Manuela Svoboda, prof. 23.03.2009 Erzählen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Die wichtigste Frage des Lebens!
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
4 Grundregeln für erfolgreiches Verhandeln
Ab heute ist morgen!.
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kontaktaufnahme Missionarisch leben - Kontakt. Kontaktaufnahme Welche Erfahrungen habe ich selbst gemacht? Was lädt mich ein, was schreckt mich ab? Welche.
Das neue Motivationshaus
ACT.
Offb Bete Gott an! Denn das Zeugnis Jesu ist der Geist der Prophetie. Lk alles erfüllt werden muss, was über mich geschrieben steht in.
Beste Beziehungen zu Banken
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Präsentieren… ABER WIE ?
Tipps gegen Langeweile im Fahrstuhl
Die Rede Manuela Svoboda, prof..
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Charisma – Wie Führungskräfte Eindruck machen
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
Zeugnis von GOTT – eine dicke 1+. rechtliches Zeugnis rechtliches Zeugnis dient der Wahrheitsfindung, von dem was man, - gehört, - gesehen und/oder -
Auslegung eines Vorschubantriebes
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Erfolg ist leicht von Margitta.
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Beherzt – Am Puls des Lebens
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Die Inhaltsangabe Teil 2
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Elternwerkstatt 4. Abend
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Vornamen und Namen 18 Jahre verheiratet 3 Kinder (17, 15, 12)
Präsentation von Schule mit Courage
Du bist einflussreich! Matthäus-Evangelium 10
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
MODAL-PARTIKELN.
Die Inhaltsangabe Methodik und Gestaltung von Dr. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Gefühlswelt
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Elevator Speech (Rede / Ansprache im Aufzug) - was ist das
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Motivierende Gesprächsführung
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Management, Führung & Kommunikation
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Leben in der Dorfgemeinschaft
Das ABC der Präsentation. Die gelungene Präsentation hängt ab vom Inhalt (Inhaltsaspekt) und von der Art und Weise der Darbietung (Selbstdarstellungsaspekt)
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Hinweise zur Gesprächsführung
Journalistische Inhalte dramaturgisch gestalten
Verfassen von Aufsätzen
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Die Leitplanken Gottes!
10 Tipps gegen Lampenfieber
Eine gute Rede erstellen
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Reden G.W
Gedanken G.W
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
10 Ein hilfreiches Buch von Richard Borden für den Sprachlichen und Schriftlichen Gebrauch Basierent auf dem Nachdruck mit dem selbigen Titel (Fairfield,
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Manuela Svoboda, prof. 23.03.2009 Erzählen

Was ist erzählen? Grundsätzlich eine Form der Verständigung, die unterhalten will. Der Erzähler will Erlebtes, Erdachtes, Gehörtes und Gelesenes, das ihn gefühlsmäßig bewegt anderen mitteilen und damit lässt er den Zuhörer an seiner Lebenswelt teilnehmen.

Warum erzählen wir? um auf vergnügliche Weise zu unterhalten um uns von bestimmten Erlebnissen zu befreien, sie zu verarbeiten um uns selbst in unserer jeweiligen Eigenart darzustellen um Kontakte aufzunehmen und zu vertiefen um uns zu verteidigen, zu rechtfertigen, zu entschuldigen um andere zu belehren, zu informieren, zu argumentieren

ein guter Erzähler... versetzt seine Zuhörer in Spannung befreit sie einen Moment aus realen Zwängen und Bedingungen (“Entführen in eine andere Welt”) Je mehr sich der Erzähler auf die Hörerwartun-gen und auf die Gegebenheit einstellt, desto mehr wird er seine Zuhörer fesseln können.

Bedingungen des Erzählens Erzählsituation Erzählabsicht Erzählformen

Erzählsituationen Situationen, in denen man etwas erzählen kann: z.B. im Restaurant, an der Uni, in der Schule, beim Kaffeetrinken, bei einer Feier, im Familien- kreis, unter Kollegen, unter Freunden, auf der Arbeit, im Bus, bei einer Autofahrt...

erzählabsichten Erzählen erfüllt wie vorher gesagt zahlreiche Funktionen: um zu unterhalten, um einen Sachverhalt zu klären, um Kontakt aufzunehmen, um zu belehren, um zu argumentieren, um zu beeinflussen, um sich von einem Erlebnis zu befreien, um zu imponieren, um sich zu verteidigen, um sich zu entschuldigen.

