P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
Advertisements

EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Terminalserver-Dienste für die HU
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Lightweight Directory Access Protocol
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 Petra Carl, Thomas Hoffmann big Eppel – Kultur.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Aufgaben eines IT-Koordinators
Workgroupmanagement mit MS OUTLOOK ohne MS Exchange Server ?! Dieter Fritzsche.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
Microsoft Campus-Lizenzierung an der Universität Zürich
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Michael Haverbeck System Engineer
Ein Projekt im BBE Neue Medien des Jugendaufbauwerks Berlin / Prenzlauer Berg November 2002 bis März 2003 Entstehung des Internetauftritts eines Internet-
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation von Lukas Sulzer
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Software Struktur und Beispiele
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
Microsoft Corporation
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Sind Migrationen ein Kinderspiel ?
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
LANiS Modul Desaster & Recovery. Desaster & Recovery-Techniken = hohe Verfügbarkeit durch weitgehend automatisiertes Sichern und Wiederherstellen eines.
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Intern Sophos - Thomas Fakler LRZ PC-Gruppe Wissensmanagement: Einsatz von Sophos-Antivirus am LRZ Thomas Fakler (25/07/2000)
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Linux Primary Domain Controller mit
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Webserver, Apache und XAMPP
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
 Präsentation transkript:

P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Abschlusspräsentation Freitag, 30. November 2001

Zeitrahmen des Praktikums P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Zeitrahmen des Praktikums Allgemeines Erste schriftliche Vereinbarungen (per E-Mail) im Juni 2001. Konkrete Vorbesprechung mit Herrn DI Sack, WienKom, am 24.Juli 2001. Beginn des Praktikums am 7. August 2001. Ende des Praktikums am 31. August 2001.

Vorbereitungen zum Praktikum P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Vorbereitungen zum Praktikum Allgemeines Theorie & Praxis zum Thema „elektronische Befundübermittlung“ an 2 Wochenenden (April/Mai 2001). Beide Wochenend-Termine (4 Tage) wurden von Herrn DI Sack, WienKom, moderiert. Bei der Erprobung des WienKom-Paketes im Praxisteil kam es zu erheblichen Problemen bei der Installation der Medikom-Software (vor allem bei der Gruppe 1). Gründe: Beschränkte Festplattenkapazität der Rechner, erhebliche Programmiermängel der Software („Schraube“).

Durchführung des Praktikums P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Durchführung des Praktikums Allgemeines Definition der Praktikum-Ziele in einem Gespräch mit den Experten der WienKom. Tests bzgl. Installation, Konfiguration und Funktionalität des Medikom-Paketes in verschiedenen Betriebssystemen, Netzen sowie diversen Modi. Erstellung einer Dokumentation der Testergebnisse für die WienKom. Erstellung des von Seiten des Lehrganges Telemedizin geforderten „offiziellen Ergebnisses“ des Praktikums.

Ziele von Seiten der WienKom P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Projekt Ergebnisse Im Web Ziele von Seiten der WienKom Test des Software-Produktes „MediKom“ im Sinne eines „friendly customers“. Erstellung einer Liste mit Fragen, die in die Kategorie FAQ („frequently asked questions“) gehören könnten. Verbesserung und Mitarbeit bei der Erstellung diverser online Dokumentations-Unterlagen. Problemsuche bei Installation und Programm-Testläufen in verschiedenen Betriebssystem-Umgebungen sowie Programm-Zuständen. Praktikum

Ziele von Seiten der Praktikanten P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Projekt Ergebnisse Im Web Ziele von Seiten der Praktikanten Erfolgreicher Abschluss des Lehrganges Telemedizin. Vertiefte Beschäftigung mit den Problemen des elektronischen Befunddatenaustausches. Knüpfen von Kontakten für mögliche zukünftige Kooperationen. Erfassung und Analyse der Zielgruppen für Softwareprodukte zum Befunddatenaustausch. Besseres Verständniss für die Kommunikations-Probleme zwischen Software-Hersteller(n) und Anwendern. Praktikum

Teamwork beim Praktikum Aufgaben von Dr. Marianne Sapper P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Projekt Ergebnisse Im Web Teamwork beim Praktikum Aufgaben von Dr. Marianne Sapper Installation von MediKom unter den Betriebssystem Windows 98 sowie 2000 in verschiedenen Umgebungen. Test der verschiedenen Komponenten des Software- Produktes. Dokumentation der Installations- sowie Testergebnisse im Hinblick auf Standard-Handling, Unklarheiten für den Benutzer, Verbesserungsmöglichkeiten sowie Fehlern. Erstellung einer Sammlung von Fragen. Erstellung der Abschluss-Präsentation mittels MS PowerPoint. Praktikum

