Internationales Monitoring

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Netzwerk JUGEND für Europa.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Externe Unterstützung für die
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Gesundes Führen lohnt sich !
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualitätstableau des Landes NRW
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Controller Leitbild 2002  2013.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Vorstellung DemoScreen
professioneller Akteur
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Seco (InnoTour) Staatsekretariat für Wirtschaft, Bildung & Forschung.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Samstag, 29. November :00 UhrEmpfang und Registrierung der Teilnehmer 20:00 UhrAbendessen Sonntag, 30. November :30 Uhr Frühstück 10:00 UhrBesuch.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
GK/LK Sozialwissenschaften
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Supportstelle Weiterbildung
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Modellprojekt: Employer Branding 2
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
 Präsentation transkript:

Internationales Monitoring Projektskizze Internationales Monitoring zum Programm „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln, Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning Dr. phil. Ingrid Isenhardt Dr. rer. nat. Frank Hees Andrea Huson, M.A.

Projektskizze Internationales Monitoring Antragsteller: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen Koordinierende Stelle: Zentrum für Lern- und Wissensmanagement und Lehrstuhl Informatik im Maschinenbau (ZLW/IMA) der RWTH Aachen Gesamtfördersumme: ca. 3,9 Mio. € Geplante Laufzeit: 09.2007 – 12.2011 (+1 weiteres Jahr)

Spannungsfelder (Dilemmata) z w r k Innovationsfähigkeit - steigender Kostendruck Arbeitsverdichtung Personalreduktion Wettbewerb Kooperation Kundenorientierung Innovation soziale Stabilität ökonomische Flexibilität langfristige Strategien kurzfristige Ertragserwartung wachsende Veränderungsdynamik Unsicherheit Zielgruppe Betrieb - Zielgruppe Individuum (Verwertungsinteresse) Nachhaltigkeit Gewinnmaximierung Globalisierung Regionalisierung verantwortlicher Umgang mit Humanressourcen - Kostendruck Zeit für Lernprozesse Zeitdruck d. hohe Arbeitsbelastung

Mission Statement des Internationalen Monitorings Gesamtziel des Vorhabens ist es, ein kontinuierliches Internationales Monitoring (IMO) und damit verknüpfte Aktionsbereiche aufzubauen, damit mit dem BMBF-Programm „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln, Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ eine nationale und internationale Meinungsführerschaft zu Innovationsfähigkeit erreicht werden kann, die langfristig den Standort Deutschland und Europa im globalen Kontext wettbewerbsfähig hält.

Teilziel 1 des Internationalen Monitorings Teilziel 1 Strukturierung der im Programm festgelegten aktuellen Spannungsfelder und Identifikation und Bewertung der zukünftigen Spannungsfelder im nationalen und internationalen Kontext. Wissenschaftliches Arbeitsziel Mit welchen wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten können nationale und internationale Spannungsfelder als solche identifiziert, verifiziert und bewertet werden? Strategie Reduktion der identifizierten und bewerteten Spannungsfelder.

Strategie Teilziel 1: Reduktion identifizierter und bewerteter Spannungsfelder (Dilemmata) 2020 Amerika Nord / Süd 2012 Dilemmata ausgewählte Bsp. 2007 Europa Russland Stabilität Flexibilität Wettbewerb Wettbewerb Japan Programmprozess China Flexibilität Kooperation Indien

Strategie Teilziel 1: Reduktion identifizierter und bewerteter Spannungsfelder (Dilemmata) Innovationsfähigkeit aus der Verknüpfung von Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Kompetenzentwicklung in einer modernen Arbeitswelt stärken. 2007 2020 2012 Aktuelle Spannungsfelder (Dilemmata) Reduzierte Spannungs- felder Trends: Demographischer Wandel, Tertiärisierung, Vernetzung, Wissensbasierung d. Arbeit, Hightech-Strategie weiter reduzierte Dilemmata Neue Legende I = Individuum N = Netzwerk G = Gesellschaft O = Organisation

Teilziel 2 des Internationalen Monitorings Teilziel 2 Identifikation von nationalen und internationalen Lösungsansätzen, deren Anpassung, Aufbereitung und Nutzbarmachung für verschiedene Zielgruppen. Wissenschaftliches Arbeitsziel Welchen Beitrag können die eingesetzten Methoden und Maßnahmen der Aktionsbereiche 1 – 8, bei der Identifikation von Lösungsansätzen, deren Anpassung, Aufbereitung und Nutzbarmachung für die verschiedenen Zielgruppen leisten? Strategie Weiterentwicklung des BMBF-Forschungsprogramms als Lernendes Programm.

