Arbeits- und Fachkräftebedarf der Industriebetriebe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfache Arbeit in Deutschland
Advertisements

Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Praxis!
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Erich Weichselgartner IuK-Jahrestagung 2006 Nutzeranforderungen an ein Psychologie- Fachportal: Ergebnisse einer Online- Befragung Erich Weichselgartner.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten.
Industrieland Deutschland
20:00.
Photonik Branchenreport 2013
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Lehrerausbildung in Estland
Seminarvortrag Allgemeine Informatik
Stiftung Grone-Schulen – Eine kurze Einführung
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Auswertung BPW Solothurn Fragebogen 15. März 2011 Monica Casillo & Angelika Hinzer
Wirtschaftsjunioren in die Schulen Eine Hilfestellung zum Thema Berufswunsch und Berufswahl.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
Executive Search Human Resource & Management Consulting Vergütungsstudie 2008/2009 Internationale Unternehmen in Ungarn Mitarbeiter und Leitende Angestellte.
Echte Freundschaft.
Anforderungen an die soziale Marktwirtschaft
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
»Zins-Stop« Mit »Zins-Stop« zusätzliches Einkommen sichern
Präsentation der Ergebnisse der Studie: Die Zukunft des Großhandels - Hat der Großhandel Zukunft? Kurzfassung Julia Jöchlinger, Studentin an der Fachhochschule.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
Kundenorientierung und Marktforschung
Dokumentation der Umfrage
Industrieland Deutschland
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Industrieland Deutschland
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
ppt, ©Robert Wolff, Presenting PowerPoint.
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Gliederung Demografische Entwicklung
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
10 Argumente für mehr Lohn
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
Aufwärtstrend setzt sich fort
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Meinungen zu Schulleitern
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Zentralverband Hartwarenhandel e.V. Branchenlage Herbst 2018.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Arbeits- und Fachkräftebedarf der Industriebetriebe Christiane Flüter-Hoffmann, Projektleiterin „Betriebliche Personalpolitik“ Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Agenda Trend 1: Schrumpfende Bevölkerung – weniger Fachkräfte insgesamt Trend 2: rückläufige Geburtenzahlen – weniger Auszubildende Trend 3: Dienstleistungsbranche expandiert – Industrie verliert Beschäftigte Prognose „Beschäftigtenstruktur 2000 – 2015“ Prognose „Qualifikationsstruktur 1985 – 1995 – 2010“ Erwarteter Fachkräftemangel bis 2006: Studie des IAB (IAB-Betriebspanel 2004) Fachkräftemangel aktuell: Studie des DIHK 2005 Fachkräftemangel Metall- und Elektroindustrie: Studie des ifo-Instituts Fachkräftemangel Ingenieure: Umfrage des IW zum Ingenieurbedarf (2005) Wie wollen die Unternehmen künftig auf den Fachkräftemangel reagieren? Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Schrumpfende Bevölkerung  schrumpfende Erwerbsquoten Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Immer weniger Jugendliche – immer weniger Auszubildende Das Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn hat in seiner Prognose über die mittelfristige Lehrstellennachfrage festgestellt, dass - über alle Ausbildungsbereiche betrachtet - die Nachfrage bis 2006/2007 noch ansteigt, danach aber rapide sinken wird. 2015 werden sich rund 60.000 Jugendliche weniger als heute um eine Berufsausbildung bemühen. Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Erwerbstätige 2000 und 2015 nach Branchen (Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2004) Innerhalb des verarbeitenden Gewerbes verlieren fast alle Zweige, am stärksten der Stahl-, Maschi-nen- und Fahrzeugbau, Mineralölverarbeitung, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Uhren, Eisen-, Blech-, Metallwaren, Spiel- und Sportwaren und das Leder-, Textil- und Bekleidungsgewerbe. In Dienstleistungsbranchen werden höhere Beschäftigungsanteile erwartet, u. a. durch den auch in Zukunft anhaltenden Prozess der Ausgliederung von Unternehmensteilen und Betriebsfunktionen (Outsourcing). Ein weiterer nicht unerheblicher Teil der Beschäftigungsgewinne wird in den expandierenden Wirtschaftszweigen stattfinden: im Gesundheitswesen, in Bildung und Wissenschaft, bei kulturellen Dienstleistungen, Beratung, Planung, Werbung sowie familienunterstützende Dienstleistungen für private Haushalte und Unternehmen (und deren Mitarbeiter). Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Un- und Angelernte haben immer weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt Akademiker sind die deutlichen Gewinner auf dem Arbeitsmarkt. Über zwei Millionen Beschäftigte hatten in Westdeutschland 2002 einen Hochschulabschluss. Das war nahezu jeder Zehnte – der Akademikeranteil hat sich damit binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt. Über zwei Drittel der Arbeitnehmer hatten als Qualifikation eine Berufsausbildung vorzuweisen. Auch das ist mehr als vor zwanzig Jahren: 1980 brachten nur knapp 60 Prozent der Beschäftigten eine abgeschlossene Lehre mit. Wesentlich schwerer auf dem Arbeitsmarkt hatten es all jene, die nicht einmal eine Lehre absolviert haben. Traf dies zu Beginn der achtziger Jahre auf ein gutes Drittel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu, war es zuletzt nur noch ein Fünftel. Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen 1985 und 1995 und Projektion für das Jahr 2010 (Westdeutschland, in %, Quelle: IAB) Qualifikationsstufe nach dem Berufsabschluss 1985 1995 2010 Ohne Berufsabschluss 25,2 16,7 11,4 Lehre 56,5 60,5 59,6 Fachschule 8,0 8,6 12,0 Fachhochschule 3,5 5,1 6,7 Hochschule 6,8 9,0 10,3 Zusammen 100 Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Fachkräftemangel durch zu geringe Bildungsexpansion Die Bundesrepublik rangiert beim Vergleich der Bevölkerungsgruppen mit einem Fach- oder Hochschulstudium bei den 55- bis 64-Jährigen noch auf Rang 9 der OECD-Staaten. Bei den 25- bis 34-Jährigen reicht es dagegen nur für Platz 19: Von den 25- bis 34-jährigen Bundesbürgern hat hierzulande nur jeder fünfte ein Studium absolviert – im Spitzenreiterland Japan kann jeder zweite einen akademischen Titel vorweisen. Anlass zur Sorge geben auch die von der Industrie besonders gefragten Absolventen der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Während in den meisten OECD-Staaten immer mehr Nachwuchsakademiker in diesen Fächern ihr Diplom machen, stagniert in Deutschland die Zahl der Absolventen seit Jahren bei 720 je 100.000 Erwerbspersonen. Im Nachbarland Frankreich kamen 2002 hingegen 1.609 Absolventen auf 100.000 Erwerbspersonen. Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Welche Personalprobleme sehen die Unternehmen für die nächsten beiden Jahre? in Prozent der Unternehmen, Quelle: IAB-Betriebspanel 2004 Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Arbeitskräftemangel - Studie des DIHK im Herbst 2005 Befragung von 20.000 Unternehmen, darunter folgende Branchenverteilung: 35 % Industrieunternehmen, 36 % Dienstleistungsunternehmen, 23 % Handelsunternehmen, 6 % Unternehmen aus der Bauwirtschaft darunter folgende Größenklassen: 42 % kleine Unternehmen (1-19 MA), 44 % mittlere Unternehmen (20-199 MA) , 11 % mittelgroße Unternehmen (200-999 MA), 3 % Großunternehmen (mehr als 1000 MA) Fachkräftemangel ist in der pharmazeu-tischen Industrie am höchsten: 30 Prozent der Unternehmen können ihre