SensorCloud – Ein Beitrag zum Internet of Things

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
Heterogene Informationssysteme
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Inhalt – Technische Grundlagen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Informatik Studieren in Freiberg
Multimedia-Seminar Der European Installation Bus (EIB) Vortrag von Sven-Mortem Resch FH Giessen-Friedberg.
Erfurt, den Frank Helbing Stadtverwaltung Landeshauptstadt Erfurt
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Virtual Private Networks
Jonas Weinz SS 2011 Smart Buildings – intelligente Gebäude.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Applications on the Move
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
GRAU DataSpace 2.0 – DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Cloud-Computing Tomic Josip.
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Systemaufbau / Komponenten
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Durchbruch in Sachen Kommunikation
Stand der Technik Information. Der neue Standard in der unteren Feldebene der führenden Automatisierungshersteller.
Management- und Web Services- Architekturen
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
STEADYTEC PK 10/2006 © EIMC Uwe Eisenmann Trends und Anforderungen an industrielle Kommunikationstechnik Referent: Uwe Eisenmann Eisenmann.
Top Features kurz vorgestellt: Workplace Join
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – DFKI GmbH
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Push-Technologien 4.6 Was ist Push ? Einsatzgebiete Vor- und Nachteile
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
1 Open Security – © AIT Austrian Institute of Technology GmbH© IKT Linz Infrastruktur GmbH © X-Net Services GmbH© Linzer Institut für.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Datenbanken im Web 1.
Virtual Private Network
CLIC Closed-Loop Integration of Cognition, Communication and Control FIT-IT Embedded Systems Call 8 Projektpartner (1) TTTech Computertechnik AG (Koordinator)
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Multimedia Messaging Service & Location Based Services zwei „Early Birds“ unter den 3G-Mobilfunk Anwendungen März 2002.
N etzsicherheit auf 8- und 16-Bit Systemen “Tag der Entwickler” – 7. Juli 2004 – M,O,C, München Christian Scheurer 1 Berner Fachhochschule Hochschule für.
Cloud Entwicklung: Web Services
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
Vom Smart Home bis zum Smart Lift Das Internet der Dinge wird Real
Digitaler Wandel Dr. Tanja Rückert
VMware vCloud Director / Connector
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Application Infrastructure Technologies Extending OnPremise EAI to the Cloud Wilfried Mausz BSc. dataformers GmbH Lothar Mausz dataformers.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Digitale Wettbewerbsfähigkeit der klassischen Industrie und des Mittelstands Lena Weigelin Fachkongress Düsseldorf,
Intelligent Solutions The Energie Steiermark is Austria’s 4 th -largest energy company, focused on providing its customers with electricity,
Premiere Conferencing GmbH
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Vom Internet of Things (IoT) zum Semantic Web of Things (SWoT)
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Titel der Präsentation
WEB Windenergie AG The Austrian Pionier in Energy Transition.
Area of Specialization
 Präsentation transkript:

SensorCloud – Ein Beitrag zum Internet of Things Arbeitsgruppe SensorCloud an der FH Köln Prof. Dr. G. Hartung

Trusted Cloud Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Förderung der Cloud-Technologie Förderung von Cloud-Projekten in: Basistechnologien Anwendungen Industriesektor Anwend. Gesundheitssektor Anwend. öffentlicher Sektor www.trusted-cloud.de Bild: Bearing Point GmbH

Internet of Things (IoT) The Internet of Things (IoT) is an integrated part of the Future Internet and could be defined as a dynamic global network infrastructure with self configuring capabilities based on standard and interoperable communication protocols where physical and virtual “things” have identities, physical attributes, and virtual personalities and use intelligent interfaces, and are seamlessly integrated into the information network. (www.internet-of-things.eu)

Bereiche des Internet of Things Studie des VDI/VDE- Instituts für Innovation und Technik: Vernetzung wesentlicher Bereiche des öffentlichen Lebens durch harmonisierte Protokolle und überall verfügbare Anwendungen Quelle: Gabriel, Gaßner, Lange: „Das Internet der Dinge – Basis für die IKT-Infrastruktur von morgen“, IIT, VDI

Allgemeine Ziele von SensorCloud Schaffung einer „smarten Infrastruktur“: Sensorwerte in der Cloud verfügbar Aktoren aus der Cloud steuerbar Cloud-Apps steuern/regeln Systeme in Haushalt („smart Home“) Industrie Sichere, vertrauenswürdige Architektur - der Besitzer der Systeme behält die Kontrolle

Der Kontext der SensorCloud Green Energy Steuerung und Data Akquisition Cloud Service Data-storage Prozesskontrolle Billing etc Verbraucher & Trading Home Automation Factory Automation Bildquelle: QSC AG

