U SABILITY FÜR ( UND MIT ) K IDS A M B EISPIEL DER NUTZERZENTRIERTEN E NTWICKLUNG VON S OFTWARE UND W EBSITES FÜR K INDER.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch 1 Kapitel 4: Die Schule Frau Spampinato Describing Class Activities Describing Class Activities.
Advertisements

Hallo/Hi – inf. , (Hello/Hi) Grüß Gott (AUT)/Guten Tag (DE) – f
Das folgende Spiel besteht aus 4 Fragen, die es erlauben sollen
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
S EMINAR D IFFERENTIELLE UND P ERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE II SS2011 Seminarleiterin: Dipl.-Psych. Penka Tuhchieva.
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
die Zeiten (The Tenses) das Aktiv (Active Voice)
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Usability in der Praxis: Entwicklung von Guidelines für HbbTV
You need to use your mouse to see this presentation
Objectives: Success criteria To be able to say what there is in a town I can name some places in a town I can describe some of the places I know how to.
Mastering irregular verbs
Meine Schulfächer.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation.
You need to use your mouse to see this presentation.
You need to use your mouse to see this presentation.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation
DEUTSCHLAND UND DIE MEDIEN
Ergebnisse By Benjamin Dobler Andreas Maller Andreas Hechenblaickner Wolfgang Ziegler.
Tage der Woche German Early Level Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Planung für die Veranstaltung
DEUTSCHE VERBEN 2. IRREGULAR VERBS. SEIN = TO BE SEIN is probably the most irregular verb there is in German. All of its forms just have to be memorized.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
You need to use your mouse to see this presentation
Greetings and goodbyes Deutschland v. USA
Informationsabend Kita St
Wort des Tages Objective Students will be able to change sentences from the present tense to the present perfect and will be able to change sentences.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Generation Z: Zielgruppe Berufsschüler
Der formelle Imperativ – the Imperative
L.O. to be able to say what activities you like to do add a reason why
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Personal Pronouns.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Maintenance-Window auf dem Mainframe FZ-4/FZ-5-Kreis München, den 23. Februar 2005 BMW Group.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
VERBEN KONJUGIEREN. What is a verb? An ________ _______, mental __________ or ________.  Examples of verbs:  __________________________ actionword state.
Reading Relative Pronouns masculinefeminineneuterplural nominativederdiedasdie accusativedendiedasdie dativedemderdemdenen Relative Pronouns are used to.
Da- und Wo- Verbindungen Mit denen kann man viel anfangen!
DAS VIERTE DEUTSCHE KASUS Genitiv. Kasus ● What is a case? A case shows the grammatical function of a word. ● There are four cases in German. Up to now.
Was hast du gemacht? Objektiv; To use the perfect tense
Die Zukunft The future tense.
Von A nach B!! A   B fliegen gehen rennen fahren schwimmen kommen.
Transaktionsanalyse.
Die Berufsausbildung in Deutschland
Verb Conjugation Schritte 1 Lektion 2.
Frage des Tages Bin ich froh, wenn ich heute Abend ___ Hause bin!
U10-SPIELSTERNE Name: Vereins logo
SPIELSTERNE von……………………………
We need: 1. to be 2. past participle of the predicate/verb
VERB CONJUGATION AND WORD ORDER
Test.
U10-SPIELSTERNE Jetzt geht’s los !!!
U10-SPIELSTERNE Jetzt geht’s los !!!
Rupertigau Bavarians are sometimes a little bit weird, we know. Cracking the whips is #TheBavarianWay to drive the winter away. At the competition in Rupertigau.
The Perfect Tense.
SPIELSTERNE von …………………..
ARBEITE N und FINDE N arbeiten = to work finden = to find ich
Schamanische Trommelreise mit Angelika Ackermann, HP
 Präsentation transkript:

U SABILITY FÜR ( UND MIT ) K IDS A M B EISPIEL DER NUTZERZENTRIERTEN E NTWICKLUNG VON S OFTWARE UND W EBSITES FÜR K INDER

G LIEDERUNG 1.Die Zielgruppe 2.Usability für (und mit) Kids in der Praxis 2.1 Vorbereitung 2.2 Techniken 2.3 Durchführung 3.Fragen

1. D IE Z IELGRUPPE

Kinder = unbedeutende Zielgruppe ? 1. D IE Z IELGRUPPE

Kinder = unbedeutende Zielgruppe ? 1. D IE Z IELGRUPPE Preise für herausragende Software

Kinder = unbedeutende Zielgruppe ? 1. D IE Z IELGRUPPE Preise für herausragende Software… …und herausragende Websites

Kinder = keine unbedeutende Zielgruppe ! 1. D IE Z IELGRUPPE Preise für herausragende Software… …und herausragende Websites

Kinder = keine unbedeutende Zielgruppe ! Beispiel: 2weistein (Fantasy-Abenteuer und Mathe-Lernspiel für Kinder) Entwicklungskosten ca. 2 Mio. Euro 1. D IE Z IELGRUPPE Ein Spiel in dieser Form hat es noch nicht gegeben. Quelle: digital production 05/08