Teamwork beim Praktikum Aufgaben von Dr. Gerhard Weigl P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Projekt Ergebnisse Im Web Teamwork beim Praktikum Aufgaben von Dr. Gerhard Weigl Installation von MediKom unter den Betriebssystemen Windows 95, NT 4.0 sowie 2000. Test der verschiedenen Komponenten des Software- Produktes. Dokumentation der Installations- sowie Testergebnisse. Erstellung einer Abschluss-Web-Präsentation mittels MS FrontPage sowie Macromedia Flash 5 (http://members.chello.at/gerhard-weigl) Praktikum

Teamwork beim Praktikum Tätigkeiten der WienKom-Mitarbeiter P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Projekt Ergebnisse Im Web Teamwork beim Praktikum Tätigkeiten der WienKom-Mitarbeiter Praktikum Konstruktion der Testumgebungen. Aufgabenstellung zur Durchführung konkreter Tests. Beantwortung der zusammengestellten Fragen. Bereitstellung eines entsprechenden Supports bei Problemen.

Hintergrundproblematik P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Hintergrundproblematik Allgemein schlechte EDV-Infrastruktur im niedergelassenen Bereich. Erhebliche Kommunikationsprobleme v.a. beim Befunddaten-Austausch (Text-, Labor-, Bildbefunde etc.). Reibungsverluste führen zu Kostenaddition: Verzögerungen kosten Zeit, kosten Geld. Fehlende Befunde führen zu neuerlichen Anforderungen. Patienten müssen wiederbestellt werden und fehlen am Arbeitsplatz (Wirtschaftsfaktor). Ziel wäre daher, benötigte Befunddaten (aus Krankenhaus, diagnostischen Einrichtungen) so schnell wie möglich dem behandelnden Arzt zur Verfügung zu stellen. Projekt

Lösungsansätze beim Befunddaten-Austausch P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Lösungsansätze beim Befunddaten-Austausch Beschleunigung des Befunddaten-Austausches auf elektronischem Weg um ein Vielfaches. Zentralisierte Sammlung von patientenbezogenen Befunddaten bei diesbezüglich spezialisierten Diensteanbietern. Speicherung der Befunddaten in portablem Format (z.B. Super-Chipkarte), wobei die Befunddaten-Kollektion in diesem Fall beim Patienten selber erfolgen würde. „Napster-Prinzip“: Es existieren zahllose Stellen (z.B. Hausärzte im klassischen Sinn), die im Besitz von Befunddaten sind. Alle diese Stellen sind nach dem Napster-Prinzip einer Offline-Suchmaschine vernetzt. Projekt

Wer oder Was ist WienKom? P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Wer oder Was ist WienKom? WienKom ist Betrieb des Wiener Krankenanstaltenverbundes (Nachfolgeorganisationen der MD-ADV-Ge -bzw der KAV-ADV). Schnittstelle zwischen Gemeinde-Wien-Spitälern und niedergelassenem Bereich. Ziel ist Kommunikations-Verbesserung. Probleme: heterogene EDV-Situation (Hardware, Netzwerke, Betriebssysteme, Software, Internetanbindung etc.). Plattformunabhängiges Software-Paket wäre wünschenswert. Projekt

P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Was ist MediKom? Share-Ware-Paket zur Verbesserung des elektronischen Befunddaten-Austausches und Erleichterung der Verrechnung mit den Kassen. Experiment mit folgender Hintergrundüberlegung: 1% Senkung d. Ambulanzkosten -> spart öS 40 Mio. Entwicklungskosten von MediKom amortisiert. WienKom will einheitichen Standard schaffen/vorgeben. Voreiterrolle durch Umsetzung der von der STRING- Kommission geforderten Spezifikationen. Projekt

Projekt „Wiener Ärzte ans Netz“ P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Projekt „Wiener Ärzte ans Netz“ Wurde zur Motivation der Arztpraxis-Software-Anbieter ins Leben gerufen. Derzeitiges Budget von 15 Millionen Schilling. Der jeweilige Arztpraxis-Software-Anbieter wird für jeden mit MediKom ausgestatteten Arzt mit 10.000,- Schillingen „belohnt“. Tatsächliche Zielgruppe von MediKom sind daher Arztpraxis-Software-Hersteller. Erste Komplettversion von MediKom soll Ende 2001 zur Verfügung stehen. Projekt