SensorCloud - ein Prinzipbild Trusted Cloud „SensorCloud“ Anwender A B Sensor Aktuator Lokales Sensornetzwerk Embedded System Mobile Device Bildquelle: QSC AG

Technische Ziele von SensorCloud Interoperabilität von Sensor/Aktordiensten verschiedener Hersteller Kontrollierter, geschützter Datentransfer zwischen Haushalt/Fabrik und Cloud-App Infrastruktur für sichere Sensor-Cloud- Applikationen Akzeptanzfragen einer SensorCloud

Die Technik in der SensorCloud HA Service Service 1 Service n Service 2 Service Instanz PaaS Cloud Service IaaS Cloud PaaS Prov. Service Prov. Serv Owner IaaS Prov. SensorCloud Plattform Cloud Service Plattform (PaaS) Bildquelle: QSC AG Frontend iOS/HTML5/.. Service User Sensor Network Sensor Gateway Trust Point (TP) Sensor Netzwerk Sensor/Aktor Virtueller Sensor TP Admin Sensor Owner

SensorCloud-Partner QSC HA Service Service 1 Service n Service 2 Service Instanz PaaS Cloud Service IaaS Cloud PaaS Prov. Service Prov. IaaS Prov. QSC AG (Konsortialführer) Mittelständischer ITK- Infrastrukturanbieter Infrastruktur der SensorCloud ServiceLayer der SensorCloud Anwendungen der SensorCloud

SensorCloud-Partner Symmedia Ingenieurbüro für Anlagensteuerungen SensorCloud für Steuerung, Datenaquisition, Wartung, Ferndiagnose Trusted Cloud „SensorCloud“

SensorCloud-Partner RWTH Anwender B Anwender A RWTH Aachen Applikationsentwicklung für SensorCloud: Werkzeuge, Prinzipien Kommunikationsstruktur der SensorCloud Soziologische Begleitforschung HA Service Service 1 Service n Service 2 IaaS Cloud Sensor Gateway Trust Point (TP) TP Admin

SensorCloud-Partner FH Köln

Beiträge der FH Köln im Projekt SensorCloud Föderiertes Datenbanksystem auf Grundlage eines Sensor/Aktor-Modells Entwicklung und Integration bildverarbeitender Sensoren in die SensorCloud Lokales Cloud Sensor Netzwerk

Föderiertes Datenbanksystem in der SensorCloud Aufbau von Datenbanksystemen in der SensorCloud Leichtgewichtiges DBS für Daten eines Sensor/Aktor-Verbunds (einer location) Abbildung der S/A-Funktionalität in dem NoSQL-DBS der Cloud

Anforderungen an das DBS Dienstschnittstellen für die SensorCloud Datenintegrität Replikationsfähigkeit

Vision Sensor Integriert Handy-Kameramodule Systemherstellungskosten < 300 Euro Klein (Westentaschenformat) Intelligente Auswertung und Komprimierung der Bilddaten Flexibel einsetzbar Erzeugt wenig Netzlast

Vision Sensor als Raumüberwachungsmodul Auswertung definierten Bildbereiche hinsichtlich zeitlicher Änderungen Art der zu detektierenden Änderungen ist weitestgehend parametrierbar. Detektierte Änderungen bewirken einen Alarm und die Übertragung komprimierter Bilddaten

Idee eines Prototyps für einen Raumüberwachungs-sensor

Lokales Cloud Sensor Netzwerk Location-Master Raumsensor Energieerfassungssensor

Location-Master Gateway aus S/A-Bereich in die Sensor Cloud mit TrustPoint-Funktion Temporäre Datenpufferung in kleinem DBS Multiprotokollfähig für existierende Sensor/Aktor-Systeme Ontologiebasierte Beschreibung der Sensoren/Aktoren

Sensorbenutzung in SensorCloud

Multi-Sensor für Cloud Robuster preiswerter Sensor für Raumüberwachung mit: Infrarot-Detektor, Feuchte- und Temperaturmesser, Erfassung der Luftgüte Bridgefunktion zum Location Master „Selbstkonfiguration“

Multi-Sensor für Cloud (2) Einbindung in die Sensor Cloud Datenmodell für Multi-Sensor Prozessmodell Protokolladaption (in und außerhalb der Location)

Energieerfassungssensor Wichtiges Anwendungsgebiet der Sensor Cloud: Smart Power Grid Dezentrale Erfassung der Leistungs- erzeugung Daten- und Objektmodell für Einbindung in Sensor Cloud

Zusammenfassung SensorCloud: ein Beitrag zum InternetOfThings Zusammenarbeit von Industrie und Hochschulen: Schaffung einer Infrastruktur zur Kommunikation mit Sensoren/Aktoren in „Smart Homes“ und Industrie Realisiert die Idee der TrustedCloud Schafft einen Marktplatz für Cloud-Services