TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 1 Hauptseminar Web Services Sprachen I: Water und JWIG Andreas Töllich TU München, Lehrstuhl für Informatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Inhalt – Technische Grundlagen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
eXist Open Source Native XML Database
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Sprache
DOM (Document Object Model)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
XML in Client-Server und GRID Architektur
JAVA RMI.
Introducing the .NET Framework
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Internet: Funktionsweise und Dienste
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Webservice Grundlagen
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Einsatzgebiete und Anwendungen
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Sesame Florian Mayrhuber
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
XML (Extensible Markup Language)
Analyseprodukte numerischer Modelle
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Datenbanken im Web 1.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
 Präsentation transkript:

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 1 Hauptseminar Web Services Sprachen I: Water und JWIG Andreas Töllich TU München, Lehrstuhl für Informatik 12. Juni 2003, München

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 2 Einführung: 1000 Fragenzeichen ? Programmiersprachen Parser Interoperabilität SOAP, WSDL, UDDI SOAP Clients Plattform Werkzeuge ROI, TOC

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 3 Einführung: Lösungsansätze Water Objektorientierte Programmiersprache XML Basis radikaler Ansatz… JWIG Framework Java Basis konservativer Ansatz…

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 4 Übersicht Water Architektur, ConciseXML, Standards JWIG Architektur, Konzepte, Java Zusammenfassung Vergleich Water und JWIG

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 5 Übersicht Water Architektur, ConciseXML, Standards JWIG Architektur, Konzepte, Java Zusammenfassung Vergleich Water und JWIG

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 6 Water: Einführung Geburtsort MIT Learn once, use anywhere Erweiterung von XML: ConciseXML XML Einfluss von Scheme, Lisp, Smalltalk, JavaScript, HTML und XML

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 7 Water: Architektur trad. Web Services SOAPWSDLUDDIXML Java Script XSLT Web Service HTML JSPXalanJAXRJAXPAxis

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 8 Water: Web Services mit Water Gemeinsame Sprache über Schichten hinweg Keine APIs zw. algorithmischer- und Datensprache Bietet eigene Standards zu SOAP und Co. Einheitliche Methode Programmlogik, Präsentation, Daten zu verarbeiten Abkehr vom MVC-Paradigma REST-Architektur

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 9 Water: Architektur Client i Client i+1 Internet Intranet Server iServer i+1 Water Runtime Water Runtime Water Server Water Server als Servlet http URI http URI http URI

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 10 Water: ConciseXML XML 1.0 ist reine Syntax Wie können damit dynamische Anwendungen entwickelt werden? Water = Erweiterung von XML ConciseXML Funktionalitäten Präsentation der Daten Manipulation der Daten Abbildung von Daten

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 11 Objekt-orientierte Sprache Repräsentation Objekte Vor.: Eliminierung der Ambiguität von XML Konzepte der OOP Prototyp System Mehrfachvererbung Laufzeitvererbung XHTML Tags sind Water Objekte Water: ConciseXML

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 12 Möglichkeit 1 Miguel Ezquivel 24 Möglichkeit 2 Water: ConciseXML: Objektmodellierung Ambiguität

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 13 Water: ConciseXML: Beispiele /> <set a_Student = />. a_Student.show a_Student.birthday Klassendefinition Instantiierung Objektzugriff Methodendefinition Attribute

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 14 Water: ConciseXML: Sprachmerkmale Ausdrücke Flusskontrolle,, Boolsche Ausdrücke, getter-, setter-Anweisungen, Anmerkungen als constraints relativ geringer Sprachumfang

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 15 Water: ConciseXML: Beispiele. cond1 action1 cond2 action2a action2b else action3. /> x if Abfrage get Anweisung Vergleichsoperator

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 16 Water: Standards SOAP WSDL UDDI XPath XSLT Web Services Water Water Transform Water Path Water Protocol Water Web Water Registry XML

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 17 Zugriff auf entfernte Ressourcen Ressourcen werden via URI adressiert Auch SOAP Nachrichten können erzeugt werden Definition eigener Protokolle möglich Water: Standards: Water Web vs. SOAP /> my_homepage.