Komponenten des MediKom-Paketes P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Komponenten des MediKom-Paketes MediView (aus Praktikum bekannt): Werkzeug für Benutzer ohne Arztpraxis-Software-Lösung. Handhabung für den durchschnittlichen Arzt kompliziert und undurchschaubar! MediManagement (neues Feature): Administration der Optionen via Zugriff auf Registrierungs-Datenbank („Registry“) des jeweiligen Betriebssystems. MediExpress (DOS-Konsole): Service zum andauernden Befunddaten-Austausch im Hintergrund. Bei Bildbefunden ist ImagePro erforderlich. MediLog: Protokolliert den Datenaustausch . Für den „normalen“ Benutzer ist dieser Dienst in der Mehrzahl der Fälle ohne größere Bedeutung. Projekt

Datenaustausch mittels MediKom P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Datenaustausch mittels MediKom Lokale Adressverwaltung der Befunddaten-Kommunikationspartner: Verwaltung der Parter-Adressen (E-Mail) mittels den Funktionalitäten des MS-Outlook-Paketes ab der Version 98. Notwendigkeit des Einsatzes des MS-Office-Produktes sind die geforderten Security-Standards (MAGDA-LENA). Zentralisierte Adressverwaltung der Befunddaten-Kommunikationspartner Komfortablere und elegantere Lösung mittels LDAP-Server- Verzeichnisdienst („Lightweight Directory Access Protocol“). Spezial-Verzeichnis für Verwaltung elektronischer Ärzte- Adressdaten existiert aber noch nicht wirlich („in progress“). Projekt

Zielgruppen von MediKom P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Zielgruppen von MediKom Niedergelassene Allgemein- sowie Fachärzte: Voraussetzung: EDV-Ausstattung der Ordination. Verbesserung der Situation durch SV-Chipcard? Arzt selbst kommt mit MediKom aber kaum in Berührung. Niedergelassene diagnostische Einrichtungen: Laboratorien, radiologische Ordinationen/Institute etc. bräuchten MediKom-Schnittstellen. Insellösungen (Medicalnet, DAME, GNV etc.) erschweren Kompatibilität. Krankenanstalten und Gemeinde-Wien-Spitäler: Elektronischer Versand von Entlassungsbriefen bzw. Ambulanz-Befunden mittels. Schnittstellen z.T. vorhanden. Hersteller von Praxis-Software-Lösungen: Schlüssel-Zielgruppe. Motivation durch Projekt „Wiener Ärzte ans Netz“. Projekt

Ist MediKom eine gute Lösung? P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Ist MediKom eine gute Lösung? Lobenswert sind die Bestrebungen zur Schaffung einheitlicher Standards (Brücken zwischen Insellösungen). MediKom ist aber nur im Zusammenspiel mit einer funktionierenden Praxis-EDV sinnvoll und zumutbar. Verknüpfung mit MS-Technologie (Win, Outlook) ist bedenklich (Einhaltung der MAGDA-LENA-Standards?). In der Ordination gilt: Zeit = Geld. Oft sind nur einige Minuten pro Patient verfügbar. Befunde werden gebraucht, wenn der Patient gerade vor Ort ist. Unter diesem Aspekt werden Werkzeuge zum Befunddaten-Austausch auf dem Request-Prinzip vermutlich immer zu langsam sein. Projekt

Präsentation der Ergebnisse des Praktikums durch P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Präsentation der Ergebnisse des Praktikums durch Ergebnisse Dr. Marianne Sapper

Ergebnisse des Praktikums P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Ergebnisse des Praktikums Installation von MediKom: Download der aktuellen Version Starten/Entpacken von MediKom.exe Fehler beim Starten des Programms Partner-Verwaltung in MS Outlook MediKom in einer Multiuser-Umgebung: Allgemeine Systemkonfigurationen Test des „Client-Rechners“ Test des „Server-Rechners“ FAQ – „Frequently Asked Questions“ zu: Installation von MediKom MediKom und Praxis-Software Fragen zu MediView Spezielle Fragen Ergebnisse

Web-Präsentation des Praktiukums P r a k t i k u m T e l e m e d i z i n Dr. Marianne Sapper & Dr. Gerhard Weigl in Kooperation mit Allgemeines Praktikum Projekt Ergebnisse Im Web Web-Präsentation des Praktiukums Im Web http://members.chello.at/gerhard-weigl