© Graf von Westphalen 2009 Das neue Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlrecht Rechtsanwalt PD Dr. Christian Winterhoff.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Advertisements

29. September Ausbildungsplatzsituation aus der Sicht der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs.
Was möchten Sie gerne wissen?
Diese Präsentation soll Ihnen
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
Wie kann ich die Bundespolitik und damit die Bundesgesetze beeinflussen? Wahl zum Bundestag
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Düsseldorf, November/ Dezember 2009
Diese Präsentation soll Ihnen
Australien Wahlrecht Mehrheitswahlrecht
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
Alle Zweitstimmen werden zunächst zusammengezählt. So kann man u. a
Wählen in Hamburg Wählen in Hamburg Wahlen Thema TT.MM.JJJJ - 1 -
Novellierung des MVG-EKD Delegiertenversammlung Oktober
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
Was ist denn das nun wieder ?
© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide Beispiele für die Auswertung.
Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie
Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi
Bundestagswahl 2013 Fakten & Rechtliches. Rheinland-Pfalz Einwohner: 4 Millionen Wahlberechtigt: ca. 3 Millionen Bundestagswahl 2009 Wahlbeteiligung:
JahrWahl voraussichtlicher Termin 2009Bürgermeisterwahl7. Juni / eventuelle Stichwahl: 28. Juni 2009Europawahl7. Juni 2009Landratswahl7. Juni / eventuelle.
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Kommunalwahl in Hessen
Analyse der Bundestagswahl
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
14. Jänner Lehrereingabe Mit der Eingabe der Adresse
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
Patentanwaltsgesetz Stephanie Haller Tamara Röthlin 23. November 2009.
Workshop für die Webmaster der Bezirke und Gemeinden 1. September 2009 Workshop Webmaster / 1. September
Ortschaftsrat Gemeinderat Kreisrat Europawahl
Personalratswahlen 2014 Gymnasien
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Informationen zur Stimmenvergabe
Anatomie der Finanzkrise
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
VORZUGSSTIMME VP BEWERBER LANDESLISTE --> VP-STIMME Muster 1 Pröll.
Stadtratswahl am 7. Juni 2009 Wie werden Stimmen zu Sitzen? Hinweise zum Berechnungsverfahren.
Regeln der Gesprächsführung
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
1. Die Europawahl 2. Befugnisse des EU-Parlaments 3. Zusammensetzung nach Ländern und Parteien.
Informationen zur Sitzverteilung
Gültige/ungültige Stimmabgaben zu § 39 Thüringer Landeswahlgesetz
Christoph Wieser EIN Clubhaus für ALLE! Sportausschuss Baseball Herbst 2009 Wien Danke für Euer Kommen!
Internetpartner der Wirtschaft Uwe Stache – BB-ONE.netBerlin Partner Internet-Partner der Wirtschaft Was tun wir für Ihre Gesundheit ? Uwe Stache.
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Kommunal- und Europawahlen 2014 Praktische Fallbeispiele Sitzzuteilungsverfahren Sainte-Laguë / Schepers Divisorverfahren mit Standardrundung (iteratives.
© Netzwerk politische Bildung Bayern 2008 Wer und wie wird gewählt?
Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl
Kommunalwahl in Hessen
Klick die richtige Schaltfläche an!
Beispiel 7: Zu viele Kreuzchen auf Wunschliste
Bundestagswahlen.
Beispiel 6: Listenwahl - Kandidaten von dieser Liste streichen
22a Beispiel 8: Panaschieren und Listenkreuz
Kurz erklärt: Wie funktioniert die Bundestagswahl?
KUMULIEREN und PANASCHIEREN
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Deutscher Bundestag Wahlsystem
Ergebnisse und Anteile der GAL Weinheim A. Boguslawski Juni 2019
Deutscher Bundestag Wahlsystem
 Präsentation transkript:

© Graf von Westphalen 2009 Das neue Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlrecht Rechtsanwalt PD Dr. Christian Winterhoff

© Graf von Westphalen Gliederung: I. Das derzeitige Bürgerschaftswahlrecht II. Das neue Bürgerschaftswahlrecht III. Das derzeitige Bezirksversammlungswahlrecht IV. Das neue Bezirksversammlungswahlrecht V. Ausblick

© Graf von Westphalen I. Das derzeitige Bürgerschaftswahlrecht Mit einer Personenwahl verbundene Verhältniswahl Wahl von 71 Abgeordneten in Wahlkreisen 17 Wahlkreise Drei bis fünf Sitze pro Wahlkreis Wahl der übrigen Abgeordneten nach Landeslisten Die Verteilung der Sitze auf die Parteien richtet sich nach dem Verhältnis der für die Landeslisten abgegebenen Stimmen