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 18 Water: Standards: Water Protocol vs. WSDL WSDL beschreibt Interface einer entfernten Ressource Jede Ressource ist ein Objekt, jedes Objekt ist Instanz einer Klasse Entwurf einer Klasse zu einer Ressource Angabe von Argumentennamen, Typen, Bedingungen in der Klassendefinition

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 19 Water: Standards: Water Path vs. XPath XML Teilbäume werden mit XPath adressiert Water Path: Adressierung von Objekten student.surname student. Konvertierung von XPath in URIs möglich

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 20 Water: Zusammenfassung ConciseXML kein Bruch zw. Programmiersprache und Markup Keine APIs benötigt (vgl. Java) Vermischung von Daten, Präsentations- und Geschäftslogik Fehlen von best practices und Unterstützung durch Community, Industrie

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 21 Übersicht Water Architektur, ConciseXML, Standards, Web Services JWIG Architektur, Konzepte, Java Zusammenfassung Vergleich Water und JWIG

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 22 JWIG: Übersicht Framework, Java-basiert, Java 1.2.x Forschungsprojekt des BRICS Forschungszentrums, Universität Aarhus Open Source, GNU Public License Übersetzer, Laufzeitsystem, Analysemodul Laufzeitsystem als DSO für Apache verfügbar

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 23 JWIG: Architektur

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 24 JWIG: Fokus JWIG adressiert zwei essentielle Aspekte bei der Entwicklung von Web Services und - Anwendungen Dynamische Konstruktion von Dokumenten - XML und XHTML Session Management - HTTP zustandslos

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 25 JWIG: Sessions Zentrale Bedeutung von Sessions Session = Folge von Interaktionen zw. Client und Server Session code (server-seitiger Thread) XHTML Client

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 26 JWIG: Sessions Klasse Service JWIG Anwendung Innere Klasse Session Show() Receive() Exit() Innere Klasse Session Request, der Session startet Thread Interaktion mit Client

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 27 JWIG: Template System Ausgabe von JWIG Anwendungen: XHTML mittels template Sytem erzeugt Trennung von Geschäfts- und Präsentationslogik XML template XML Ausdruck gaps Laufzeit gaps Zeichenfolgen Vorlagen Java Code

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 28 JWIG: Template System: Beispiel

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 29 JWIG: Sonstige Merkmale Garbage collector für nicht mehr benötigte Sessions Validierung von Formularfeldern mit Powerforms (Boolsche Logik, reguläre Ausdrücke) SOAP: ein analyzer überprüft erzeugte SOAP- envelopes auf Gültigkeit WSDL, UDDI etc.: Java APIs und Tools

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 30 JWIG: statische Analyse Vorhandensein, richtige Verwendung der gaps Richtige Reihenfolge der Eingabefelder Gültigkeit von XHTML Dokumenten

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 31 JWIG: Java Integration Keine Konkurrenz, sondern Erweiterung Java als ideale Basis (garbage collector, sandbox Modus, Unicode, RSA, classloader, threads etc.) JWIG Anwendungen werden vollständig in Java übersetzt

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 32 JWIG: Zusammenfassung Keine neuer Sprache zu erlernen Nahtlose Integration in Java Neues Konzept für Sessions Vorbildcharakter: analyzer Template System Trennung von Geschäfts- und Präsentationslogik MVC Pattern (Model = XML, View = templates, Controller = sessions)

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 33 Übersicht Water Architektur, ConciseXML, Standards, Web Services JWIG Architektur, Konzepte, Java, Web Services Zusammenfassung Vergleich Water und JWIG

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 34 Vergleich: Water und JWIG Radikaler Ansatz Entgegen dem Trend Konservativer Ansatz Folgt als Java Framework dem Trend Breitere AkzeptanzAll-in-one Philosophie Wenig zukunftsträchtig Leichte Integration in bestehende Systeme Profitiert von Entwicklungen in der Java Welt Erweiterungen müssen vom Hersteller implementiert werden (closed source) nur ein weiteres FrameworkRevolutionärer Ansatz (REST)

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen ?

TUM Hauptseminar Web Services – Water und JWIG Folie 36 To be or not to be… XML? <set the_date= Today is />