Grammatik- und Wortschatzvermittlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Englischunterricht an der Realschule
Advertisements

Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Wie schreibt man ein Mathe-LernLog?
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Funktionsgraphen zeichnen
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Unterrichtsmaterial (D7)
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Kein oder nicht ???.
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
PRÄSENTATION Pictual.org Visuelles Worterbuch.
Zeit.
Gegen die Liebe ist kein Kraut gewachsen
德语初级2 Woche 2.
Das MÄNNERMANIFEST (ein für alle Mal!)
Die vier Fälle bestimmen
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Das Projekt zum Thema Bücher in unserem Leben
12.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Was uns das Leben lehrt –
Der wichtigste Körperteil
Die Schule Stress oder Spaß?.
Der ideale Mitarbeiter
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
HÖrverstehen.
Der Computer oder der Schulunterricht?
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Freizeit.
MODAL-PARTIKELN.
Verben und Personalpronomen
Heute lern ich nicht.
Elternabend der Schule … vom …
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Lies die Betrifft: E-Partner Datum
Ein Märchen..
Management, Führung & Kommunikation
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Wortschatz? Wortschatz-Arbeit im DaF-Unterricht
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
3 Schüleraustausch in Deutschland: Sie verbringen drei Monate an einer deutschen Schule. Es gefällt Ihnen gut, aber es gibt doch noch einige Schwierigkeiten.
Morgen! Heute ist der 4. März.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
For the verb indicated in parentheses, write the correct verb conjugation.  Wann ___ du zu uns kommen? (to want)  ____ Sie Deutsch? (can)  Ich ____.
Die vier Fälle bestimmen
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Lernstraße.
Lerntypen.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Vom Bilderbuch zum Comic: „Wenn die Ziege schwimmen lernt“
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wochentag-was ist es auf deutsch? Wochentag-was ist es auf deutsch? Презентацию создала учитель немецкого языка МБОУ «школа №6 г.Прокопьевск Седова Оксана.
Meine Interesse und meine Eigenschaften. Meine Interessen Diskutiere zu zweit Was ist für dich wichtig? Ich arbeite gerne im Freien. Ich liebe den Kontakt.
Einheit 8 Berufe.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Der wichtigste Körperteil
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
 Präsentation transkript:

Grammatik- und Wortschatzvermittlung Pädagogische Grammatik

Inhalt Bausteine zur Pädagogischen Grammatik Baustein 4 – Schüler finden Regeln: lernerzentrierter Grammatikunterricht Baustein 5 – Grammatik im Buch = Grammatik im Kopf: Grammatiknachschlagewerke verwenden lernen Grammatik üben: einige Beispiele

Bausteine zur pädagogischen Grammatik Funk und König, 1991

Schüler finden Regeln: lernerzentrierter Grammatikunterricht Baustein 4 Schüler finden Regeln: lernerzentrierter Grammatikunterricht

Ein Praxisproblem Die Vermittlung von Grammatikregeln bereitet Probleme: das “Verstehen” und das “Anwenden” von Grammatikwissen scheint besonders schwer zu sein Lehrer: Probleme bei der Vermittlung Lerner: Schwierigkeiten, grammatische Zusammenhänge nachzuvollziehen

Teufelskreis Lerner versteht im Unterricht ein Problem nicht Die nicht verstandenen Zusammenhänge führen im Unterricht zu schlechten Ergebnissen Lehrer kann es ihm nicht richtig erklären Lerner versucht, das Problem nachzuarbeiten

Lösung? Die zentrale Bedeutung vom Lernmaterial Das S-O-S-Modell Lehrwerk mit integrierter Grammatik Eine lehrwerkunabhängige Grammatik Eine lehrwerkbezogene Grammatik Das S-O-S-Modell Die Grammatikübungen

Lernmaterial Übungen: Aufgabe 33 (S. 116-117, Funk/Koenig 1991) Sie haben den Satz Das ist kein schönes Auto geschrieben und möchten wissen, ob Sie die Verneinung richtig gebraqucht haben. Wo in der Grammatik schlagen Sie nach?

Lernmaterial Lösungen/Kommentare: Aufgabe 33: Terminologie der lateinischen Grammatik wird hier vorausgesetzt; Begriffe und Abkürzungen können zu Problemen führen. Die Benutzung einer lehrwerkunabhängige Grammatik muss gelernt werden. Neben grammatischem Wissen, brauchen Lerner, eine meta-grammatische Kompetenz zu erwerben und wiederholt zu üben.

Bewusste Grammatik Beispielaufgaben für die Förderung einer meta-grammatischen Kompetenz / Training der grammatischen Terminologie Aufgabe 33 (S. 116-117, Funk/Koenig 1991)

Bewusste Grammatik Aufgabe 35 (S. 116-117, Funk/Koenig 1991) – Ergebnisse: Produktion (Voraussetzung: der Lerner weiss schon alles, muss sich nur daran erinnern) Erkennung (grammatische Begriffe werden vergegenwärtigt, werden nicht als aktives Wissen vorausgesetzt)

S-O-S

S-O-S: Regeln entdecken Sammeln Ordnen Systematisieren Formale Ähnlichkeiten und Unterschiede werden erkannt und sortiert Strukturen in den gesammelten Beispielen werden bewusst gemacht (Regel) Strukturen werden im Text (Kontext) identifiziert

S-O-S: Probieren wir mal? Arbeitsanweisung: Schauen Sie sich den Wochenplan von Peter an! Vergleichen Sie die Sätze miteinander! Gibt es in den Sätzen bestimmte Strukturen, die ähnlich sind?

