DAS ENDE DER MARKTGLÄUBIGKEIT WIRTSCHAFTSETHISCHE PERSPEKTIVEN FÜR EINE MENSCHLICHE MARKTWIRTSCHAFT Ulrich Thielemann MeM – Menschliche Marktwirtschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wehrpflicht in Deutschland
Advertisements

Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Danke! - Vater Gedanken zum Jahresschluss.
Schlink „Der Vorleser“
Grundkurs praktische Philosophie 17
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Eckpunkte integrativer Unternehmensethik
Wie viel Markt verträgt der Mensch ?
Gerne will ich euch einladen zu feierlichen Rituale - Rituale haben das Besondere, die ursächlich Kraft in sich - wurden stets zur Förderung des menschlichen.
Bedeutung und Verwendung Zweiteilige Konjunktionen und Subjunktionen.
Bedürfnisse, Befriediger und Güter
Was ist eigentlich „gut“ sein?
Persönliche Ermutigung
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
WER DU BIST.
ANGEBOT UND NACHFRAGE II: MÄRKTE UND WOHLSTAND
Echte Freundschaft.
Ich fand zur Vesperzeit
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Wie kann man die Bibel lesen?
Aufruf an Euch Lichtarbeiter zur Zeitenwende
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
Wenn der Glaube schwierig wird
I Love Stones Musik: waiting for fall, Peter seiler.
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
Deutsch 3, KM2, Kapitel 7: Adjektiv-Endungen nach ein- Wörtern.
Stellen Sie sich vor, eine Bank eröffnet Ihnen jeden Morgen ein Konto mit Euros. Zwei Regeln nur sind zu respektieren.
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Selbstbestimmtes Lernen ?
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Wie schnell eine Woche vergeht Sonntag, 30. März 2014 Autoplay.
Transaktionen Anita Steiner Seiler, PTSTA-E-C EBI Zürich
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und in der Macht
Es sei aber eure Rede: Ja, ja! Nein, nein!
Gehorsam, ehre Vater und Mutter
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS Ein-Vers-Methode.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
ohnmächtig wollen ohren an glatten wänden des halls
Willkommen zum Seminar Die besten Argumente den Glauben mit Ulrich Hees (München) Chancen und Grenzen christlicher Apologetik.
Wie Erfolg glücklich macht
Was wir Christen glauben
…die Liebe Weiter mit Mausklick Wo sich Wahrheit und
Grundlagen christlicher Ethik Teil 1
12 Fragen von Gerhard Feil
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
ARBEITSLOS.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
CLICK TO ADVANCE SLIDES Turn on your speakers! Turn on your speakers!
Wort des Lebens November 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Wort des Lebens September 2009.
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Management, Führung & Kommunikation
Gott allmächtig?.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Was soll der Mensch tun – zum Guten hin?
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
 Präsentation transkript:

DAS ENDE DER MARKTGLÄUBIGKEIT WIRTSCHAFTSETHISCHE PERSPEKTIVEN FÜR EINE MENSCHLICHE MARKTWIRTSCHAFT Ulrich Thielemann MeM – Menschliche Marktwirtschaft – Berliner Denkfabrik für Wirtschaftsethik 4. April 2011 Montagsforum – Universitätstag – Dornbirn

Das Ende der Marktgläubigkeit (1) 2 Le laissez-faire, c est fini. Nicolas Sarkozy, September 2008 Die Erschütterung des Glaubens an den Markt ist der Ausgangspunkt für eine neue Weltordnung. Stephen Green, Aufsichtsratschef der Großbank HSBC, Vorsitzender des britischen Bankenverbands, Ein durch bloßes Gewinnstreben geprägtes Verhalten … kann zerstörerisch sein… Der Markt allein wird diese Fehlentwicklungen nicht korrigieren… Die Bürger wollen schlichtweg eines – ich finde, da haben sie recht –: Sie wollen, dass es gerecht zugeht. Angela Merkel, 19. Mai 2010 Das Wort Wirtschaftswachstum hat keinen guten Klang mehr. Berliner Zeitung, 18. September 2010 Der Glaube an den Markt und die Verachtung für Regierungen haben in unserer Disziplin oft die Fakten übertrumpft. Paul Krugman, Juli 2010