Stellen wegen Fachkräftemangels nicht besetzen Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Fachkräftemangel in der Metall- und Elektro-Industrie Engpässe auf dem Arbeitsmarkt sind für Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie inzwischen relativ gering, aber Ingenieure, Techniker und gute Facharbeiter sind nach wie vor knapp. Gravierenden Arbeitskräftemangel gibt es in der M+E-Industrie derzeit nur in Teilbereichen der M+E-Industrie (Stahlverformung, EBM). Insgesamt melden seit April 2002 nur noch zwischen 1 und 2 Prozent der M+E-Firmen Produktionsausfälle wegen fehlender Arbeitskräfte. Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Beispiel Metall- und Elektroindustrie Rückgang der Beschäftigung um 9 Prozentpunkte zwischen 2003 und 2010 Gleichzeitig: Veränderung der Arbeitswelt durch höhere Innovationsdynamik, durch höheren Dienstleistungsanteil an Produktion, durch flexiblere Arbeitszeiten und alternde Belegschaften Höherqualifizierung immer wichtiger; Generalisten gesucht (überfachliche Kompetenzen, Universal-Know-how) Lösung: bedarfsorientierte, unternehmens- und arbeitsplatznahe Qualifizierung modularisierte Ausbildung, permanente Weiterqualifizierung (auch Ältere) Anpassung der Ausbildungsordnungen Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Fachkräftemangel bei internationalen Industrieunternehmen - Studie der Beratungsgesellschaft KPMG im Herbst 2005 Befragung von 232 Vorständen und Führungskräften in international tätigen Industriebetrieben Fachkräftemangel nannte fast jedes zweite Unternehmen als eines der größten Probleme Vor allem in Westeuropa, Nordamerika und Japan wird der Fachkräftemangel in Industrie-unternehmen zunehmend zum Problem. Denn die wachsende Konkurrenz in China und Indien bedroht die Wettbewerbsfähigkeit: hier gibt es eine große Zahl von Ingenieuren, deren Gehälter deutlich unter denen der Kollegen in den westlichen Industrienationen liegen. Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Ingenieurbedarf bis 2007 eher steigend: Ingenieurmangel Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln befragte 1.008 Unternehmen im März 2005 nach ihrem Personalbedarf an Ingenieuren. Ergebnisse: Die Nachfrage schwankt von Branche zu Branche. In der Chemie- und Pharmaindustrie, der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Elektrotechnik, dem Maschinenbau sowie dem Fahrzeugbau erwarteten gut drei von zehn der befragten Firmen in den kommenden zwei Jahren einen steigenden Bedarf an Ingenieuren. Die IW-Umfrage ergab auch, dass viele Unternehmen befürchten, die passenden Fachkräfte in Zukunft nicht zu finden – der Ingenieurberuf stand zuletzt bei den jungen Leuten weniger hoch im Kurs als noch vor einigen Jahren: Seit dem Jahr 1996 ist die Zahl der Hochschulabsolventen in den Ingenieurwissenschaften bundesweit um knapp ein Drittel auf 33.000 gesunken. Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Wie wollen die Unternehmen künftig auf Fachkräftemangel reagieren Wie wollen die Unternehmen künftig auf Fachkräftemangel reagieren? in Prozent der Unternehmen, Quelle: DIHK-Studie „Arbeitskräftemangel 2005“ Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Rahmendaten des Projekts ALBA Gemeinsames Projekt von IW und WSI Laufzeit: 01.07.2005 bis 30.06.2007 Ziele: Entwicklung eines Informations- und Instru-mentensets für die betrieblichen Folgen des demographischen Wandels. Zielgruppen: Geschäftsführer, Personalleiter, Betriebsräte, Beschäftigte, regionale Arbeitsmarktakteure, Verbände und Gewerkschaften Website: www.alba-nrw.de Förderung: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und Europäischer Sozialfonds (ESF) Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gern beantworte ich jetzt Ihre Fragen oder auch später: flueter@iwkoeln.de Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006