Peter treibt gerne Sport. Er spielt am Montag Fußball Peter treibt gerne Sport. Er spielt am Montag Fußball. Dienstags geht er zum Schwimmen. Am Mittwoch spielt er Handball und jeden Donnerstag geht er zum Squash. Er arbeitet samstags an einer Tankstelle, am Sonntagnachmittag spielt er wieder Fußball.

Sammeln: Bitte schreiben Sie die Sätze mit Zeitangaben heraus!

Er spielt am Montag Fußball. Dienstags geht er zum Schwimmen. Am Mittwoch spielt er Handball und jeden Donnerstag geht er zum Squash. Er arbeitet samstags an einer Tankstelle, am Sonntagnachmittag spielt er wieder Fußball.

Ordnen: Ordnen Sie die Sätze. Gibt es Gemeinsamkeiten, Unterschiede?

Er arbeitet samstags an einer Tankstelle. Er spielt am Montag Fußball. Er arbeitet samstags an einer Tankstelle. Dienstags geht er zum Schwimmen. Am Mittwoch spielt er Handball, und jeden Donnerstag geht er zum Squash. Am Sonntagnachmittag spielt er wieder Fußball.

Systematisieren: Können Sie jetzt eine Regel formulieren?

Dienstags geht er zum Schwimmen. Am Mittwoch spielt er Handball. Er spielt am Montag Fußball. Er arbeitet samstags Dienstags geht er zum Schwimmen. Am Mittwoch spielt er Handball.

Regeln formulieren Rezeptive Aufgabe: Wenn ein Satz mit einer Zeitangabe beginnt, dann steht das Verb an der zweiten Stelle. Wenn ein Satz mit einer Zeitangabe beginnt, dann folgt sofort danach das Subjekt. Wenn ein Satz mit einer Zeitangabe beginnt, dann kommt danach entweder das Subjekt oder das Verb.

Regeln formulieren Reproduktive Aufgabe: Ergänzen Sie: a) Wenn ein Satz mit einer Zeitangabe beginnt, dann steht das Verb ............................................. b) Wenn ein Satz mit einer Zeitangabe beginnt, dann steht das Verb an der .................... Stelle. c) Wenn ein Satz mit einer .................... beginnt, dann steht das Verb na der zweiten Stelle. d) Wenn ein Satz mit einer Zeitangabe beginnt, ..................................

Regeln formulieren Produktive Aufgabe: Die Lerner finden aus den Zusammenhängen die Regelmäßigkeiten und formulieren die Regel in der Zielsprache oder in der Muttersprache selbst.

Regeln formulieren Überlegungen: Lehrerrolle (Beobachtung von Lernprozessen, Unterstützung) Sozialform (Partner oder Kleingruppenarbeit)

Lerntips: Regeln lernen Die Regel sehr genau durchlesen und versuchen, sie zu verstehen. Die Regel mit den vorhandenen Beispielsätzen vergleichen. Einzelne Merkmale durch Untertreichung, Markierung etc. hervorheben. Beispielsätze abschreiben und ordnen. Die Regeln und die Beispiele in der Lerngruppe laut und konzentriert lesen um eventuelle Missverständnisse “horbar” zu machen. Die Regel und die Beispielsätze in ein grammatisches Merkheft eintragen. Funk/Koenig, 1991: 127.

Baustein 5 Grammatik im Buch = Grammatik im Kopf: Grammatiknachschlagewerke verwenden lernen

In der Grammatik nachschlagen lernen Das Nachschlagen in der Grammatik soll Unterrichtsgegenstand werden (genau wie man das Nachschlagen und Interpretieren von einträgen im Wörterbuch lernen muss): Übungen, um die Grammatik kennen zu lernen Übungen, um mir der Grammatik Probleme zu lösen

Übungen, um die Grammatik kennen zu lernen Ziel: sich mit der Grammatik, mit den graphischen Hilfen und Visualisierungen vertraut machen Arbeitsblatt B5

Übungen, um mit der Grammatik Probleme zu lösen Ziel: sinnvollen Umgang mit der Grammatik als Hilfsmittel lernen Bsp.: Grammatikregeln belegen (Arbeitsblatt B5a)

Grammatik üben kreativ Mein schöner 22. März Ich habe heute kein... Ich habe heute nicht... ... Ich habe heute kaum... Verneinung

Grammatik üben kreativ Liebe Susi, Du gefällst . Geffale ich  auch? Oder gefällt  Martin? Vorsicht, vertrau  nicht. Denn er liebt  nicht. Er gehtr mit Eva. Er gehört , nicht . Du kannst  ruhig glauben. Denn ich will nur das Beste für . Du und ,  sind das ideale Paar. Ich warte auf . In Liebe, Dein Max. Personalpronomen, NOM, AKK, DAT

Eine gute Grammatikübung sollte: mehr als eine Fertigkeit ansprechen. differenzierend sein (alle tun das Gleiche aber nicht dasselbe). persönliche Bezüge ermöglichen,. Hilfen enthalten (visuell gestüzt sein). spielerische Elemente enthalten. kommunikativ sein (“Sitz im Leben”). selbstgestellt sein. Zeit zum Nachdenken geben. Sabine Kopp & Paul Meyermann, 2001

Literaturempfehlungen Funk, Hermann und Michael Koenig (1991): Grammatik lehren und lernen. Berlin u.ª: Langenscheidt. Fernstudien-einheit 1, S. 56-93.

Weiteres Kopp, Sabine und Paul Meyermann (2001) Grammatik und DaF-Lehrerausbildung. Fortbildungsseminar für Ausbilder am GI Lissabon. 22.-23. Juni 2001. [Handout bei der Seminarleiterin vorhanden]