© Graf von Westphalen I. Das derzeitige Bürgerschaftswahlrecht Wahl nach Wahlkreislisten 5 Wahlkreisstimmen Wahl von Personen und/oder einer Liste in ihrer Gesamtheit Kumulieren und Panaschieren Sitzvergabe teils nach Stimmenzahl, teils nach Listenplatz Wahl nach Landeslisten 1 Landeslistenstimme Nur Wahl einer Liste möglich Sitzvergabe nach Listenplatz (gebundene Liste)

© Graf von Westphalen II. Das neue Bürgerschaftswahlrecht Weiterhin : Mit einer Personenwahl verbundene Verhältniswahl Wahl von 71 Abgeordneten in Wahlkreisen 17 Wahlkreise Drei bis fünf Sitze pro Wahlkreis Wahl der übrigen Abgeordneten nach Landeslisten Die Verteilung der Sitze auf die Parteien richtet sich nach dem Verhältnis der für die Landeslisten abgegebenen Stimmen

© Graf von Westphalen II. Das neue Bürgerschaftswahlrecht Wahl nach Wahlkreislisten 5 Wahlkreisstimmen Wahl nur von Personen Kumulieren und Panaschieren Sitzvergabe ausschließlich nach erzielter Stimmenzahl Wahl nach Landeslisten 5 Landesstimmen Wahl von Personen und/oder einer Landesliste in ihrer Gesamtheit Kumulieren und Panaschieren Sitzvergabe teils nach Stimmenzahl, teils nach Listenplatz

© Graf von Westphalen II. Das neue Bürgerschaftswahlrecht Verteilung der nach der Landesliste zu vergebenden Sitze : Beispiel: 40% der Landesstimmen entfallen auf einzelne Bewerber, 60 % auf die Landesliste als solche. Zu vergeben sind 10 Sitze. 6 Sitze werden in der Reihenfolge der Listenplatzierung vergeben 4 Sitze werden an die Bewerber mit den höchsten Personenstimmenzahlen vergeben Reihenfolge: erst Listensitze, dann Personensitze Ziel laut Volksinitiative: stärkerer personeller Einfluss der Wähler

© Graf von Westphalen II. Das neue Bürgerschaftswahlrecht Weitere Neuerungen: Begrenzung der Landesliste auf maximal 60 Personen Reihenfolge der Parteien auf den Stimmzetteln hängt von Zahl der in den Wahlkreisen aufgestellten Bewerber ab Regelung der Mandatsnachfolge und des ruhenden Mandats derzeit noch umstritten

© Graf von Westphalen III. Das derzeitige Bezirksversammlungs- wahlrecht Weitgehende Anwendbarkeit des Bürgerschaftswahlrechts Wahl in Wahlkreisen: 5 Stimmen, Personen-/Listenwahl Wahl von Bezirkslisten: 1 Stimme, gebundene Liste 17 Wahlkreise, die denen bei der Bürgerschaftswahl entsprechen Koppelung mit der Bürgerschaftswahl Fünf-Prozent-Sperrklausel

© Graf von Westphalen IV. Das neue Bezirksversammlungswahlrecht Weitgehende Anwendbarkeit des Bürgerschaftswahlrechts Wahl in Wahlkreisen: 5 Stimmen, nur Personenwahl Wahl von Bezirkslisten: 5 Stimmen, Listen-/Personenwahl Vergrößerung der Zahl der Wahlkreise Vergabe von 3 bis 5 Sitzen pro Wahlkreis Festlegung der Zahl der Wahlkreise und der Sitzverteilung im BVWG Koppelung mit der Europawahl Geltung einer Drei-Prozent-Sperrklausel

© Graf von Westphalen IV. Das neue Bezirksversammlungswahlrecht Geltung ab 2014 Bis dahin: Koppelung mit der Bürgerschaftswahl Neue Wahlkreiseinteilung auf Vorschlag der Bezirksversammlung schon bei der nächsten Wahl möglich

© Graf von Westphalen V. Ausblick Änderungen des Wahlrechts sind künftig erschwert: Zweidrittelmehrheit in der Bürgerschaft Zweidrittelmehrheit auch für Volksentscheid Von der Bürgerschaft beschlossene Wahlgesetze müssen durch Volksentscheid bestätigt werden, wenn 2,5 % der Wahlberechtigten dies verlangen