Erzählabsichten Gemeinsame Grundlage aller Erzählabsichten: DIE ERFAHRUNG! Wer etwas erlebt hat, erzählt, was er erfahren hat, um andere daran teilhaben zu lassen. Auf diese Weise wird diese Erfahrung zur gemeinsamen Erfahrung.

Erzählformen Merke: Es gibt kein Patentrezept für eine gute Erzählung, aber man kann sie sinnvoll in 3 Phasen gliedern!

Aufbau einer Erzählung 1. Phase: Darstellung der Ausgangssituation - Thema - beteiligte Personen - Ort - Zeit und weitere für die Geschichte wichtige Umstände

Aufbau einer erzählung 2. Phase: Darstellung einer zunehmenden Komplizierung der Handlung Aus der Ausgangslage entwickelt sich ein Problem, das zunehmend entfaltet wird und auf den Höhepunkt zusteuert. Entscheidend ist hier die zunehmende Spannung!

Aufbau einer erzählung 3. Phase: Darstellung des Höhepunktes und der Auflösung Die allmähliche Komplizierung der Handlung führt zur Pointe der Geschichte, dem Höhepunkt, der dann zu einer Auflösung der Komplikation führt. Damit ist die Spannung gelöst, die Erzählung kann abgeschlossen werden, z.B. durch ein Resüme, eine abschließende Bewertung oder eine Äußerung zu den eigenen Gefühlen und Empfindungen.

Graphische Darstellung

probleme beim erzählen Ursachen: Manche Menschen verspüren Scheu und Befangenheit vor anderen Menschen oder größeren Gruppen zu erzählen!

LÖsung Wichtig ist es diese Scheu und Befangenheit zu überwinden! Wenn Sie es schaffen, vertraute Gesprächs-partner mit ihren Erzählungen zu fesseln, dann können Sie das auch vor einer größeren Gruppe wagen.

tipps Glauben Sie, dass Ihre Erzählungen auch in vertrauten Erzählsituationen langweilig sind, machen Sie folgendes: wenden Sie Ihre Sätze nicht lange hin und her, sondern sprechen Sie Einfälle direkt aus Niemand erwartet von Ihnen, dass Sie ständig kluge, witzige und originelle Äußerungen machen, trauen Sie sich auch Äußerungen zu machen, über die nicht gelacht wird und die keine Reaktion hervorrufen

tipps Achten Sie darauf, wie Leute um Sie herum erzählen. Sie werden merken, dass sie auch nicht immer etwas Originelles und Ausgefallenes zu bieten haben. Wenn Sie das feststellen, fühlen Sie sich nicht mehr unterlegen! Wenn Sie einmal einfach drauflosreden gewinnen Sie Zuhörer und das gibt Ihnen Selbstbestätigung, Mut und Sicherheit auch in größeren Gruppen zu erzählen.

zusammenfassung Um eine gute Erzählung zu gestalten, bzw. ein guter Erzähler zu sein, müssen Sie sich an ein paar einfache Regeln halten!

Regeln 1. Einstellung auf die Zuhörer Beim Erzählen sollte man sich ganz auf seine Zuhörer einstellen, DENN erfolgreiches Erzählen ist von der Bereitschaft der Zuhörer abhängig, dem Erzähler bei seinen Darstellungen zu folgen!

Regeln Dies lässt sich erreichen, wenn man folgende Fragen berücksichtigt: Was erwarten die Zuhörer? Was interessiert sie? Wie spricht man sie an? Was wissen sie bereits? Was kann man weglassen?

Regeln Je mehr es Ihnen gelingt aus dem Moment heraus auf die Zuhörer zu reagieren, also z.B. etwas zu wiederholen, zu verkürzen, näher zu erklären, Pausen einzulegen, lauter oder leiser zu erzählen, desto eher entsteht eine gelöste Erzählatmosphäre!

Regeln 2. Aufbau: Wichtig ist das Erzeugen von Spannung durch einen klaren Aufbau und die Orientierung an der Handlungsabfolge.

Regeln Man muss also klären: Was erzählt man zuerst? Wie erzählt man weiter? Womit schließt man ab?

Regeln Hilfreich ist hierbei der Dreiphasenaufbau: Darstellung der Ausgangslage Darstellung einer zunehmenden Komplizierung der Handlung Darstellung des Höhepunktes und der Auflösung

Regeln 3. Sprachliche Mittel: Eine Erzählung wird lebendig, wenn einzelne Situationen, Personen und Details mit aussagestarken Verben und Adjektiven, mit Bildern und Vergleichen und wörtlicher Rede, aus der persönlichen Betroffenheit heraus dargestellt werden!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! ENDE