Ludwig Tieck Des Lebens Überfluss.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
I. Das geschaffene Leben aus Gott
Advertisements

Keinen Tag soll es geben
1.
Ein göttlicher Charakter
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt?
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Les meilleures photos de L'année 2005 D'après NBC Das Leben zu Zweit voller Zärtlichkeit verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre Glückseligkeit.
Elfriede Jelinek In den Alpen (3 Dramen).
der moderne Prometheus
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
ICF Zurich Logo. Serienlogo Namenseinblender STEFFEN BECK.
Paulus Hochgatterer - "Caretta Caretta"
Inhaltsverzeichnis Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel
Der Traum.. K. S. Mit Musik, läuft von selbst ab.
Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Franz Grillparzer Der arme Spielmann
1. Der Planet Erde ist Gottes Schöpfung
du gibst mir Rückenwind.
Bouquet der Freundschaft Musik: Nightengale Serenade
Lautsprecher an und Finger weg vom Klicker
Weißt du, dass die Menschen, die als stark erscheinen, in Wirklichkeit oft sehr schwach sind ? Weißt du, dass Menschen, die viel damit beschäftigt sind,
Lied von Jonny Hill.
Es war einmal ... Vor langer, langer Zeit existierte eine Insel, auf der alle Gefühle der Menschen lebten: die gute Laune, die Traurigkeit, das Wissen.
Vorbilder in der Bibel - 16
Demütig sein Chrischona Kirche mit Nähe Affoltern am Albis.
Beherzt – Am Puls des Lebens
Das perfekte Herz.
Die Abentheuer der Sylvester- Nacht Die Bergwerke zu Falun Inhalt Inhalt Aufbau/ Struktur Aufbau/ Struktur Sprache/Stil Sprache/Stil Textbeispiele zu.
Lass dir die Träume nicht nehmen
Franz Innerhofer Schattseite (1975).
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Christian Dietrich Grabbe
Theodor Storm Carsten Curator.
LUCINDE Friedrich Schlegel 1799.
DAS LEBEN ZU ZWEIT VOLLER ZÄRTLICHKEIT verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre GLÜCKSELIGKEIT zu erfahren.
Die drei gerechten Kammacher
„Hast du gehört? Unser Chef ist verstorben."
denn er war ihm mit 50 cm einfach zu lang
Gotthold Ephraim Lessing
Bouquet der Freundschaft Musik: Nightengale Serenade
..
Weißt Du wer ich bin? Manuel et musical.
Die Reise mit dem Papagei. Powerpoints bestellen->Mail an: Ein Mann will mit dem Zug in den Sommerurlaub fahren. Da niemand.
Als sie aber weiterzogen, kam er in ein Dorf. Da war eine Frau mit Namen Marta, die nahm ihn auf. Und sie hatte eine Schwester, die hieß Maria;
V Dativ - Präpositionen - Verben
Romantik
Leben und Taten des berühmten Ritter Schnapphahnski
Des Lebens Überfluss INHALT AUFBAU/STRUKTUR SPRACHE/ STIL TEXTBEISPIELE ZU SPRACHE UND STIL HAUPTPERSONEN ENTSTEHUNG/REZEPTION INTERPRETATION TEXTAUSZUG.
Es war einmal... Es war einmal eine Insel, auf der alle Gefühle und Werte des Menschen lebten: Die gute Laune, die Traurigkeit, das Wissen... sowie alle.
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Der Autor: Geboren am 15. Jänner 1791 in Wien Sohn eines angesehenen Rechtsanwaltes Studium der Rechte und der Philosophie in Wien 1814 bis 1856 Tätigkeit.
 Autor  Inhalt  Aufbau/Struktur  Sprache/Stil  Hauptpersonen  Entstehung/Rezeption  Interpretation und historischer Hintergrund  Webtipps.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben.“
Michael Köhlmeier Die Nibelungen neu erzählt.
KONTROLLFRAGEN zu „Des Lebens Überfluss“
Inhaltsverzeichnis Epochencharakteristik Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel Thematik Hauptpersonen Interpretation/Eigene Meinung.
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
2. Samuel 12, a »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet.
Wege Wege sind da um gegangen zu werden,
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
V Dativ - Präpositionen - Verben
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Ein umkämpftes Thema - hilf, Herr!
Für meinen Schatz von seiner Schneckenmaus
Tschick.
 Präsentation transkript:

Ludwig Tieck Des Lebens Überfluss

Des Lebens Überfluss Biographie des Autors Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Entstehung/Rezeption Interpretation Webtipps

Autor * 31.05.1773 in Berlin 1782 Friedrich-Werdersche Gymnasium Studium (Geschichte, Philosophie, alte & neue Literatur) 1798 Heirat mit einer Tochter des Predigers Alberti 1801 zog er nach Ziebingen lebte von 1819-1841 in Dresden † 28.April 1853 in Berlin

Werke u.a. 1791 Ryno 1795 Geschichte des Herrn William Lovell 1795 Peter Lebrecht 1796 Fermer, der Geniale 1796 Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben 1796 Die Geschichte von den Haimonskindern 1797 Der gestiefelte Kater 1797 Die Freunde 1797 Volksmärchen 1798 Franz Sternbalds Wanderungen

Inhalt Heinrich und Clara leben in ärmlichen Verhältnissen, da sie fliehen mussten Sie haben nichts außer ihrer Liebe In einem Winter müssen sie sogar ihre Treppe verbrennen Der Hausbesitzer gerät darüber in Wut und lässt sie hinauswerfen Da taucht ein alter Jugendfreund auf und „verhilft“ ihnen zum Reichtum

Aufbau/Struktur keine Kapitel Das Buch beginnt mit dem Ende offenes unerwartetes Ende

Sprache/Stil Prosa lange Sätze sehr viele direkte Reden romantischer Grundton

Textbeispiel zu Sprache und Stil Um Weihnachten war es, als dieser jugendliche Mann in seinem Stübchen, dicht am Ofen sitzend, also zu seiner Frau redete: "Du weißt, liebste Klara, wie sehr ich den „Siebenkäs“ unsers Jean Paul liebe und verehre; wie dieser sein Humorist sich aber helfen würde, wenn er in unsrer Lage wäre, bleibt mir doch ein Rätsel. Nicht wahr, Liebchen, jetzt sind, so scheint es, alle Mittel erschöpft?„

Die Hauptpersonen Heinrich Clara Herr Brand Andreas

Entstehung/Rezeption Die Novelle erschien 1837/39 Tieck hielt sie für eines seiner gelungensten Werke „Ich sende Ihnen hier eine deutliche Abschrift […] von der kleinen Novelle, die ich nach Prüfung für eins meiner gelungensten Werkchen halte. Ich glaube der unbefangene Leser wird sie auch so ansehn, und sich an der heitern Erzählung ergötzen.

Lieber arm und glücklich, als reich und unglücklich Interpretation Lieber arm und glücklich, als reich und unglücklich Titel „Des Lebens Überfluss“ Liebe trotz der Armut Verschiedene Symbole Heinrichs Traum Abreißen der Treppe – Abgrenzung von der Außenwelt Eisblume

Interpretation „Und, wie gesagt, ich treibe dergleichen nicht aus zynischer Sparsamkeit, nach Art der Diogenes, aus dem Hause, sondern im Gegenteil im Gefühl meines Wohlstandes, um nur nicht, wie die jetzige Zeit, aus törichtem Sparen zum Verschwender zu werden.“ „Mit jedem tausend erhob ich mich mehr, stand stolz und gerade...“ [Heinrich während der Auktion] "Unglück und Glück sind nur leere Worte", antwortete Heinrich; "als du mir aus dem Hause deiner Eltern folgtest, als du so großmütig um meinetwillen alle Rücksichten fahren ließest: da war unser Schicksal auf unsre Lebenszeit bestimmt. Lieben und leben hieß nun unsre Losung; wie wir leben würden, durfte uns ganz gleichgültig sein. Und so möchte ich noch jetzt aus starkem Herzen fragen: Wer in ganz Europa ist wohl so glücklich, als ich mich mit vollem Recht und aus der ganzen Kraft meines Gefühls nennen darf?"

Webtipps http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Tieck - Biographie http://www.symbolon.de/books2002/TieckLebens.htm - online Text http://www.ni.schule.de/~pohl/literatur/epochen/romantik.htm - Romantik