Das Ende der Marktgläubigkeit (2) 3

Das Ende der Marktgläubigkeit (3) 4

Marktgläubigkeit - Ökonomismus 5 Ökonomen sind die konsequentesten Fürsprecher des Marktes. Friedrich Breyer, 2008 Die Beschäftigung mit Unternehmensethik ist überflüssig. Die Aufgabe des Managements ist es, den Kapitalwert des Unternehmens zu maximieren. Horst Albach, 2005 I am just a banker, doing Gods work. Lloyed Blankfein, CEO Goldman & Sachs, 2009 Wir helfen den Unternehmen zu wachsen, indem wir ihnen helfen, Kapital zu bekommen. Unternehmen, die wachsen, schaffen Wohlstand. Und das wiederum ermöglicht es den Menschen, Jobs zu haben, die noch mehr Wachstum und noch mehr Wohlstand schaffen. Wir haben einen sozialen Zweck. Blankfein Wettbewerb ist ein Entdeckungsverfahren Friedrich August von Hayek Die Funktion der Preise ist die, den Menschen zu sagen, was sie tun sollen. Hayek

Was ist Ökonomismus? 6 Ökonomismus (Marktgläubigkeit) ist eine ethische Konzeption. Und zwar diejenige, die versucht, striktes Eigeninteressestreben (Nutzen- bzw. Gewinnmaximierung) zu rechtfertigen. Ethik ohne Moral Freiheit als Marktfreiheit = Ungehindert seine eigene Marktmacht ausspielen. Impliziter Ökonomismus: Naturalistische Hinnahme der Marktmächte als Tatsache Es mag zwar eine unangenehme Wahrheit sein, aber auch eine Tatsache, dass eine Verbesserung der Arbeitsmarktlage … nur durch niedrigere Entlohnung der ohnehin schon Geringverdienenden, also durch eine verstärkte Lohnspreizung, möglich sein wird. Funke, M./Lucke, B./Straubhaar, Th. (2005): Hamburger Appell, Hamburg, hamburg.de/IWK/appell.htm

Marktinteraktion als Tausch 7 Markt als Geflecht von Tauschkontrakten: Käufer und Verkäufer Buyer and seller mutually gain from exchange, or else it would not take place. Buchanan/Tullock (1965: 270) Markt = Win-Win 1. systematischer Wermutstropfen Aber sind die Tauschgewinne und die Lasten der Erzeugung der Wertschöpfung fair verteilt? Und hat die eine Seite ihre Marktmacht bzw. die Schwäche der anderen Seite zu sehr ausgenutzt?

Dimensionen der Gerechtigkeit 8 Die Freiheit des einen finden ihre Grenze an der Freiheit des Anderen. 1.Negative Gerechtigkeit Pflicht zu Unterlassungen: Gewaltfreiheit 2.Positive Gerechtigkeit Pflicht zu Handlungen: Solidarität mit Unbeteiligten 3.Fairness Wie ist die Wertschöpfung auf diejenigen, die zu ihrer Erzeugung beigetragen haben, aufzuteilen? Verteilungsgerechtigkeit / Lastengerechtigkeit

Wohlstand für alle? – gestern 9

Wohlstand für alle? - Heute 10

Armes reiches Deutschland 11

Der 3-fache Sündenfall der Ökonomik 12 1.Die Erklärung strikten Eigeninteressestrebens (Nutzen- bzw. Gewinnmaximierung) als Inbegriff von Rationalität. – Vernünftig ist, was rentiert. (Max Frisch) 2.Die Annahme, dass der Vorteil alles sei, was im (Vorteils-)Tausch auf Märkten zählt und zählen soll. 3.Die Behauptung, der Wettbewerb diene dem Wohle aller.

1. Gewinnmaximierung 13 … ist unter gar keinen Umständen rechtfertigungsfähig. Gewinnmaximierung heißt, alles daran zu setzen, dass die Gewinne insgesamt so hoch wie möglich ausfallen. Zwei Missverständnisse Gewinnmaximierung ist in sich bereits langfristig ausgelegt. Langfristige Gewinnmaximierung ist ein Pleonasmus. Kurzfristige Gewinnmaximierung eine Widerspruch in sich. Es geht um die langfristige (nachhaltig durchsetzbare) Erfolgsbilanz des Investors, nicht um den dauerhaften Bestand des Unternehmens.