Innovationsfähigkeit entwickeln Strategie: „Lernendes Programm“ durch Nutzbarmachung von Lösungsansätzen Lernen Programm Perspektive Innovationsfähigkeit entwickeln Arbeiten Kompetenzen entwickeln Gesellschaft Netzwerk Organisation Individuum

Bsp. Spannungsfeld Soziale Stabilität vs. Ökonomische Flexibilität Gesellschaft Netzwerk Organisation Individuum Lernen Arbeiten Mitarbeiterbedürfnis nach sozialer Stabilität Wie kann das Unternehmen reagieren, ohne die ökono- mische Flexibilität einzubüßen? Welche politischen Rahmen- bedingungen sind nötig, um tragfähige Kompromisse zu schaffen? Konzeption einer strateg. Personal- und Organisations- entwicklung mit Partnerfirmen Wie kann ich mir selbst Rahmen- bedingungen schaffen, die diesem Bedürfnis entgegenkommen? Welche Maßnahmen in der Personal- und Organisationsentwicklung unterstützen die Innovationsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und Führungskräften, um mit diesem Spannungsfeld umgehen zu können? Programm Perspektive Hohe Auftragsschwan- kungen im Jahresverlauf erkennbar Kompetenzen entwickeln

Teilziel 3 des Internationalen Monitorings Teilziel 3 Zielgruppengerechter Transfer (national) von Problemlösungen zu den adressierten Spannungsfeldern im Bereich „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln“. Wissenschaftliches Arbeitsziel Welche Methodik des Breiten- und Tiefentransfers ist geeignet, um neue, auf internationalen Beobachtungen basierende Lösungsansätze zu Spannungsfeldern einer modernen internationalisierten Arbeitswelt national nachhaltig zu implementieren? Strategie Nachhaltige Implementierung neuer Transferwege aus dem internationalen in den nationalen Raum.

Strategie: Transferwege internationaler Lösungsansätze Indien Amerika Nord / Süd Russland Japan Europa China Innovationsfähigkeiten in den Arbeitswelten der globalen Wirtschaftsräume Internationales Monitoring Meinungs- führerschaft erreichen „Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln, Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ 170 Mio. € BMBF Programm Metaprojekte Förderung der Innovationsdynamik in Deutschland und Europa AK AK AK AK … …

Aktionsbereiche des Internationalen Monitorings AB 8 Experten- Arbeitskreise AB 1 Beobachtung von Dilemmata im internationalen Raum AB 2 Internationaler Vergleich Meinungs- führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenzentwicklung erzielen AB 7 Internationales Panel AB 3 Weltexkursionen: nationale & interna- tionale Exkursionen zu ausgewählten Themen AB 6 Trendstudien AB 5 Beobachtung von Dilemmata im nationalen Raum AB 4 Summer- und Winterschools NATIONAL

Beobachtung von Dilemmata INTERNATIONAL AB 1 Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen AB 5 NATIONAL

Beobachtung von Dilemmata Ergebnisse und Produkte nationale und internationale Innovationsdatenbank Institution zur Akkreditierung & Zertifizierung INTERNATIONAL AB 1 Ergebnisse Politik: internationale und nationale Forschungs- und Trendlandkarte halbjährliche Handlungsempfehlungen Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen Ergebnisse Wirtschaft: halbjährlicher Newsletter Diskussionsforum AB 5 NATIONAL Ergebnisse Forschung: Forschungsfragen Frühwarnsystem Veröffentlichungen

Internationaler Vergleich Recherche von bereits integrierten und bewährten Praxismethoden zu den Themen „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln“ im internationalen Kontext (AP 210) INTERNATIONAL AB 2 Konzeption eines Kriterienkatalogs „Internationaler Vergleich“ zu selektiven Themen der Bereiche „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln“ (AP 220) Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen Organisation und Durchführung des „Internationalen Vergleichs“ (Versand von Fragebögen zur Ist-Erfassung, Telefonkonferenzen) (AP 230) NATIONAL Organisation und Durchführung eines Dialogforums mit internationalen Umsetzungsbeispielen (Beteiligung deut- scher Unternehmen, Pressebeteiligung, Fotodokumentation fürs Internet) (AP 240)

Internationaler Vergleich Ergebnisse und Produkte Bestandskatalog bisher eingesetzter Praxismethoden AB 2 Kriterienkatalog zur Identifikation des Internationalen Vergleichs Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen jährliche Dialogforen Veröffentlichungen NATIONAL

Weltexkursionen: nat. und internat. Exkursionen zu ausgewählten Themen Recherche und Identifikation von Zielgebieten und -firmen im nat. und internat. Raum (AP 310; 350) INTERNATIONAL Auswahl von Zielstandorten und Unternehmen im nat. und internat. Raum (AP 320; 360) Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen AB 3 nat. und internat. Ausschreibungen der Teilnahme für die Zielgruppe Wirtschaft (AP 330; 370) Organisation und Durchführung der halbjährlichen Exkursionen und Welt- exkursionen (AP 340; 380) NATIONAL

Weltexkursionen: nat. und internat. Exkursionen Ergebnisse und Produkte Exkursionskatalog möglicher Zielgebiete und -firmen INTERNATIONAL Durchführung der halbjährlichen Exkursionen Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen AB 3 Transfer der Ergebnisse durch die Teilnehmer Presseberichte NATIONAL Dokumentation der Exkursionen

