Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz1 Naturschutz durch Flächeneigentum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
Bundeswettbewerb Naturschutzgroßprojekte und ländliche Entwicklung
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Zweiter Zwischenbericht
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
Umsetzung der WRRL in Hessen
Beteiligung von Kommunen bei Windenergieprojekten Gemeinsamer Diskussionsbeitrag von: Corinna Cwielag, BUND Arp Fittschen, Städte- und Gemeindetag Bernd.
Folkwang Hochschule Essen
Landwirtschaft in Wien
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 4 Auswahlkriterien Arbeitsstand / Verfahren.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Wechselspiel der Instrumente
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Natura 2000 and Agriculture in Brandenburg
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Fachhochschule Gelsenkirchen
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
VVO – Jugendstudie zur Finanzbildung
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Dr. Heinrich Bottermann
2. Runder Tisch der Naturschutzflächen besitzenden Stiftungen Brandenburgs Naturschutzfachplanungen auf Flächen des Nationalen Naturerbes in Brandenburg.
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem

Netzwerk Nationales Naturerbe
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bundesweiter Stand der Umsetzung des Nationalen Naturerbes und die weitere Perspektive Dr. Hans-Jürgen Schäfer Referat.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
Gemeindeversammlung Arenshorst Februar 2008 Pfarrstelle Arenshorst Allg. Informationen zur Stellenplanung IST-Stand Pfarrstelle 2000 bis heute Stellenplanung.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Nature in Defence Datenbank zu naturschutzrelevanten Militärflächen in Deutschland Dr. Kerstin Höntsch und Adrian Johst Naturstiftung DAVID,
Österreichisch-Ungarisches Regionale Koordinationsforum
0 Die Europäische Idee im 21. Jahrhundert - Programmdebatte der EUD Südkonferenz am 28. Mai 2011.
Lage für EALG-Berechtigte und "Alteigentümer"
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.

KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Forst-Förderung“ Dr. Carsten.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015 Richtlinien-Teile A und B Herr.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teil C – Ulrike Braun.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz1 Naturschutz durch Flächeneigentum Axel Steffen Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz2 Eigentumsrechtliche Flächensicherung Bedeutung Hoheitliche Möglichkeiten sind begrenzt Beispiel: Schutzgebiets-VO Nutzungsdruck steigt weiter Beispiel: Biomasseproduktion Haushaltsmittel werden knapper und unflexibler Beispiel: Rückgang Vertragsnaturschutz, Probleme in Agrarförderung Naturschutzprojekte brauchen direkten Flächenzugriff Beispiel: Hohe Wasserstände, Moorschutz Eigentum ist einzige Form des dauerhaften Flächenzugriffs

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz3 Eigentumsrechtliche Flächensicherung Instrumente 1.Nationales Naturerbe 2.BVVG-Naturschutzflächenübertragung 3.Flächenerwerb 4.Vorkaufsrecht 5.Förderung

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz4 Nationales Naturerbe – BVVG-Flächen Gesamtkulisse BVVG-Flächen: ha Schwerpunkt im NNE-Prozess Rahmenvereinbarung ist abgeschlossen Flächenkulisse mit BVVG flurstücksscharf abgestimmt Nachrückerliste des Landes liegt vor Flächenübertragungen an Stiftungen / Verbände laufen Feinabstimmungen bei Übertragungen laufen BVVG kann nicht gelistete Flächen verkaufen

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz5 Nationales Naturerbe – LMBV-Flächen Gesamtkulisse LMBV-Flächen: ha Rahmenvereinbarung liegt im Entwurf vor Entwurf wird durch die Bergbehörde geprüft Rahmenvereinbarung soll baldmöglichst abgeschlossen werden Flächenübertragungen könnten im Jahr 2011 starten

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz6 Nationales Naturerbe – BIMA-Flächen Gesamtkulisse BIMA-Flächen: ha DBU-Flächen sind bereits übertragen (ca ha) Rahmenvereinbarung für restliche 722 ha liegt im Entwurf vor Entwurf wird durch die BIMA nochmals überarbeitet (Begründung: landeseinheitliche Regelungen) Rahmenvereinbarung soll baldmöglichst abgeschlossen werden Flächenübertragungen könnten im Jahr 2011 starten

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz7 Nationales Naturerbe – Zweite Tranche Bezeichnung Fläche Flächengröße (ha) BMU-Liste ( ) Döberitzer Heide / Ferbitzer Bruch (Restflächen der BIMA) 432ja Rüdnitz / Biesenthaler Becken (Restflurstücke der BIMA) 23ja Friedrichsthal - NLP Unteres Odertal (Restfläche der BIMA) 0,2ja Streganz – Münchehofe 4.142ja Zerwelin / Parmen-Weggun 803ja Storkow 3.669nein Lehnitz / Borgsdorf 2.223nein Brandenburg / Havel 400nein Summe Brandenburg Kyritz-Ruppiner Heide: weder auf Liste des Landes noch auf Liste des BMU