1. Die Zurückweisung von Gewinnmaximierung 14 Nicht der Gewinn, sondern das Moralprinzip soll letztlich massgeblich sein. Wer Gewinne maximiert, behandelt andere nach Massgabe ihrer Macht, den Gewinn positiv oder negativ zu beeinflussen. Damit verletzt er das Moralprinzip unmittelbar und frontal. Handle so, dass du die Menschheit, sowohl in deiner Person als auch in der eines jeden anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloss als Mittel brauchst." Immanuel Kant (1785)

1. Alternativen 15 Gewinnstreben vs. Gewinnmaximierung. Gewinn ist ein Gesichtspunkt neben anderen, aber nicht die letzte Massgabe guten unternehmerischen Handelns. Man kann auch erfolgreich sein, ohne alles daran zu setzen, so erfolgreich wie möglich zu sein.

2. Die neue Radikalität im Management 16 Es gilt, Wertgenerierung als Leitziel aller Management- anstrengungen konsequent zu etablieren. Für das Setzen radikaler Schnitte gibt es noch viel Potenzial. McKinsey (2001) Die Präsenz rentabilitätsfremder Gesichtspunkte: Soziale Marktwirtschaft, embedded economy (Polanyi) Es gibt eine Sache, die Finanzanalysten niemals verstehen werden, und das ist die Wirtschaft. Finanzanalysten glauben, dass Unternehmen Geld machen. Unternehmen machen Schuhe. Peter Drucker (1989)

3. Der Wettbewerb 17 Der Wettbewerb ist ein Prozess schöpferischer Zerstörung Joseph A. Schumpeter Die Schaffung (Schöpfung) von Arbeitsplätzen führt unausweichlich zu einem Druck in Richtung auf die Zerstörung von Arbeitsplätzen an anderen Orten. Im Wettbewerb gibt es stets zwei Lachende (Win-Win) und mindestens einen weinenden Dritten (Win-Win-Loose). 2. systematischer Wertmutstropfen: Der Wettbewerb schafft Gewinner und Verlierer.

Das Geheimnis des Wohlstandes (1) 18 Das Übel Arbeitslosigkeit ist stets nur vorübergehender Natur. Es heilt sich rasch von allein. Jean-Baptiste Say (1814) Wettbewerb ist Zwang. Aber nicht Zwang zur Hinnahme bestimmter Zustände (wie Arbeitslosigkeit oder Einkommensarmut) – Zustände, die sich dann als Missstände feststellen ließen. Wettbewerb ist vielmehr Zwang zu einem spezifischen Handeln. Wettbewerb ist Zwang zum Unternehmertum.

Das Geheimnis des Wohlstandes (2) 19 Erst wenn es den von wettbewerblicher Zerstörung Betroffenen gelingt, eine neue Einkommensquelle zu erschliessen, wächst die Wirtschaft. Die Marktgemeinschaft kennt direkten Zwang kraft persönlicher Autorität formal nicht. Sie gebiert an seiner Stelle aus sich heraus eine Zwangslage – und zwar dies prinzipiell unterschiedslos gegen Arbeiter wie Unternehmer, Produzenten wie Konsumenten – in der ganz unpersönlichen Form der Unvermeidlichkeit, sich den rein ökonomischen Gesetzen des Marktkampfes anzupassen. Max Weber Der Wettbewerbsprozess läuft instanzlos ab. Verantwortung im Wettbewerb gerinnt zur "Eigenverantwortung". Der Zwang wandert ins Innere des Individuums.

Die Ökonomisierung der Welt 20 Der Wettbewerb ist ein Prozess der Erziehung, der den Menschen antreibt, dem rationalen Menschen – und damit dem homo oeconomicus – ähnlich zu werden. Helmut Arndt (1975: 257) Ökonomisierung heisst: Elimination markt- bzw. rentabilitätsfremder Gesichtspunkte. Zwei wettbewerbsethische Grundfragen: 1.Lohnt sich der Stress noch? 2.Dürfen die unbedingt Wettbewerbsfähigen und -willigen (und das Kapital) die weniger Wettbewerbsfähigen und -willigen zum Lebensunternehmertum zwingen?

Die Vision einer menschlichen Marktwirtschaft 21 1.Moralisierung der Märkte Sozialunternehmen (den Gewinn als Prinzip entthronen) Wahrhafte Geschäftsintegrität -> Chancen verdienter Reputation Neue ethische Eigendynamik im Zusammenspiel von Unternehmen und Zivilgesellschaft 2.Die Marktintegrität ist weltordnungspolitisch zu stärken Sicherstellen, dass der Verantwortungsbewusste im Wettbewerb nicht der Dumme ist (Zumutbarkeitsproblem). Regulierung als Ausdruck unserer Freiheit Das Primat der Politik lässt sich in Zeiten globalen Wettbewerbs nur weltinnenpolitisch zurückgewinnen.

22 Literaturempfehlung