Kinder = keine unbedeutende Zielgruppe ! Kinder werden unterschätzt… 1. D IE Z IELGRUPPE

Kinder = keine unbedeutende Zielgruppe ! Kinder werden unterschätzt… …und überschätzt! 1. D IE Z IELGRUPPE

Kinder = keine unbedeutende Zielgruppe ! Kinder werden unterschätzt… …und überschätzt! Kinder sind keine kleinen Erwachsenen 1. D IE Z IELGRUPPE

Große Unterschiede bei geringem Altersabstand 1. D IE Z IELGRUPPE

Große Unterschiede bei geringem Altersabstand 1. D IE Z IELGRUPPE Janoschs neue Tigerschule (3 bis 6 Jahre)

Große Unterschiede bei geringem Altersabstand 1. D IE Z IELGRUPPE Oscar der Ballonfahrer (4 bis 8 Jahre)

Große Unterschiede bei geringem Altersabstand 1. D IE Z IELGRUPPE Luka und das geheimnisvolle Silberpferd (8 bis 12 Jahre)

Mausklickdauer und Mauspfade 4-Jähriger, 5-Jähriger und Erwachsener 1. D IE Z IELGRUPPE Erwachsene 5-Jährige 4-Jährige

Motorische, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung Daraus ergebende Fähigkeiten und Präferenzen 1. D IE Z IELGRUPPE

2. U SABILITY FÜR K IDS IN DER P RAXIS

Kids are aware of aspects of the use of technology that we [adults] are not sensitive to and that we need to be told of. Mike Scaife & Yvonne Rogers

2. U SABILITY FÜR K IDS IN DER P RAXIS Kids are aware of aspects of the use of technology that we [adults] are not sensitive to and that we need to be told of. Mike Scaife & Yvonne Rogers

2. U SABILITY FÜR K IDS IN DER P RAXIS Kids are aware of aspects of the use of technology that we [adults] are not sensitive to and that we need to be told of. Mike Scaife & Yvonne Rogers

2.1 U SABILITY T ESTING – D IE V ORBEREITUNG Schritt 1: Teilnehmer auswählen

2.1 U SABILITY T ESTING – D IE V ORBEREITUNG Schritt 1: Teilnehmer auswählen Schritt 2: Ort der Durchführung auswählen

2.1 U SABILITY T ESTING – D IE V ORBEREITUNG Schritt 1: Teilnehmer auswählen Schritt 2: Ort der Durchführung auswählen

2.1 U SABILITY T ESTING – D IE V ORBEREITUNG Schritt 1: Teilnehmer auswählen Schritt 2: Ort der Durchführung auswählen Schritt 3: Genehmigungen einholen

2.2 U SABILITY T ESTING – D IE T ECHNIKEN

Thinking Aloud

2.2 U SABILITY T ESTING – D IE T ECHNIKEN Thinking Aloud

2.2 U SABILITY T ESTING – D IE T ECHNIKEN Thinking Aloud Active Intervention

2.2 U SABILITY T ESTING – D IE T ECHNIKEN Thinking Aloud Active Intervention Co-Discovery

2.2 U SABILITY T ESTING – D IE T ECHNIKEN Thinking Aloud Active Intervention Co-Discovery Peer Tutoring

2.2 U SABILITY T ESTING – D IE T ECHNIKEN Thinking Aloud Active Intervention Co-Discovery Peer Tutoring

2.3 U SABILITY T ESTING – D IE D URCHFÜHRUNG Motivieren und wichtige Rolle als Tester betonen

2.3 U SABILITY T ESTING – D IE D URCHFÜHRUNG Motivieren und wichtige Rolle als Tester betonen Ausfallquote einplanen

2.3 U SABILITY T ESTING – D IE D URCHFÜHRUNG Motivieren und wichtige Rolle als Tester betonen Ausfallquote einplanen Anwesenheit von Eltern zulassen

2.3 U SABILITY T ESTING – D IE D URCHFÜHRUNG Motivieren und wichtige Rolle als Tester betonen Ausfallquote einplanen Anwesenheit von Eltern zulassen Loben

2.3 U SABILITY T ESTING – D IE D URCHFÜHRUNG Motivieren und wichtige Rolle als Tester betonen Ausfallquote einplanen Anwesenheit von Eltern zulassen Loben Dauer von einer Stunde nicht überschreiten

2.3 U SABILITY T ESTING – D IE D URCHFÜHRUNG Motivieren und wichtige Rolle als Tester betonen Ausfallquote einplanen Anwesenheit von Eltern zulassen Loben Dauer von einer Stunde nicht überschreiten Kleine Geschenke vergeben

L UST AUF MEHR ? Akademie für Kindermedien (Erfurt) Fraunhofer IDMT Abteilung Kindermedien (Erfurt) Büro für Kindermedien – Feibel (Berlin)

3. G IBT ES F RAGEN ?

V IELEN D ANK FÜR DIE A UFMERKSAMKEIT