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz8 Nationales Naturerbe – Kyritz-Ruppiner Heide Beschluss des Haushaltsausschusses vom : 1.Bestärkung der Bundesregierung, die Übertragung der noch ausstehenden ha national wertvoller Naturflächen grundsätzlich fortzuführen. 2.Aufforderung an die Bundesregierung, in der Gesamtumsetzung des NNE die noch ausstehende Übertragung der Liegenschaft Wittstock (sog Kyritz-Ruppiner Heide, Bombodrom) mit rund ha vollständig zu berücksichtigen. 3.Aufforderung an die Bundesregierung, bis zur endgültigen Klärung der Details zu einer Übertragung der Liegenschaft Wittstock im Rahmen des Nationalen Naturerbes keine weiteren Liegenschaften im Rahmen des Nationalen Naturerbes mehr zu übertragen, sofern durch weitere Übertragungen eine Gesamtfläche von bereits übertragenen Flächen von maximal ha überschritten würde. 4.Bericht an den Haushaltsausschuss bis zum 30. Juni 2011 zum Sachstand der Übertragung der Liegenschaft Wittstock

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz9 These 1: Flächenmanagement von Naturschutzflächen muss beispielhaft sein Ziel: Dauerhafte Sicherung einer naturschutzgerechten Landnutzung bzw. Pflege von prioritären Naturschutzflächen Problem: Agrarumweltmaßnahmen (KULAP) -Defizite (Ackerflächen, Teiche) und Förderfähigkeit von ehemaligen Militärflächen NATURA 2000 Förderung nach Artikel 38 -Deckelung der Auflagen bei 200 EUR/ha Vertragsnaturschutz -Mittelkürzung, EU-Notifizierungsbedürfnis Verpachtung von Naturschutzflächen -Preisgestaltung, Auswahl Pächter

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz10 Gemeinsame Handlungsfelder: FFH-Managementplanung PEP der Großschutzgebiete Pflege- und Entwicklungspläne für NNE-Flächen abstimmen vorgeschrieben für alle NNE-Flächen >20 ha vorgesehen ist Einvernehmen mit BMU Verpachtung von Naturschutzflächen Beispiele: Stiftung Wälder für Morgen (Gadow, Schöbendorfer Busch) Euronatur Stiftung (Gumnitzwiesen)

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz11 Ziel: Effektivierung der Möglichkeiten des Flächenerwerbs Problem: Verkaufsvorgänge erfordern schnelle Reaktionen Vielfalt der Aktivitäten macht zielgerichtetes Arbeiten manchmal schwierig Vorkaufsrecht außerhalb GSG derzeit nicht umsetzbar These 2: Konkurrenz belebt das Geschäft – aber nicht für den Naturschutz

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz12 Gemeinsame Handlungsfelder: Gebietsbezogene Aktivitätsbereiche von Stiftungen und Verbänden festlegen Abgestimmtes Vorgehen bei vorliegenden Möglichkeiten zum Flächenerwerb (Kommunikationswege abstimmen) Beispiele: Abstimmung Naturschutzfonds und NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im NP Westhavelland Abstimmung Naturschutzfonds und Kulturlandschaftsverein Uckermark im BR Schorfheide Chorin

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz13 Ziel: ha Wildnisflächen landesweit, 2% der Landesfläche Problem: Nutzungsdruck – zunehmende Tendenz Akzeptanzprobleme für neue Wildnisflächen bei Flächeneigentümern - auch auf landeseigenen Flächen (Landesforst) Keine Entschädigungsmöglichkeiten Kein landesweiter Überblick über freiwillige Wildnisflächen These 3: Wildnis braucht besondere Flächeneigentümer

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz14 Gemeinsame Handlungsfelder: Wildniskonzept gemeinsam mit Flächen untersetzen => Einbeziehung freiwilliger Wildnisflächen in eine Landeskonzeption Neue Wildnis in Brandenburg stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken Beispiele: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg (Jüterbog, Lieberose, Heidehof) Heinz-Sielmann-Stiftung (Döberitzer Heide, Bergbaufolgelandschaft) Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU (Prösa, Hohe Warte, Rüthnicker Heide, Zschornoer Wald) Michael Succow Stiftung (Bollwinfließ)

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz15 Ziel: Bessere Kooperation zwischen Stiftungen / Verbänden und dem staatlichen Naturschutz (bessere Kooperation zwischen Stiftungen / Verbänden?) Problem: Vielfalt im Flächenerwerb kann hinderlich sein (siehe These 2 – Konkurrenz belebt das Geschäft) Ersten beiden Runden Tische nur für flächenbesitzenden Stiftungen – es gibt aber auch Naturschutzverbände mit größerem Flächenbesitz These 4: Bessere Kooperation der Naturschutzflächen- eigentümer braucht Strukturen

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz16 Gemeinsame Handlungsfelder Diskussion von möglichen Strukturen für eine bessere Kooperation Beispiel: Heutiger Runder Tisch der flächenbesitzenden Stiftungen =>reicht der Runde Tisch als Kooperationsinstrument aus?

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz17 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!