung u. Belastungssteigerung Sensorische Funktionen Werkzeuge Standzeiterhöhung Minimalmengenschmierung, Trockenbearbeitung Vermeidung von Ablagerungen, Kaltaufschweißungen Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe

Bringen Sie sich in das Netzwerk ein … Entscheidungsgremium der Mitglieder strategische Leitung Vorstand Geschäfts- stelle Operationalisierung / Marketing fachliche Beratung Beirat Arbeitsgruppen / fachliche Arbeit

Profitieren Sie von Ausbildungsangeboten und Veranstaltungen … BMBF-Projekt (04/2005 – 08/2008) Weiterbildung in der Plasmatechnik Entwicklung eines modularen Ausbildungs-programmes Konferenzen und Kongresse Congress Industrielle Oberflächentechnik – CIO International Conference on Coatings on Glas – ICCG Workshops und weitere Veranstaltungen Tribologie-Workshop Pro flex – Vacuum Web of Flexible Material VaCMeSS – Int. Symp. on Vacuum Coating of Metall Strips and Sheets

… und nutzen Sie die Exklusivleistungen der Internet-Community Besuchen Sie uns im Internet: www.inplas.de

Haben Sie Teil an unseren Visionen – Die Zukunft beginnt jetzt. Atmosphärische Plasmen Nanotechnologie „Intelligente Oberflächen“ Hochionisierte Plasmen

Nutzen Sie neue Marktchancen im Kompetenznetz INPLAS Ihre Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle: Dipl.-Ing. Carola Brand Kompetenznetz INPLAS c/o Fraunhofer IST Bienroder Weg 54 E 38108 Braunschweig Tel.:   0531/ 2155-574 Fax:   0531/ 2155-900 info@inplas.de www.inplas.de