Summer- und Winterschools Entwicklung von Planspielen (AP 410) INTERNATIONAL Recruiting von in- und ausländischen Nachwuchskräften für die Teilnahme an Summer- und Winterschools (AP 420) Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen Methodikentwicklung zur Vergabe von Stipendien für Summer- und Winterschools (AP 430) AB 4 Stipendienvergabe an ausgewählte Nachwuchskräfte im nationalen und internationalen Raum (AP 440) NATIONAL Organisation und Durchführung der Summer- und Winterschools (AP 450)

Summer- und Winterschools Ergebnisse und Produkte Planspiele zu internationalen Dilemmata INTERNATIONAL Methodik-Werkzeug zur Vergabe von Stipendien an in- und ausländische Nachwuchskräfte Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen Marketing und Bekanntmachung der Summer- und Winterschools AB 4 Durchführung der halbjährlichen Summer- und Winterschools für Nachwuchsführungskräfte NATIONAL Publikationen

Trendstudien AB 6 Erstellung eines Fragenkatalogs zur Identifikation von Forschungslücken zu den Themen „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln“ (AP 610) INTERNATIONAL Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen Vorbereitung und Durchführung von Trendworkshops mit nationalen und internationalen Experten – Auftragsklärung (AP 620) AB 6 Vergabe von Trendstudien an externe nationale und internationale Experten (AP 630) NATIONAL

Trendstudien Ergebnisse und Produkte Fragebogen für die Identifikation von Forschungslücken für die Bereiche Arbeiten, Lernen, Kompetenzentwicklung INTERNATIONAL Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen Trendworkshops mit nationalen und interna- tionalen Experten zu den Themen „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln“ AB 6 Trendstudien und Handlungsempfehlungen für die Zielgruppen Politik, Wirtschaft und Forschung NATIONAL

Internationales Panel Identifikation von nationalen und internationalen Experten zu den Spannungsfeldern (AP 710) AB 7 Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen Organisation der Treffen des Internationalen Panels mit Arbeitsforschern (AP 720) Durchführung und Moderation der Treffen des internationalen Panels mit nationalen und internationalen Experten (AP 730) Milberg aus der Industrie NATIONAL

Internationales Panel Ergebnisse und Produkte Identifikation von Experten Durchführung der Treffen des Internationalen Panels AB 7 Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen Dokumentation der Expertenergebnisse Aufbereitung der Ergebnisse für die Zielgruppen Politik, Wirtschaft und Forschung NATIONAL

Experten-Arbeitskreise Auswahl der nationalen Experten zu den Themenfeldern „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln“ (AP 810) INTERNATIONAL AB 8 Methodikentwicklung zur Bearbeitung nationaler Spannungsfelder im Rahmen von Experten-Arbeitskreisen (AP 820) Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen Durchführung nationaler Experten-Arbeitskreise zu besonders virulenten Spannungsfeldern (AP 830) Moderation nationaler Experten-Arbeitskreise (AP 840) NATIONAL Planung und Durchführung einer jährlichen Tagung der Experten-Arbeitskreise (AP 850) Wissenschaftliche Begleitung der Experten-Arbeitskreise (AP 860)

Experten-Arbeitskreise Ergebnisse und Produkte INTERNATIONAL AB 8 Auswahl der nationalen Experten zu den Bereichen „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln“ Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen – Kompetenz- entwicklung erzielen Durchführung der verschiedenen Experten-Arbeitskreise Dokumentation und Transfer der Ergebnisse NATIONAL

Projektmanagement Ergebnisse und Produkte Öffentlichkeitsarbeit Einrichtung und Pflege einer Website Buchveröffentlichung zu den internat. und nat. Trendstudien zu den Themen „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln“ INTERNATIONAL Selbstevaluation Kriterienkatalog für die Selbstevaluation des Forschungsvorhabens Kontinuierliche Zwischenevaluation d. Projekts Abschlussevaluation Experten- Arbeitskreise Beobachtung von Dilemmata im internationalen Raum Inter- nationaler Vergleich Meinungs- Führerschaft zu Arbeiten – Lernen - Kompetenzentwicklung erzielen Internationales Panel Welt- exkursionen: nationale & interna- tionale Exkursionen zu ausgewählten Themen Lessons Learned Workshops mit der Zielgruppe Forschungsförderer Handlungsempfehlungen Bericht Trendstudien Beobachtung von Dilemmata im nationalen Raum Summer- und Winterschools NATIONAL Berichtswesen halbjährlicher Zwischenbericht Schlussbericht

Aufbaustruktur des Internationalen Monitorings

Zeitachse nach Szenarien Ausblick Zeitachse nach Szenarien 09.2007 – 12.2011 + 1 Jahr EIA 2007 2012 2020 European International Accreditation Akkreditierung und Zertifizierung von internationaler Best Practice zu „Arbeiten, Lernen, Kompetenzen entwickeln“ EIA Vergleich EQA