Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Der Höhepunkt der Ölkrise
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
MADAGASCAR Wappen Flagge.
29. Januar 2007Benjamin Harder1 Entwicklung der Stromerzeugung in China (Verschiedene Aspekte) Benjamin Harder.
Energiepolitik Deutschlands.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Energieeffizienz-Richtlinie
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Der europäische Solarthermiemarkt Europäische Politik / Maßnahmen für Solarthermie European Solar Thermal Industry Federation Raffaele Piria - Geschäftsführer.
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Energieagentur „Energie Innovativ“
APG. Peter Melcher; APG – das Unternehmen Größter, unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber Österreichs Verantwortlich für die österreichische.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Competition in the internal market for electricity and gas.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Die kleine Einheitsgemeinde – das Beispiel Wietzendorf

Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Staatenverbund von 28 Staaten
Dienstag, den 21. März 2006 um 19 Uhr Vortrag Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, zum Thema: Kommunale Entwicklungszusammenarbeit.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Klima- und Energie-Modellregionsmanagement: Aufgaben, Herausforderungen und Chancen Renate Brandner-Weiß ENERGIEQUELLE : WALDVIERTEL – Modellregionen.
Matthias Willenbacher
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Erneuerbarer Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Biogas als Energieträger
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
Knappe Ressourcen – neue Gefahren?
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Neue Kernenergie in Europa
E-Control drängt auf Investitionen Einführung in Österreich.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
 Präsentation transkript:

Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion „Europäische Energiepolitik unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands und Frankreichs“ Dr. Klaus M. Nutzenberger Direktor Europabüro DStGB Brüssel DFA- Konferenz Wietzendorf, 29.01.2013

Inhalt Europäische Energiepolitik – der Energiebinnenmarkt - Was ist der Energiebinnenmarkt? - Richtlinien 2009/72/EG und 2009/73/EG - Der zeitliche Rahmen - Ziele & Herausforderungen Das europäische Elektrizitätsnetz Das europäische Gasnetz Deutschland als Beispiel Frankreich als Beispiel Wietzendorf, 29.01.2013

Energiebinnenmarkt Energie-Kommissar Günther Oettinger: „Wenn es um Gas und Strom geht, interessieren Bürger und Unternehmen zwei Dinge: eine jederzeit sichere Versorgung und erschwingliche Preise. Dieses Ziel erreichen wir am besten mit einem funktionierenden europäischen Energiemarkt.“ Wietzendorf, 29.01.2013

Energiebinnenmarkt Energiebinnenmarkt Diversifizierung des Marktes Abbau staatl. Eingriffe Stärkung der Verbraucher Faire Preise Vernetzung/ Infrastruktur Energiebinnenmarkt Bestehende EU- Rechtsvorschriften 20-20-20 Ziele Erneuerbare Energien Wietzendorf, 29.01.2013

Energiebinnenmarkt 2009/72/EG und 2009/73/EG Eckpfeiler der Integration des Gas- und Strommarkts Entflechtung der Netze (die Trennung der Netztätigkeiten von der Erzeugung, Produktion und Versorgung) Verbraucherschutzbestimmungen (insbesondere die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, schutzbedürftige Verbraucher zu schützen, Verbrauchern transparente Abrechnungs- und Vertragsinformationen bereitzustellen, eine einzige Anlaufstelle einzurichten und ein alternatives Verfahren zur Regelung von Streitfällen einzuführen, um Streitigkeiten außergerichtlich beizulegen) die Unabhängigkeit und die Befugnisse der nationalen Regulierungsbehörden Wietzendorf, 29.01.2013

Vollendung des Energiebinnenmarktes bis 2014 Gasbinnenmarkt Freier Fluss von Elektrizität & Gas in der EU Richtlinie 2009/73/EG Umsetzung ab März 2011 Erklärung der Staats- & Regierungschefs: Vollendung bis 2014 2003 2009 2011 2014 2015 Richtlinie 2009/72/EG Neue Umsetzung ab 2011 Richtlinie 2003/54/EG Umsetzung bis März 2011 Elektrizitätsbinnenmarkt Wietzendorf, 29.01.2013

Energiebinnenmarkt Weitere Ziele Netzinfrastruktur über die Grenzen der EU hinaus Produktion der Energie in wirtschaftlich sinnvollen Regionen (Sonne, Wind) Deckelung der Umlage für erneuerbare Energien Ausbau der Solar- und Windenergie und den damit verbundenen Leitungsnetzen & Speicherkraftwerken Koordinierung und Harmonisierung der Fördersysteme Wietzendorf, 29.01.2013

Energiebinnenmarkt Herausforderungen Deutschland Frankreich Der Energiebedarf steigt, die Vorkommen gehen zurück Detaillierte länderspezifische Analysen und positive Effekte aufzeigen, um in jedem Mitgliedstaat die bestmögliche Lösung zu erreichen Gewährleistung einer rund-um-die-Uhr- Versorgung (intelligenter Ausbau) Einhaltung des geplanten Zeitrahmens Wietzendorf, 29.01.2013

Elektrizitätsnetze mit hoher Priorität Deutschland Frankreich Hier sieht man, wie viele neue Stromleitungen noch nötig sind, um die Ziele des Elektrizitätsbinnenmarktes zu erreichen genehmigt vorgeschlagen Wietzendorf, 29.01.2013

Das Europäische Öl- & Gasnetz Wietzendorf, 29.01.2013

Deutschland als Beispiel 81,9 Mio Einwohner 357 121 km² 229 Einwohner pro km² Elektrizität: - Geplanter Atomausstieg 2022 - Investitionen in erneuerbare Energien, besonders Windkraft  Viele neue Leitungen für Transport von Nord nach Süd Gas: - Abhängig von Importen  Suche nach Speichermöglichkeiten - Knotenpunkt im europäischen Gasleitungsnetz Wietzendorf, 29.01.2013

Energieerzeugung in Deutschland Arbeitsgruppe Energiebilanzen 2011 Wietzendorf, 29.01.2013

Frankreich als Beispiel 63,1 Mio Einwohner 547 026 km² 115 Einwohner pro km² Energieunabhängigkeit Frankreichs liegt bei 50 % France métropolitaine Elektrizität: - Atomenergie als Hauptquelle - niedrige Strompreise Gas: Importabhängig (Nord- Ost- Europa, Afrika) - 1/7 des Energieverbrauchs Wietzendorf, 29.01.2013

Energieerzeugung in Frankreich Kohle 5 % Erneuerbare Energien 4 % Sonstige 2 % Kernenergie 41 % Erdöl 33 % Erdgas 15 % Ambafrance-de.org/IMG/energie-frankreich.pdf 2004 Wietzendorf, 29.01.2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DFA- Konferenz Wietzendorf, 29.01.2013